– Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen sowie einer Beihilfeberechtigung mit einer Berücksichtigungsfähigkeit als Angehöriger, – Beihilfefähige Aufwendungen bei Krankheit, – Wahlleistungen neben Krankenhausleistungen, – Beihilfefähige Aufwendungen bei Rehabilitationsmaßnahmen, – Beihilfefähige Aufwendungen bei Heilkur, – Beihilfefähige Aufwendungen bei Pflegebedürftigkeit und erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf, – Beihilfefähige Aufwendungen bei häuslicher Pflege, – Beihilfefähige Aufwendungen bei teilstationärer Pflege und Kurzzeitpflege, – Beihilfefähige Aufwendungen bei vollstationärer Pflege, – Beihilfefähige Aufwendungen für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, – Beihilfefähige Aufwendungen bei Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen, – Beihilfefähige Aufwendungen bei Empfängnisregelung, Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation, – Beihilfefähige Aufwendungen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft, – Beihilfefähige Aufwendungen in Todesfällen, – Beihilfefähige, außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandene Aufwendungen, – Beihilfen beim Tode des Beihilfeberechtigten, – Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung, – Beihilfefähigkeit von zahnärztlichen und kieferorthopädischen Leistungen, – Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle sowie für Körperersatzstücke, – Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, – Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für medizinische Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft, Gesetze, Verordnungen, Rechtsprechung und Justizverwaltungsvorschriften, Hessische Beihilfenverordnung (HBeihVO) Landesrecht Hessen, § 1 HBeihVO, Zweckbestimmung und Rechtsnatur, § 2 HBeihVO, Beihilfeberechtigte Personen, § 3 HBeihVO, Berücksichtigungsfähige Angehörige. (2). I S. 1412, 1422), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17. 1 Satz 2 zu beachten. Wird die Behandlung durch ärztliche Psychotherapeutinnen oder -therapeuten durchgeführt, müssen diese Fachärztin oder Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder Ärztin oder Arzt mit der Bereichs- oder Zusatzbezeichnung "Psychotherapie" sein. 2Dieser Bemessungssatz erhöht sich vorbehaltlich der Abs. Das Training in Mobilität und Orientierung erfolgt grundsätzlich als Einzeltraining. beihilfefähig. nach höchstens fünf probatorischen Sitzungen, die Voraussetzungen für einen Behandlungserfolg gegeben sind und. März 2021 (BGBl. (1) In Todesfällen wird zu den Aufwendungen für die Leichenschau, den Sarg, die Einsargung, die Überführung, die Aufbahrung, die Einäscherung, die Urne, den Erwerb einer Grabstelle oder eines Beisetzungsplatzes, die Beisetzung, die Anlegung einer Grabstelle einschließlich der Grundlage für ein Grabdenkmal eine Beihilfe bis zur Höhe von 1 200 Euro gezahlt. Daneben sind Aufwendungen für Behandlungspflege beihilfefähig. 1 Nr. (1) 1Beihilfefähig sind nach Maßgabe der folgenden Vorschriften Aufwendungen, wenn sie dem Grunde nach notwendig und soweit sie der Höhe nach angemessen sind. Lebensjahr oder mindestens eine pflegebedürftige berücksichtigungsfähige Angehörige oder ein pflegebedürftiger berücksichtigungsfähiger Angehöriger im Haushalt betreut werden muss und die den Haushalt führende beihilfeberechtigte oder berücksichtigungsfähige Person verstirbt, wegen eines notwendigen stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung den Haushalt nicht weiterführen kann oder nach ärztlicher Bescheinigung ein erforderlicher stationärer Krankenhausaufenthalt dieser Person nach Nr. 2 und 3 für verheiratete Beihilfeberechtigte auf 55 vom Hundert. 