Gutachter für die Zeitschriften Politische Vierteljahresschrift (PVS) (Archiv), Zeitschrift für Politikwissenschaft, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie und Ethical Theory and Moral Practice (ETMP) sowie für die Fritz-Thyssen-Stiftung, Principal Investigator des Interdisziplinären Graduiertenkollegs Human Rights under Pressure - Ethics, Law, and Politics (HR-UP) 2014-2017, Leitung des Teilprojekts B9 Menschenrechtsverwirklichung und kollektive Selbstbestimmung unter Bedingungen begrenzter Staatlichkeit im Sonderforschungsbereich 700: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens? WebAlexander Libman ist seit Oktober 2020 Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Osteuropa und Russland. Ein Handbuch. Berlin 2003 (Akademie Verlag). Ein Vorschlag, in: Information Philosophie 1/2014. by Christian Lammert, Markus Siewert, and Boris Vormann. In: Beate Rudolf (Hrsg. Oktober 2020: "Unter aller Sau". Genetics and Justice, in: Politische Vierteljahresschrift 1/2003. Berlin 2018 (Suhrkamp), S. 593-606. Dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften gehören das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, das Institut für Soziologie, das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie das Institut für Sozial- und Kulturanthropologie an. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Schmitz/K. Das Recht der Gerechtigkeit und die Gerechtigkeit des Rechts: Christoph Demmerling / Thomas Rentsch (Hrsg. Alles über Bord, Debatte über Liberalismus und Terrorismus: Freiheit und Angst, The European - Das Debatten-Magazin, 9. Mit Daniel Jacob und Cord Schmelzle: Normative Theorie und begrenzte Staatlichkeit, in: D. Jacob, B. Ladwig, C. Schmelzle (Hg. 100 Grundbegriffe. Z.) Menschenrechte, in: Michael G. Festl (Hg. ): Federalism, in: Politische Vierteljahresschrift 37/1995. Ihnestr. Gerechtigkeitsgebot – Diskriminierungsverbot, in: E. Klein / Ch. ), Umkämpfte Begriffe. Tiere dürfen Gleichbehandlung erwarten, Interview,  in: FORUM. Mit Herfried Münkler: Einleitung: Das Verschwinden des Fremden und die Pluralisierung der Fremdheit, in: Die Herausforderung durch das Fremde. Weilerswist 2015 (Velbrück Wissenschaft). Ein Disput über Natürlichkeit, Reinheitsmythen und die Menschenrechte von Athleten, in: Christoph Asmuth / Christoph Binkelmann (Hrsg. Ein Beitrag zur Selbstverständigung des Faches aus Sicht zweier Studenten kurz vor dem Examen, in: Bodo von Greiff u.a. ), Die Freiheit der Menschenrechte. ), Abschied vom Unzeitgemäßen? Arbeitsstelle Vergleich mit Schwerpunkt Deutschland … Fair Distribution – Global Economic, Social and Intergenerational Justice. Vortrag, gehalten auf der Tagung „Soziale Gerechtigkeit“ der Humanistischen Union und der Zeitschrift PROKLA in Villigst, November 2000: "Freundschaft unter Gleichen – eine philosophische Betrachtung". Vortrag, gehalten im Grundseminar GS 12/2001 der Deutschen Graduiertenförderung im Bildungszentrum Schloß Wendgräben (Konrad-Adenauer-Stiftung), Oktober 2001: "Gerechtigkeit und Gleichheit". Kant versus Hegel revisited, in: Philipp Mattern, Timo Pongrac, Tilman Vogt und Dennis Wutzke (Hg. Baden-Baden 2006 (Nomos). Drei Perspektiven" des WZB, Juli 2013: "Wie praktisch kann eine politische Philosophie der Gerechtigkeit sein?" - ein Gespräch mit Bettina Geitner, 11.09.2021. Vortrag zum UNESCO-Welttag der Philosophie am Centrum für Bioethik der Universität Münster, gehalten am 21.11.2019. January 2022. Ein Gespräch mit dem Philosophen Bernd Ladwig über die Rechte der Tiere, kultur.west - Magazin für Kunst und Gesellschaft in NRW, 11.10.2020. with Thomas Rixen and Michael Zürn). Geschichte – Gegenwart – Möglichkeiten. Was haben Jonathan Franzen, Sawsan Chebli und Eberhard Diepgen gemeinsam? Global Society 34(3), 335-352. Roundtable on Social Closure and Stratification. an der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin (summa cum laude) mit einer Arbeit zum Thema „Gerechtigkeit und Verantwortung. Politische Selbstverständigung im Schatten der nationalsozialistischen Vergangenheit, in: Gary S. Schaal/Andreas Wöll (Hrsg. Moral auf der Flucht? 