11.2 und 11.3 - beihilfefähig für. Juli 2014 (BGBl. 6 besteht für Beihilfeberechtigte, die gegenüber der Festsetzungsstelle innerhalb der Ausschlussfristen nach Satz 4 schriftlich erklären, dass sie für sich und ihre berücksichtigungsfähigen Angehörigen Beihilfen für die Aufwendungen für Wahlleistungen ab Beginn der Ausschlussfrist in Anspruch nehmen wollen. 2Daneben sind § 9a Abs. 10 Buchst. 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungen zur Hälfte zustehen. über eine abgeschlossene Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie an einem bis 31. März 2022 entstehen, folgende Höchstbeträge festgelegt: 208. 5Die Angemessenheit der Aufwendungen für Leistungen einer Heilpraktikerin oder eines Heilpraktikers bestimmt sich nach Anlage 4. Dezember 2014 (BGBl. 1 bis 3 bezeichneten Personen besteht, wenn und solange sie Dienstbezüge, Anwärterbezüge, Unterhaltsbeihilfe, Versorgungsbezüge oder Entpflichtetenbezüge erhalten. Zur Heilbehandlung gehören auch ärztlich verordnete Bäder - ausgenommen Saunabäder und Schwimmen in Mineral- oder Thermalbädern außerhalb einer als beihilfefähig anerkannten Sanatoriumsbehandlung oder Heilkur -, Massagen, Bestrahlungen, Krankengymnastik, Bewegungs-, Beschäftigungs- sowie Sprachtherapie und dergleichen. I S. 2661), sowie nach der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vom 8. I S. 2424). a bezeichneten Aufwendungen. Mund- und Rachentherapeutika, ausgenommen bei Pilzinfektionen. (3) Als beihilfeberechtigt gelten unter den Voraussetzungen des § 16 Abs. Wird in diesen Fällen ein privater Personenkraftwagen benutzt, ist höchstens der in § 6 Abs. 5 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, gelten. 1 des Hessischen Beamtengesetzes, § 13 Abs. I S. 2424). Zahnärztliche und kieferorthopädische Leistungen sind nach folgenden Maßgaben beihilfefähig: Bei zahnärztlichen Behandlungen, mit Ausnahme von beihilfefähigen kieferorthopädischen Behandlungen, entstandene Aufwendungen für zahntechnische Leistungen, Edelmetalle und Keramik sind zu 50 Prozent beihilfefähig. Daneben sind Aufwendungen für Behandlungspflege beihilfefähig. Eine Bescheinigung Ihres behandelnden Arztes über die Notwendigkeit der Heilkur . 1 Nr. 2.2, die nach ihrer besonderen Symptomatik und Struktur eine besondere analytische Bearbeitung erfordert und eine hinreichende Prognose über das Erreichen des Behandlungszieles erlaubt. im Rahmen der Höchstbeträge - beihilfefähig, wenn sie ärztlich schriftlich verordnet sind. November 2015. für die am 1. 3Aufwendungen für verbesserte Pflegeleistungen für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz sind beim Vorliegen der Voraussetzungen des § 123 des Elften Buches Sozialgesetzbuch bis zur dort bestimmten Höhe beihilfefähig. 1 Satz 1 kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zum Ersten des nächsten Kalendermonats widerrufen werden. April 2002 (BGBl. Indikationen zur Anwendung der Verhaltenstherapie sind nur: Bei Einzelbehandlung von Erwachsenen 40 Sitzungen, von Kindern und Jugendlichen einschließlich einer notwendigen begleitenden Behandlung ihrer Bezugspersonen 50 Sitzungen. Intrazervikale, intrauterine oder intratubare Insemination nach hormoneller Stimulation mit Gonadotropinen, In-vitro-Fertilisation (IVF) mit Embryo-Transfer (ET), gegebenenfalls als Zygoten-Transfer oder als intratubarer Embryo-Transfer (EIFT = Embryo-Intrafalliopan-Transfer), Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI), die vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, dient und, nach Erhebung der biografischen Anamnese, ggf. (3) Die Zahlungspflicht nach Abs. Hessische Beihilfeverordnung: § .1 Zweckbestimmung und Rechtsnatur, Hessische Beihilfeverordnung: § .2 Beihilfeberechtigte Personen, Hessische Beihilfeverordnung: § .3 Berücksichtigungsfähige Angehörige, Hessische Beihilfeverordnung: § .4 Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen sowie einer Beihilfeberechtigung mit einer Berücksichtigungsfähigkeit als Angehöriger, Hessische Beihilfeverordnung: § .5 Beihilfefähigkeit der Aufwendungen, Hessische Beihilfeverordnung: § .6 Beihilfefähige Aufwendungen bei Krankheit, Hessische Beihilfeverordnung: § .7 Beihilfefähige Aufwendungen bei Sanatoriumsbehandlung, Hessische Beihilfeverordnung: § .8 Beihilfefähige Aufwendungen bei Heilkur, Hessische Beihilfeverordnung: § .9 Beihilfefähige Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit, Hessische Beihilfeverordnung: § 10 Beihilfefähige Aufwendungen bei Früherkennungs- und Vorsorgemaßnahmen, Hessische Beihilfeverordnung: § 11 Beihilfefähige Aufwendungen bei Empfängnisregelung, Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation, Hessische Beihilfeverordnung: § 12 Beihilfefähige Aufwendungen bei Geburt, Hessische Beihilfeverordnung: § 13 Beihilfefähige Aufwendungen in Todesfällen, Hessische Beihilfeverordnung: § 14 Beihilfefähige, außerhalb der Bundesrepublik Deutschland entstandene Aufwendungen, Hessische Beihilfeverordnung: § 15 Bemessung der Beihilfe, Hessische Beihilfeverordnung: § 16 Beihilfen beim Tode des Beihilfeberechtigten, Hessische Beihilfeverordnung: § 17 Verfahren, Hessische Beihilfeverordnung: § 18 Übergangs- und Schlussvorschriften, Hessische Beihilfeverordnung: § 19 Aufhebung bisherigen Rechts, Hessische Beihilfeverordnung: § 20 Verwaltungsvorschriften, Hessische Beihilfeverordnung: § 21 Inkrafttreten, Außerkrafttreten. 1 des Hessischen Beamtengesetzes nicht erfüllt sind; Aufwendungen insoweit, als Schadenersatz von einem Dritten erlangt werden kann oder hätte erlangt werden können oder die Ansprüche auf einen anderen übergegangen oder übertragen worden sind; dies gilt nicht für Aufwendungen, die auf einem Ereignis beruhen, das nach § 103 des Hessischen Beamtengesetzes zum Übergang des gesetzlichen Schadenersatzanspruchs auf den Dienstherrn führt; Aufwendungen für Beamte, denen auf Grund von § 191 des Hessischen Beamtengesetzes unentgeltliche Heilfürsorge zusteht, sowie Aufwendungen für Personen mit Anspruch auf truppenärztliche Versorgung während Wehrübungen; Aufwendungen für die persönliche Tätigkeit eines nahen Angehörigen bei einer Heilbehandlung; als nahe Angehörige gelten Ehegatten, Eltern und Kinder der jeweils behandelten Person. Eine Ärztin oder ein Arzt mit der Bereichs- oder Zusatzbezeichnung "Psychoanalyse" oder mit der vor dem 1. seelische Behinderung auf Grund extremer Situationen, die eine schwere Beeinträchtigung der Persönlichkeit zur Folge hatten (z.B. 3Aufwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes der pflegebedürftigen Person sind beim Vorliegen der Voraussetzungen des § 40 Abs. 5Ist ein Kind bei mehreren Beihilfeberechtigten berücksichtigungsfähig, erhöht sich der Bemessungssatz nur bei dem Beihilfeberechtigten, bei dem das Kind tatsächlich im Familienzuschlag, Ortszuschlag oder Sozialzuschlag berücksichtigt wird. wenn sie bei einer Dienstreise eines Beihilfeberechtigten entstanden sind, es sei denn, dass die Behandlung bis zur Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland hätte aufgeschoben werden können. 