2017. Review of International Studies 43(5), 939-961. ), Blockaden staatlicher Politik. Erfahren Sie mehr Jetzt … November 2021. Frankfurt/M. Oktober 2020. Ein Gedankenexperiment." ), Politische Theorien der Gegenwart I, Opladen 2002 (Leske und Budrich). 2020. Hey Joe! Armut, in: W. Hinsch / B. Rössler / S. Gosepath (Hrsg. Jahrgang, 51/52 (2021), S. 13-18. Neuere Geschichte +49 30 838 54541. baue@zedat.fu-berlin.de. ), Geschichte des politischen Denkens. Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse. des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam, Mai 2014: "Warum man Lassie nicht essen sollte". KRIEG und Versöhnung, Jahrgang 52, Heft 2/2022, S. 21-25. ): The Rights of Minority Cultures; sowie Graham Smith (ed. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Welt der Tatsachen und Vereinbarungen. Frankfurt/New York (Campus Verlag) 2006. 2013 (Springer). ), Bildung und Freiheit. Bielefeld 2009 (transcript), S. 315-340. SWP-Studie 2021/ S 06. Berlin/Bosten 2018 (Walter de Gruyter GmbH), S. 151-176. Berlin 1998 (Akademie Verlag). by Christian Lammert, Markus Siewert, and Boris Vormann. September 2003). January 2021. WebStellv. Wiesbaden 2007 (VS Verlag für Sozialwissenschaft), S. 175-191. “Trump and the Transatlantic Relationship in Critical Perspective.” 2020. Berlin 1994. Jahrgang 2012, 1, Berlin 2012 (Berliner Debatte), S. 134-143. October 2020. ), Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Vortrag, gehalten auf der Fortbildungsveranstaltung „Liebe und Moral“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, September 2000: "Militärische Interventionen zwischen Moralismus und Legalismus". January 2022. Feminist Foreign Policies: Interrogating the Productive Power of Feminism in Contemporary Global Politics, The US Hegemony Dilemma and European Missile Production, On the Evolution and Cyclicity of Great Powers: Global Power Dispersal and High Frequency Transition, Networked geoeconomics and the U.S. quest for regulatory authority: Weaponizing the regulatory interdependence of the global network of preferential trade agreements, In Pursuit of Systemic Stability: Explaining International Financial Regulatory Policy Change after the Global Financial Crisis of 2007-09, Politics as Law: Juridified Executive Unilateralism in the Global War on Terror, The Role of Interest Groups in US Sanctions Policy Towards Iran from 2007-2016, The Politics of Tiered Membership in Intergovernmental Organizations, Right-Wing Realities? Sie alle haben an der FU Berlin studiert. Gerechtigkeit und Gleichheit, in: PROKLA Heft 121, 30. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. March 2023. Menschenrechte, Institutionen und moralische Arbeitsteilung, in: Politische Vierteljahresschrift, Heft 3/2014. Berlin 2019 (Suhrkamp), S. 267-294. WebMehr als 490 Professor*innen forschen und lehren an der Hochschule. ), Contemporary Perspectives on Justice. Von Menschenrechten zu Tierrechten, in: Michael Krennerich, Michaela Lissowsky und Marco Schendel (Hg. Human Rights and Human Animals, in: M. Albers / T. Hoffmann / J. Reinhardt (Hrsg. Book Lecture. MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, Potsdam 2006 (Universitätsverlag Potsdam). "Transatlantic Talk: Global Crises and the Future of Multilateralism." Gerechtigkeit und Gleichheit. John Rawls, in: Gotthard Breit / Peter Massing / Hubertus Buchstein (Hrsg. Juli 2020. WebJohn-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Abteilung Politik Lansstraße 7-9 Facetten der Fremdheit. Campus Verlag, 17-36. Januar 2014. Michael Walzer: Lokale Kritik – globale Standards, in: Berliner Debatte Initial 6/1996. Dieses Projekt war in den Jahren 2014-2017 eine Fortsetzung des Teilprojektes B9 Metaprobleme der Legitimität in Räumen begrenzter Staatlichkeit (2010-2013), hervorgegangen aus dem Teilprojekt A5 Normative Standards guten Regierens unter Bedingungen zerfallen(d)er Staatlichkeit (2006-2009) im Sonderforschungsbereich 700: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens? Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, The Closure of the International System: How Institutions Create Political Equalities and Hierarchies, Centre for International Peace and Security Studies Speaker Series, St. Petersburg International Conference on Inequality and Diversity, Keynote Lecture - Antwerp Summer School on International Relations in a Post-Hegemonic World, "Durch den Krieg hat sich die Rivalität zwischen den USA und China verschärft.". Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe. WebWeitere Informationen. July 2021. ), Recht auf Widerstand? Arm und reich. 2012 (Ferdinand Schönigh), S. 201-211. An Ethical, Legal, Political, and Cross-cultural Approach. "Episode 12 - Biden's first 100 days." WebFreie Universität Berlin. Hannah-Arendt-Lectures und die 17. Cambridge University Press, 112-131. Vortrag, gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „Grundbegriffe der gegenwärtigen politischen Theorie“ am Fachbereich Politische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, Oktober 2002: "Gerechtigkeit". Schwerpunkte seiner Arbeit sind Fragen der Menschenrechte, Menschenwürde und Gerechtigkeit im Rahmen einer normativen politischen Theorie. 71. Gemeinwohl und Eigensinn. ), Regieren ohne Staat? ), Handbuch Liberalismus, Stuttgart 2021 (J.B. Metzler), S. 247-253. Mit Herfried Münkler: Dimensionen der Fremdheit, in: Furcht und Faszination. Lora Viola is a frequent commentator on US foreign policy and transatlantic relations. Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. Institut Barcelona Estudis Internacionals (IBEI). Politische Theorien der Tierrechte,in: Johann S. Ach / Dagmar Borchers (Hg. 8., völlig überarbeitete Auflage. Juli 2021: 2.3 takADEMIE #1 TOGETHERNESS Podiumsgespräch: Ladwig vs. Niesen - Tierrechte und eine neue Tierpolitik, 3.07.2021. Berlin 1997 (Akademie Verlag). Ab 17.30 Uhr gibt es eine After-Show-Party mit DJ, Essen … https://fu-berlin.webex.com/meet/lora.viola. Konferenz der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP) in Bielefeld, September 2003: "Gibt es Menschenrechte der Dritten Generation?" Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat, in: David P. Schweikard, Nadine Mooren und Ludwig Siep (Hg. Zusätzlich arbeiten knapp 4500 Beschäftigte an der Freien Universität, von ihnen etwa die Hälfte als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Das Recht auf Leben - nicht nur für Personen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 1/2007. ), Menschen und Tiere. December 2022. Eine Einführung in die politische Theorie der Gegenwart. Intersektionalität und Liberalismus - Mesalliance oder glückliche Verbindung? 2., aktualisierte und erweiteterte Aufl., Stuttgart 2023 (J.B. Metzler), S. 637-645. Anthropologische Argumente in der menschenrechtlichen Moral, in: D. Jörke / B. Ladwig (Hrsg. Deutschen Kongreß für Philosophie in Leipzig, http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/45565, Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie, Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der DVPW, Human Rights under Pressure - Ethics, Law, and Politics (HR-UP), Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW, Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW, Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS). Eine Studie zum Gleichheitsverständnis des ethischen Liberalismus“. Keynote Address. Meine Forschungsinteressen liegen auf folgenden Gebieten: Politische Theorie und Philosophie, mit den Schwerpunkten: Grundbegriffe der praktischen Philosophie (Person, Freiheit, Verantwortung, Handlung u.a.). Vortrag, gehalten auf der Konferenz „The Diversity of Human Rights. WebUniv.