2 des Krankenhausentgeltgesetzes, § 16 Satz 2 der Bundespflegesatzverordnung, § 1 Abs. Die Aufwendungen für höchstens fünf probatorische Sitzungen einschließlich des Erstellens der Verhaltensanalyse sind beihilfefähig. 3Die Beihilfeberechtigung der in Abs. die Kosten einer Rückbeförderung wegen Erkrankung während einer Urlaubs- oder anderen privaten Reise; 1Unterkunft bei notwendigen auswärtigen ambulanten ärztlichen Leistungen bis zum Höchstbetrag von 26 Euro täglich. (2) 1Aufwendungen nach Abs. Fassung vom 05.12.2001 zuletzt geändert sowie § 11a und Anlage 5 neu eingefügt durch Art. Juni 2006 (BGBl. Zur Übersicht der Beihilfeverordnung des Landes Hessen: § 15 Bemessung der Beihilfe (1) Die Beihilfe beträgt für allein stehende Beihilfeberechtigte 50 vom Hundert der beihilfefähigen Aufwendungen. 3Für Empfängerinnen und Empfänger von Anwärterbezügen einschließlich ihrer berücksichtigungsfähigen Angehörigen beträgt der Bemessungssatz 70 Prozent. 2 bis 5 sind nur beihilfefähig, wenn. Die bisher beihilfefähigen Tagessätze werden für Aufwendungen, die ab 1. 1 Satz 3 Nr. Höchstens fünf; bei entsprechender ärztlicher Feststellung kann die Festsetzungsstelle darüber hinaus Aufwendungen für weitere drei Behandlungen als beihilfefähig anerkennen. (4) 1Die Festsetzungsstelle entscheidet über die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen auf Grund eines ärztlichen Gutachtens, das dazu Stellung nimmt, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind, welche Stufe der Pflegebedürftigkeit vorliegt und ob eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz nach § 45a des Elften Buches Sozialgesetzbuch gegeben ist. 1 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch verbleibenden Eigenanteile, nicht von der Krankenkasse nach § 29 Abs. I S. 2222), und zwar. 4 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, § 37 Abs. Die Aufwendungen eines ergänzenden Trainings an Blindenleitgeräten können in der Regel bis zu 30 Stunden, gegebenenfalls einschließlich der Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie notwendiger Fahrkosten der Trainerin oder des Trainers in entsprechendem Umfang anerkannt werden. 2 Nr. 6 der Hessischen Beihilfenverordnung (HBeihVO) in Verbindung mit § 7a des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI). Schwangeren bei ärztlich verordneten Arzneimitteln wegen Schwangerschaftsbeschwerden oder im Zusammenhang mit der Entbindung. 6 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, § 28 Abs. Im Vorgriff auf eine förmliche Änderung der Hessischen Beihilfenverordnung werden §§ 9 bis 9d wie folgt geändert: "§ 9 Beihilfefähige Aufwendungen bei Pflegebedürftigkeit". 4 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, § 38 Satz 5 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, § 87a Abs. (5) 1Für beihilfefähige Aufwendungen, für die trotz ausreichender und rechtzeitiger Krankenversicherung wegen angeborener Leiden oder bestimmter Krankheiten auf Grund eines individuellen Ausschlusses keine Versicherungsleistungen gewährt werden oder für die die Leistungen auf Dauer eingestellt worden sind (Aussteuerung), erhöht sich der Bemessungssatz um 20 vom Hundert, jedoch höchstens auf 90 vom Hundert. 3Im Landesbereich wird die für das Beihilferecht zuständige Ministerin oder der für das Beihilferecht zuständige Minister ermächtigt, durch Rechtsvorschrift die Zuständigkeit abweichend zu regeln und Rechtsvorschriften nach Satz 2 zu ändern oder aufzuheben. sowie andere im Zusammenhang damit berechnete Leistungen im Rahmen der Nr. (6) Die Festsetzungsstelle beteiligt sich an den Kosten der Träger für eine Pflegeberatung nach § 7a des Elften Buches Sozialgesetzbuch, wenn beihilfeberechtigte Personen oder ihre berücksichtigungsfähigen Angehörigen Leistungen der Pflegeversicherung beziehen oder beantragt haben und erkennbar Hilfe- und Beratungsbedarf besteht. für elektronische Blindenleitgeräte nach ärztlicher Verordnung. Im Rahmen des § 6 Abs. Sie erhalten dann eine Aufforderung, das für Sie zuständige Gesundheitsamt aufzusuchen. § 4 HBeihVO, Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen sowie einer Beihilf... § 5 HBeihVO, Beihilfefähigkeit der Aufwendungen, § 6 HBeihVO, Beihilfefähige Aufwendungen bei Krankheit, § 6a HBeihVO, Wahlleistungen neben Krankenhausleistungen, § 7 HBeihVO, Beihilfefähige Aufwendungen bei Rehabilitationsmaßnahmen, § 8 HBeihVO, Beihilfefähige Aufwendungen bei Heilkur. 1, 2, 6, 8 bis 10 Buchst. Blutentnahme, Einfache mikroskopische und/oder chemische Untersuchungen von Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen auch mit einfachen oder schwierigen Färbeverfahren sowie Dunkelfeld, pro Untersuchung, Aufwendige Chemogramme von Körperflüssigkeiten und Ausscheidungen je nach Umfang pro Einzeluntersuchung. 1 der Tag des Ablebens und bei Aufwendungen nach § 8 Abs. Juni 2017. 1 bis 3 Buchst. 1 und 2. Aufwendungen für eine verbale Intervention sind ferner nur beihilfefähig, wenn die Behandlung von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Allgemeinmedizin (auch praktische Ärztin oder praktischer Arzt), Augenheilkunde, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Neurologie, Phoniatrie und Pädaudiologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin oder Urologie durchgeführt wird. 3 des Elften Buches Sozialgesetzbuch, § 72 Abs. 860, 861 und 863 des Gebührenverzeichnisses der GOÄ). 2Dies gilt auch für ärztliche Leistungen, die nicht nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet werden, sowie für Hilfsmittel. 3Für den Beginn der Frist ist bei Beihilfen nach § 9 Abs. Werden an einem Tag mehrere blinde Menschen unterrichtet, können die genannten Aufwendungen der Trainerin oder des Trainers nur nach entsprechender Teilung berücksichtigt werden. DRÄndG), das vom Hessischen Landtag verabschiedet und am 24.11.2021 in Kraft getreten ist. 1 Satz 3 und § 9c Abs. Wahlleistungen unter den in § 6a genannten Voraussetzungen. Aus Anlass einer Geburt sind beihilfefähig die Aufwendungen. abgeschlossen hat und. 1 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch, für die Festzuschüsse vorgesehen sind, sowie Leistungen, die die gesetzliche Krankenversicherung auftragsgemäß für andere Leistungsträger oder im Rahmen der Dienstunfallfürsorge erbringt. über die Anträge der Versorgungsberechtigten das Regierungspräsidium Kassel. seelische Behinderung als Folge psychotischer Erkrankungen, die einen Ansatz für spezifische verhaltenstherapeutische Interventionen - besonders auch im Hinblick auf die Reduktion von Risikofaktoren für den Ausbruch neuer psychotischer Episoden - erkennen lassen. auf Grund einer Beschäftigung, Berufsausbildung, Arbeitslosigkeit oder des Bezugs einer Rente in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind. Mittel, die geeignet sind, Güter des täglichen Bedarfs zu ersetzen. 