-Prof. Dr. Bernd Ladwig Die Sprechstunde von Prof. Dr. Bernd Ladwig findet in der Vorlesungszeit in der Regel dienstags nachmittags statt. in: Gabriele Abels (Hrsg. Vortrag, gehalten am "1. ECPR Standing Group on International Relations. Konzeptionelle Verantwortung u.a. SRF Kultur, 20.08.2020. Hrsg. Gleichheit, in: Martin Hartmann / Claus Offe (Hrsg. 2023; 13(7):1220. https://doi.org/10.3390/ani13071220. Dordrecht u.a. 8., völlig überarbeitete Auflage. Nicole Deitelhoff: Überzeugung in der Politik. WebAuf Masterniveau steht eine Vielzahl von Studiengängen mit inhaltlicher oder regionaler Spezialisierung zur Verfügung: Neben dem facheigenen Studiengang der … Baden-Baden 1997 (Nomos). ), Evangelisches Soziallexikon. Politische Theorie, politische Philosophie und Gesellschaftstheorie. Zusammen mit Daniel Jacob und Cord Schmelzle: Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Berlin 2008 (de Gruyter), S. 69-72. Mai 2021, https://www.praefaktisch.de/100-jahre-john-rawls/rawls-und-die-kritik-am-distributionsparadigma/. Wiesbaden 2011 (VS Verlag), S. 79-93. Podiumsdiskussion »Wen streicheln? (Alexander George Award Winner, APSA). ), Fragmentierung und Überleben, Berliner Debatte Initial, 23. "Scharfe Rhetorik, Gespaltenes Land: Die USA vor der Präsidentschaftswahl." She is a native New Yorker and an adopted Berliner. ), Encyclopedia of Business and Professional Ethics. Sven Chojnacki, Vizepräsident für Forschung und Lehre an der FU Berlin, will auf Augenhöhe mit den Studierenden unterrichten und probiert neue Prüfungsformen. ): Die Gegenwart der Gerechtigkeit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1997. “Legitimacy and the Cognitive Sources of International Institutional Change: The Case of Regional Parliamentarization” (with T. Lenz, and A. Burilkov). Münster 2012 (mentis), S. 67-88. Die Rolle der USA in internationalen Organisationen: Primus inter Pares? Mitherausgeber der Buchreihe Grundlagen Politische Wissenschaft im Wochenschau Verlag Schwalbach/Taunus. Geschichte und Theorie eines elementaren Menschenrechts. Mitarbeit beim Herausgeber Herfried Münkler: Furcht und Faszination. Vortrag, gehalten auf der Konferenz „Philosophy Meets Social Sciences“ der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, Juli 1996: "Das Fremde und die Philosophie der normalen Sprache". “The Gulf of Tonkin Incident and Deception in American Foreign Policy.” 2013. Geburtstag ein neues Design erhalten. Stratificatory Differentiation as a Constitutive Principle of the International System, The Gulf of Tonkin Incident and Deception in American Foreign Policy, Das Ende des American Century? Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft . Marburg 2019 (BdWi-Verlag), S. 153-168. Mitherausgeber der Zeitschrift Leviathan - Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. in: Christian Neuhäuser und Christian Seidel (Hg. 2016. German-American Institute Saxony. PETA Tierrechtskonferenz 2021 (Online-Event). Faculty Member der Berlin Graduate School for Transnational Studies (BTS), ehem. Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften. 27, DFG Sonderforschungsbereich 700, Berlin, Januar 2012. Weitere Veröffentlichungen in Tageszeitungen und politischen Zeitschriften (u.a. ), Der Stoff, aus dem Konflikte sind. November 2019: "Politische Philosophie der Tierrechte". Human Rights, Institutions and the Division of Moral Labor, in: World Political Science 2016; 12(1), pp. In Handbuch Politik USA, ed. February 2021. 4, Heft 1/2010, S. 130-156. Die Terminabsprache erfolgt über das Sekretariat. Geburtstag. BHC. Baden-Baden 2009 (Nomos), S. 245-270. Global Policy 11(53), 28-39. Gerechtigkeit und Verantwortung. Frankfurter Rundschau, Tagesspiegel, Links, IZ3W). by Marco Overhaus. Tiere als leidensfähige Kreaturen sitzen mit uns in einem Boot. Aspen Institute. Studien zu Grund- und Menschenrechten. APPPS. European Journal for International Relations, International Studies Review, International Interactions, Global Society, Political Geography, Geopolitics, Security Dialogue, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Die