6 der Hessischen Beihilfenverordnung (HBeihVO) in Verbindung mit § 7a des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI) ab dem 1. 2Ehegatte im Sinne des Satz 1 Nr. 3Hinsichtlich der Geburt eines nichtehelichen Kindes des Beihilfeberechtigten gilt die Mutter des Kindes als berücksichtigungsfähige Angehörige. psychosomatische oder psychotherapeutische Kliniken. für die Schwangerschaftsüberwachung und ärztlich verordnete Schwangerschaftsgymnastik. 3 die folgende Fassung: 3. Hessische Beihilfenverordnung (HBeihVO); Vorgriffsregelung zur Verlängerung der Berücksichtigungsfähigkeit in der Beihilfe für Kinder in Ausbildung nach Vollendung des 25. 4Die Mitteilung der Pflegeversicherung über die gewährten Zuschüsse ist für die Festsetzungsstelle bindend. 4 genannten Vorschriften, nach § 79 des Bundesbeamtengesetzes in der jeweils geltenden Fassung gegen das Bundeseisenbahnvermögen oder entsprechenden kirchenrechtlichen Vorschriften und der Anspruch auf Beihilfe nach § 2 Abs. für die Hebamme und den Entbindungspfleger. 4 Satz 2 der letzte Tag des Monats, in dem die Pflege erbracht wurde, nach § 13 Abs. (2) Ist der Tod einer oder eines Beihilfeberechtigten während einer Dienstreise oder Abordnung des Verstorbenen eingetreten, sind die Kosten der Überführung der Leiche oder Urne beihilfefähig; der Bemessungssatz beträgt 100 Prozent. 2Dies gilt auch für gnadenweise zugebilligte Unterhaltsbeiträge. Höhere Beförderungskosten dürfen nicht berücksichtigt werden. November 2021 (GVBl. 6 sind ohne Anrechnung auf die in § 45b des Elften Buches Sozialgesetzbuch genannten Beträge beihilfefähig. 2Voraussetzung und Umfang der Beihilfefähigkeit bestimmen sich nach Anlage 3; stationäre, teilstationäre und vor- und nachstationäre Krankenhausleistungen nach der Bundespflegesatzverordnung vom 26. 4 der Hessischen Beihilfenverordnung (HBeihVO) in der Fassung vom 5. (1) (1) 1Berücksichtigungsfähige Angehörige sind. 4 des Elften Buches Sozialgesetzbuch bis zur dort bestimmten Höhe beihilfefähig. 2Hiervon ist ausgenommen der in Abs. Es sind dies beispielsweise: Absauggeräte (z.B. (8) Ist in den Fällen des § 7 Abs. Allgemeine Verwaltungsvorschrift. (3) Aufwendungen für Beratungsbesuche nach § 37 Abs. Autogenes Training, Jacobsonsche Relaxationstherpie und Hypnose können während eines Krankheitsfalles nicht nebeneinander durchgeführt werden. (3) 1Die Beihilfefähigkeit ist nicht anzuerkennen, wenn im laufenden Kalenderjahr oder in den drei vorangegangenen Kalenderjahren bereits eine als beihilfefähig anerkannte Rehabilitationsbehandlung oder Heilkur durchgeführt und beendet worden ist. I S. 22), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. (2) 1 Der Anspruch nach Abs. 2 und § 9c Abs. b sechs Monate. 1 und 4 unter den Voraussetzungen des § 2 Abs. Sterbe- und Bestattungsgelder aufgrund von Schadenersatzansprüchen werden nicht berücksichtigt, wenn die Schadenersatzansprüche kraft Gesetzes auf den Dienstherrn übergehen. 