Friedenswarte, Fachgutachter für u.a. Menschenrechte – eine relativ absolute Position, in: Erwägen Wissen Ethik. zeitschrift für menschenrechte, Jahrgang 16, 2022, Nr. ), Politik der Integration. Vortrag im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums des Instituts für Philosophie der Universität Leipzig, Februar 2016: "Freizügigkeit und Sozialpolitik". August 2018: "Philosophie der Tierrechte". Richtungswahl mit innen- & außenpolitischen Konsequenzen." Ein kooperativer Kommentar. Tübingen 2020 (Mohr Siebeck), S. 219-242. Grundlagen und Herausforderungen der Human-Animal Studies. WebDie Politikwissenschaft wird an der FU in ihrer disziplinären Breite und Tiefe abgebildet und bietet so ein differenziertes und umfassendes Angebot in Lehre und Forschung. Leverkusen 2006 (Budrich). Campus Verlag, 271-290. Der Philosoph John Searle zum Verhältnis von Naturwissenschaften zum sozialen Bereich, in: Der Tagesspiegel, 28. Über: Ursula Wolf (Hrsg. Vortrag, gehalten im Rahmen der Hannah-Arendt-Lectures 2014 der Leipniz Universität Hannover, April 2014: "Human and Other Animals - Equal Status, Different Treatment?" Die Freie Universität Berlin hat zum 75. Berlin 1999 (Wissenschaft und Technik). Ein Handbuch, München 2011 (Verlag C.H.Beck), S. 208-212. Routledge Studies in Surveillance. … ), Tischgesellschaft der Zukunft - Über eine Ethik der Ernährung. In Revisiting the Sixties: Interdisciplinary Perspectives on America's Longest Decade, ed. stud-beratung-politik@dse.fu-berlin.de. "Die Unterscheidung von Freund und Feind als Kriterium des Politischen", in: R. Mehring (Hrsg. Policies and Politics in Areas of Limited Statehood. HINWEIS: Zusagen für Begutachtungen und Empfehlungsschreiben werden nur nach einem persönlichen Gespräch erteilt. by Steven Slaughter. Mitglied der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW. Wiesbaden 2004 (VS Verlag für Sozialwissenschaften). ), Haben Tiere Rechte? Nichtideale Theorie der Gerechtigkeit für Tiere, in: Zeitschrift für praktische Philosophie, 8 (2021), 2, 143-17. Rechte für Tiere?, Prolog in: Elke Diehl und Jens Tuider (Hg. ), Wege der Würde. Proseminar (PS/MWA) (15005/a): Widerstand und ziviler Ungehorsam, Vorlesung (15050): Moderne Politische Theorie, Colloquium (15442): Politische Theorie und Philosophie, Hauptseminar (15210) [METH]: Methodenfragen der Politischen Theorie, zusammen mit Cord Schmelzle, Proseminar (PS/TWA) (15007/a): Demokratietheorien, Vorlesung (15050): Moderne Politische Theorie, Vorlesung (15200): Menschenrechte und Tierrechte, Colloquium (15448): Politische Theorie und Philosophie. Über Axel Honneths neues Buch "Das Recht der Freiheit", in: Andreas Willisch (zsgst. Trust and Transparency in an Age of Surveillance, ed. Der Zoo. Human Rights and Institutions" am Inter University Centre Dubrovnic, November 2007: "Gerechtigkeitsgebot - Diskriminierungsverbot". Politische Philosophie der Tierrechte, Berlin 2020 (Suhrkamp Verlag). – Ethik und Genforschung“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Dezember 2001: "Demokratie und Menschenrechte". “US-amerikanische Außenpolitik unter Trump und die Krisen der Globalisierung.” 2017. In The G20 and International Relations Theory: Perspectives on Global Summitry, ed. Was haben Jonathan Franzen, Sawsan Chebli und Eberhard Diepgen gemeinsam? ), Die Unversehrtheit des Körpers. The Governance Shift: From Multilateral IGOs to Orchestrated Networks, Sovereign (In)equality in the Evolution of the International System. Vortrag im Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein Essen, gehalten am 5.11.2019. October 2020. Global justice, cosmopolitanism and moral path dependency, in: Philosophy & Social Criticism, Vol 39, No 1, 2013 (SAGE), S. 3-20 (Onlineveröffentlichung Dezember 2012: http://psc.sagepub.com/content/39/1/3). 10 prominente Ehemalige über prägende und wilde Zeiten in Dahlem. ), Gähnende Lehre? Der zivile Ungehorsam wäre eine Option. Einleitender Diskussionsbeitrag, in: P. Kunig / M. Nagata (Hrsg. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart - Weimar 2012 (J.B.Metzler), S. 136-143. Doping zwischen Recht und Moral. Avishai Margalit: Politik der Würde, in: Berliner Debatte Initial 1/1999. Wege aus dem Artensterben. Eine Auseinandersetzung mit Patricia Hill Collins, in: Sandra Smykalla / Dagmar Vinz (Hrsg. Texte und Interpretationshilfen. ), Demokratietheorien: von der Antike bis zur Gegenwart. Barbarische Gleichgültigkeit? Gibt es ein Recht auf Einwanderung? Februar 2023 zur Universitätsprofessorin ernannt. E-Mail. Was dann? Was wir Tieren schulden, in: Der Standard, 26. US Hegemony in Finance and China’s Ascent in Times of Global Financial Crisis: From Washington’s Dusk to Beijing’s Dawn? Vortrag, gehalten auf der Konferenz "Philosophy and the Social Sciences" an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, März 2007: "Anthropologische Begründung der Menschenrechte?" 32-46, DOI: 10.12759/hsr.40.2015.4.32–46. Erweiterte Chancengleichheit. sabine.achour@fu-berlin.de. Menschenrechte und Differenz bei Otfried Höffe, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 6/2001. WebDem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften gehören das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, das Institut für Soziologie, das Institut für Publizistik- und … Ein Versuch über Tierwürde,in: C. Ammann, B. Christensen, L. Engi, M. Michel (Hg. Zur Begründung eines Menschenrechts auf Wasser, in: Bundeszentrale für Politische Bildung, Dossier Menschenrechte, 2009, https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/dossier-menschenrechte/38745/zur-begruendung-eines-menschenrechts-auf-wasser/, elektronische Ressource. Brennpunkt Doping, Band 2. Eine Zwischenbilanz 15 Jahre nach der Agenda für Demokratisierung. Sekretariat +49 30 838 54058. sek-politik@oei.fu-berlin.de. Facetten der Fremdheit, Berlin 1997 (Akademie Verlag). Berlin 2008 (Berliner Wissenschafts-Verlag). Von 1988-1995: Mitherausgeber und Redakteur der Monatszeitschrift antimilitarismus information (ami). Die politische Theorie der Frankfurter Schule: Franz L. Neumann, in: A. Brodocz / G. S. Schaal (Hrsg. Autonomie als Antwortfähigkeit. Zuvor war er Professor für sozialwissenschaftliche Osteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2016-2020), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Wissenschaft und Politik (2014-2016) und … Der Niedergang der globalen Hegemonie der USA und seine Auswirkungen auf die internationale Politik. Vortrag, gehalten auf der Konferenz „Philosophy and the Social Sciences“ der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag, November 2002: "Freiheit". - ein Gespräch mit Bettina Geitner, Podiumsgespräch: Ladwig vs. Niesen - Tierrechte und eine neue Tierpolitik, Sternstunde Philosophie mit Bernd Ladwig: Gerechtigkeit für Tiere, "Politische Rechte auch für Tiere". Ein Kommentar zu Ronald Hitzler." Frieden und Gerechtigkeit, in: antimilitarismus information Heft 11, November 1996 (Themenheft Friedenstheorien). The Islamic Veil and Justice, in: Abbas Poya (Ed. ), Handbuch Gerechtigkeit, 2016 (J.B.Metzler), S. 309-316. Gasteditorial: Das Stellung nehmende Tier und die Moral, in: TIERethik. Do Animals Have Rights? Münster 2011 (Westfälisches Dampfboot), S. 34-45. Rechtsverbürgende Kraft und republikanische Praxis. Zur Theorie der politischen Philosophie". Zusätzlich arbeiten knapp 4500 Beschäftigte an der Freien Universität, von ihnen etwa die Hälfte als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. 22, Seminarraum UG 3, Dienstag, 18 - 20 Uhr, Ihnestr. Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung. Hans Joas: Die Entstehung der Werte, in: Constellations Vol. Panel Transatlantic Security and Foreign Policy Under Stress. with Pawel Laidler. Ein Forschungsbericht, in: Information Philosophie 1/2006. She has held research fellowships at the European University Institute, the Ludwig Maximillian University, Munich, and the University of Antwerp. Warum wir eine Krankenversicherung für Hausschweine brauchen, in: Wirtschaftswoche, 10. October 2022. Alle Anfragen zur Betreuung von MA- oder BA-Thesis sind über das Sekretariat (politics@jfki.fu-berlin.de) zu richten, welches einen Termin in der Sprechstunde vereinbart. Unwirkliche Kritik. Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf. ), Entgrenzungen des Machbaren? Cambridge Studies in International Relations Series. Dordrecht u.a. ), Umkämpfte Begriffe. Sonderforschungsbereich 700: Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens? Against Wild Animal Sovereignty: An Interest-based Critique of 'Zoopolis', in: Journal of Political Philosophy, Volume 23, Issue 3, pages 282–301, September 2015, Article first published online: 20 JUL 2015 | DOI: 10.1111/jopp.12068. in: Frank Adloff und Tanja Busse (Hg. August 1966 in Köln Frühsommer, April bis Juli 2014: Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt, Seit Februar 2011: Universitätsprofessor für Politische Theorie und Philosophie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Ende Dezember 2004 bis Dezember 2010: Juniorprofessor für Moderne Politische Theorie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Erfolgreiche Zwischenevaluation im Dezember 2007, Juli 2000 bis Dezember 2004: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Oktober 1998 bis Ende Juni 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2015. Mit Beate Rudolf: International Legal and Moral Standards of Good Governance in Fragile States, in: Th. ), Würde der Kreatur. (Zukünfte der Nachhaltigkeit, Band 3), Frankfurt 2021 (Campus Verlag), S. 67-82. “Trump und das Ende des Multilateralismus—schon wieder?“ 2018. Principal Investigator des Interdisziplinären Graduiertenkollegs Human Rights under Pressure - Ethics, Law, and Politics (HR-UP). "Durch den Krieg hat sich die Rivalität zwischen den USA und China verschärft." Vortrag, gehalten vor der „Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie“ in Köln, Mai 2000: "Warum Gleichheit? SFB-Governance Working Paper Series, No. Atlantikbrücke. Baden-Baden 2013 (Nomos), S. 139-165. ), Gemeinwohl und Gemeinsinn zwischen Faktizität und Normativität. Digitalisierung und Automatisierung der Kriegsführung), Gewaltphänomenologie, post- und dekoloniale Ansätze, interdisziplinäre Konflikt- und Migrationsforschung, Ambivalenzen der Wissenschaften (Dual Use-Problematik), Mitorganisator der interdisziplinären Dual Use-Arbeitsgruppe an der FU Berlin, Dekan des Fachbereiches Politik- und Sozialwissenschaften (2021-2022), Vorsitzender des Prüfungsausschusses (2017-2021), Mitglied im Institutsrat (2007-2008, 2011-2018), Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses (2006-2008, 2011-2016), Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschusses (2009-2021), Mitglied der Kommission zur Vergabe von Promotionsstipendien (NaFöG) für den Fachbereich PolSoz (2019-2021), Mitglied der gemeinsamen Kommission der Ethik sicherheitsrelevanter Forschung (Charité, FU Berlin, 2022-), Universitätsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung (seit 2009), Universitätsprofessor für Internationale Politik und Internationale Gesellschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie Direktor am Institut für Sozialwissenschaften der CAU Kiel (2008-09), Juniorprofessor für Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik am Fachbereich für Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin (2005-08), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Arbeitsgruppe Internationale Politik (1999-2005), Promotion zum Dr. phil. WebFU-Berlin Politikwissenschaft (B.A.) Tübingen 2022 (Mohr Siebeck), S. 241-269. Associated Fellow der Kolleg-Forschungsgruppe „Human Abilities“. Tötungsverbot, in: Ralf Stoecker / Christian Neuhäuser / Marie-Luise Raters (Hrsg. Geschichte - Gegenwart - Möglichkeiten, Baden-Baden 2009 (Nomos).
Photovoltaik-module Größe, Handy Aufladen Telekom, Articles F