3Die Beihilfe wird ab Beginn des Monats der erstmaligen Antragstellung oder des Antrags auf Feststellung einer höheren Pflegestufe gezahlt, frühestens jedoch ab dem Zeitpunkt, von dem an die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen vorliegen. (4) Eine Anschlussrehabilitation, die sich zeitlich unmittelbar an eine wegen derselben Erkrankung erfolgte voll- oder teilstationäre Krankenhausbehandlung anschließt, gilt als Krankenhausbehandlung im Sinne des § 6 Abs. bei autogenem Training und bei der Jacobsonschen Relaxationstherapie als Einzel- oder Gruppenbehandlung 12 Sitzungen. Bestattungsgeld nach den §§ 36 oder 53 des Bundesversorgungsgesetzes bleibt unberücksichtigt. Dies gilt auch für Angehörige. Die Anerkennung, die erst im letzten Behandlungsabschnitt erfolgen darf, erfordert eine vertrauensärztliche Stellungnahme. Kontext Hessische Beihilfenverordnung (HBeihVO) Landesrecht Hessen § 1 HBeihVO, Zweckbestimmung und Rechtsnatur § 2 HBeihVO, Beihilfeberechtigte Personen § 3 HBeihVO, Berücksichtigungsfähige Angehörige § 4 HBeihVO, Zusammentreffen mehrerer Beihilfeberechtigungen sowie einer Beihilf. zur Bundesbeihilfeverordnung (BBhVVwV) Vom 26. psychoneurotische Störungen (z.B. 2a Satz 1 Nr. Die Voraussetzungen der Nr. 1 Nr. Dezember 1998 von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung anerkannten psychotherapeutischen Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie verfügen. Halbwaisen im Sinne von § 2 Abs. Beihilfe nach der Hessischen Beihilfenverordnung; hier: Vorgriffsregelung zur Umsetzung der Neuregelungen des Zweiten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflegestärkungsgesetz - PSG II) vom 21. die Benutzung privater Personenkraftwagen sowie regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel am Wohn- oder Aufenthaltsort. 3 des Elften Buches Sozialgesetzbuch bis zur dort bestimmten Höhe beihilfefähig. (2) Aufwendungen für prophylaktische zahnärztliche Maßnahmen nach Abschnitt B Nr. ", Beteiligung der Beihilfe an den Pflegeberatungskosten nach § 9 Abs. Astigmatismus rectus und inversus ab 3 dpt. Bei einer Behandlung in Krankenhäusern, die die Bundespflegesatzverordnung nicht anwenden, sind Aufwendungen für die Leistungen beihilfefähig, die den in Satz 1 genannten entsprechen; eine nach ärztlicher Bescheinigung notwendige vorübergehende häusliche Krankenpflege (Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung); die Grundpflege muss überwiegen. in besonderen Ausnahmefällen bei Anlegung eines strengen Maßstabes; in den Fällen der §§ 9 bis 9d scheidet eine Erhöhung des Bemessungssatzes aus. Beihilfe nach der Hessischen Beihilfenverordnung; hier: Vorgriffsregelung zur Umsetzung der Neuregelungen des Zweiten Gesetzes zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften (Zweites Pflegestärkungsgesetz - PSG II) vom 21. Die Anerkennung, die erst im letzten Behandlungsabschnitt erfolgen darf, erfordert eine vertrauensärztliche Stellungnahme. I S. 2750), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Eine Ausnahme ist bei Rettungsfahrten oder dann zulässig, wenn eine anderweitige Beförderung wegen der Schwere oder Eigenart einer bestimmten Erkrankung oder einer Behinderung unvermeidbar war. vegetativ-funktionelle und psychosomatische Störungen mit gesicherter psychischer Ätiologie. Lebensjahres noch in Schul- oder Berufsausbildung, sind sie weiter berücksichtigungsfähig, wenn die Ausbildung durch einen freiwilligen Wehrdienst nach § 58b des Soldatengesetzes, einen Freiwilligendienst nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz oder dem Jugendfreiwilligendienstegesetz oder einen vergleichbaren anerkannten Freiwilligendienst oder durch eine Tätigkeit als Entwicklungshelfer im Sinne des § 1 Abs.
Kfz Hebebühne Für Draußen,
Restaurant Freiburg Umgebung,
Altrömische Kupfermünze,
Articles OTHER