erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung differenzierter Fachbegriffe (SK2). erörtern kritisch und vor dem Hintergrund differenzierter Kenntnisse die in Urteilen über Menschen mit persönlicher oder familiärer Zuwanderungsgeschichte enthaltenen Prämissen. außerhalb der Lerngruppe ihre Vorstellungen vom Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt und ihren Menschen auch im Widerspruch zu anderen Positionen dar (HK1). recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2). Künftig wird das Fach in der Reihenfolge Sozialkunde 11.1 und 11.2, dann Erdkunde 12.1 und 12.2 sowie wieder Sozialkunde in der Jahrgangsstufe 13 unterrichtet. Die Fachgruppe führt unter der Aufsicht ihrer Vorsitzenden einen Ordner, in dem bewährte Materialien, Hinweise auf interessante Fortbildungen oder außerschulische Lernorte, wichtige Internetadressen etc. Zuverlässigkeit des historischen Wissens und Könnens. Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen, Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft. recherchieren fachgerecht innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen zu einfachen Problemstellungen (MK2). Sie hat bisher keine Entscheidungen über eine veränderte Stundentaktung (z.B. Präsentationen, z.B. Sprache, Mündliche Kompetenzen
beschreiben den Zusammenhang zwischen zeitgenössischen Erfahrungen, Interessen und Werthaltungen sowie der Entstehung eines aufgeklärten Staatsverständnisses. Dabei leisten die Schülerinnen und Schüler die (Re-)Organisation ihrer Vorstellungen von und Einstellungen zur Vergangenheit. Sie dienen dazu, die einzelnen Teiloperationen entlang der fachlichen Kerne zu strukturieren und den Zugriff für die am Lehr-Lernprozess Beteiligten zu verdeutlichen. Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen „Überprüfungsformen“ gem. Die Endnote wird aufgrund der insgesamt in der besonderen Lernleistung und im Kolloquium erbrachten Leistungen gebildet; eine Gewichtung der Teilleistungen findet nicht statt. beschreiben den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. erläutern die gezielte Politik des nationalsozialistischen Staates gegen die deutsche und europäische jüdische Bevölkerung bis hin zur systematischen Verfolgung und Vernichtung. Der schulinterne Lehrplan zum Download ... (Neue) Kernlehrpläne in NRW - Implementation an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL), © 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Lehren und
Ungleichheit, nach der Bedeutung der nationalen Identität in multikulturellen sowie politisch und ökonomisch global verflochtenen Gesellschaften sowie nach der historischen Erinnerung, besonders an die Zeit des Nationalsozialismus. stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in (Kartenskizzen, Diagrammen und) Strukturbildern dar (MK8), Vergangenheitspolitik und „Vergangenheitsbewältigung“, Nationale Identität unter den Bedingungen der Zweistaatlichkeit in Deutschland, Konflikte und Frieden nach dem Zweiten Weltkrieg, Die Überwindung der deutschen Teilung in der friedlichen Revolution von 1989. stellen den eigenen aktuellen historischen Standort dar, auch unter Beachtung neuer Erkenntnisse, die das Verhältnis der eigenen Person und Gruppe zur historischen Welt sowie ihren Menschen betreffen und ggf. beziehen angeleitet Position in Debatten um gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3). 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Jahrhunderts als bedeutsam erscheinen. Der Unterricht ist methodisch abwechslungsreich und orientiert sich an den Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Vor dem Hintergrund der sich vertiefenden globalen Verflechtungen und der damit einhergehenden veränderten lebensweltlichen Orientierung trägt das Erfahren und Verstehen des „Fremden“ (Alteritätserfahrung) wesentlich zur Herausbildung und Erweiterung der eigenen Subjektivität und der Gesellschaftlichkeit bei. Dies erfordert, dass Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen . beurteilen die Bedeutung des Völkerbundes und der UNO für eine internationale Friedenssicherung. erläutern Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume sowie aus der Perspektive von Beteiligten und Betroffenen mit ihren jeweiligen Interessen und Denkmustern (SK4). Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Geschichte hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Grundsätzlich gilt, dass der Grundkurslehrplan wie bisher auch der Lehrplan des Leistungskurses ist, der Leistungskurs sich durch zusätzliche Wahlpflichtangebote auszeichnet. Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Reflexion eines Zeitzeugeninterviews, Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Im Folgenden stellen wir Ihnen aktuelle und praxisbewährte Schulbücher und Arbeitsmittel für das Fach Geschichte am Gymnasium vor. Gemeinsame Erstellung von Klausuraufgaben und Bewertung mit vereinbartem Kriterienraster (Q2/1), Gemeinsame Korrektur einer exemplarischen Klausur, Einsatz möglichst vielfältiger Formen zur Überprüfung der Sonstigen Mitarbeit, Erprobung von Graduierungsmodellen für übergeordnete Kompetenzen. erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3). Der Prüfling soll in der Prüfung, die in der Regel mindestens 20, höchstens 30 Minuten dauert, in einem ersten Teil selbstständig die vorbereiteten Ergebnisse zur gestellten Aufgabe in zusammenhängendem Vortrag präsentieren. erläutern Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus im Vormärz und in der Revolution von 1848. erläutern Entstehung und politische Grundlagen des Kaiserreiches sowie die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich. Insgesamt ist der Unterricht in der Sekundarstufe II nicht allein auf das Erreichen der aufgeführten Kompetenzerwartungen beschränkt, sondern soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, diese weiter auszubauen und darüber hinausgehende Kompetenzen zu erwerben. Der Lehrplan ermöglicht diese Anliegen mit mehreren Inhaltsfeldern, die durch die Fachgruppe so zu Unterrichtsvorhaben entwickelt werden, dass sie im gewünschten demokratischen Sinne einen Beitrag zur pädagogischen Arbeit der Schule leisten. erläutern Merkmale, Motive, Ziele, Funktionen und Formen des Imperialismus. erläutern Motive und Formen der Unterstützung, der Anpassung und des Widerstandes der Bevölkerung im Nationalsozialismus. statt. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien (Fachbücher, Lernhilfen, methodische Anleitungen etc.) Während die Methoden- und Handlungskompetenz ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt sind, werden die Sachkompetenz sowie die Urteilskompetenz zusätzlich inhaltsfeldbezogen konkretisiert. Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Nachwirkungen und Deutungen, 6.) Lernen in Distanz, Förderung der deutschen
ein Kulturkonflikt für beide Seiten haben kann, Ideengeschichtliche Wurzeln und Entwicklungsetappen, Durchsetzung der Menschenrechte am Beispiel der Französischen Revolution, Geltungsbereiche der Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart. entwickeln und prüfen, Lehrplannavigator Grundschule (auslaufend), Liste zugelassener Lernmittel für das Fach Geschichte, Power-Point-Präsentation für die Implementation, Materialien für Fachseminare der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer (Sek. Sachliche und (fach-)sprachliche Angemessenheit der Beiträge. Jahrhundert, beziehen historische Situationen exemplarisch durch Fragen, Vergleich und Unterscheidung auf die Gegenwart (SK6). Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass der gleichzeitige Einsatz von Können und Wissen bei der Bewältigung von Anforderungssituationen eine zentrale Rolle spielt. Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive, 2.) August 2004 für die Klassenstufe 9 am 1. Mindestens einmal pro Schuljahr finden – angebunden an die konkretisierten Unterrichtsvorhaben – vor- und nachbereitete Unterrichtsgänge bzw. Die Präsentation des schulinternen Lehrplans Geschichte an einem Pädagogischen Tag unterstützt dieses Anliegen. Die gedruckte Version erscheint im Verlauf des Schuljahres. Die Menschen- und Bürgerrechte bilden die entscheidende Basis der westlichen, aufgeklärten Tradition und sind Maßstab und Bewertungskriterium für eine gerechte politische Herrschaft und den Schutz der Staatsbürgerinnen und -bürger. Die Darstellung der Germanen in römischer Perspektive, Mittelalterliche Weltbilder in Asien und Europa, Was Reisende erzählen – Selbst- und Fremdbild in der frühen Neuzeit, Fremdsein, Vielfalt und Integration – Migration am Beispiel des Ruhrgebiets im 19. und 20. wenden aufgabengeleitet, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen (und der Analyse von und kritischer Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen) fachgerecht an (MK6). bei der Durchführung von Exkursionen, Projekten. Lehrplan Geschichte Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Grundkurs (2023) (relevant für Abitur 2024) (PDF, 560KB, Datei ist nicht barrierefrei) Lehrplan Geschichte Hauptphase der gymnasialen Oberstufe Leistungskurs (5-stündig) 2019 (PDF, 803KB, Datei ist nicht barrierefrei) erläutern die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Denkmäler) (MK7). analysieren multiperspektivisch die Wahrnehmung der Fremden und das jeweilige Selbstbild, wie sie sich in Quellen zu den europäischen Entdeckungen, Eroberungen oder Reisen in Afrika und Amerika in der frühen Neuzeit dokumentieren. Strukturierte und funktionale Partner- und Gruppenarbeiten werden gefördert. erörternden Stellenwert konfessioneller Fragen im Friedensvertrag von 1648. beurteilen vergleichend die Stabilität der Friedensordnungen von 1648, 1815 und 1919. beurteilen die besonderen Merkmale der Nachkriegsordnung nach 1945 im Zeichen des Kalten Krieges. beurteilen den in den wichtigsten Etappen der Entwicklung der Menschenrechte bis zur UN-Menschenrechtserklärung von 1948 erreichten Entwicklungsstand. Für die Berücksichtigung gehäufter Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit gelten die Regelungen aus Kapitel 3 analog auch für die schriftliche Abiturprüfung. Die Themen im Grundkurs Geschichte der Jahrgangsstufe 13 sind: Das letztgenannte Thema ist in dieser Form neu zugeschnitten. identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern ihre heutige Bedeutung (SK5). Lehrplan Geschichte Gymnasiale Oberstufe Grundkurs Hauptphase - Erprobungsphase - 2019. Die Frage, welche Bedeutung die jeweilige nationale bzw.binationale Identität für dieSchülerinnen und Schüler hat, wird an diesem historischen Gegenstand exemplarisch in den Blick gerückt. Werden historische Erfahrungen genutzt, um Bedingungen und Möglichkeiten eigenen Handelns zu reflektieren sowie Ziele und Strategien dieses Handelns zu entwerfen, so zeigt sich eine Handlungskompetenz, die auch zu konkretem Handeln in der Gesellschaft befähigen kann. Der Unterricht bietet Gegenwarts- und Zukunftsorientierung für die Schülerinnen und Schüler an. Bei diesen Wahlpflichtangeboten kam lediglich das Thema "China, Macht der Zukunft?" Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Die zunehmenden Verflechtungen internationaler wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen und ihre Rückwirkungen auf nationale politische Entscheidungen und Lebensbedingungen verweisen, auch in ihrer krisenhaften Zuspitzung, auf gesellschaftlich relevante Gegenwartsthemen wie Globalisierung und Migration. Bei entsprechender Vorbereitung sind auch ungegliederte Aufgabenstellungen der Typen A und B sowie weitere Prüfungsformate möglich, z.B. Geschichte gymnasiale Oberstufe von Kompetenzen ausgerichtete Kerncurriculum mit seinen curricularen Festlegungen. Praktika, Kursfahrten o.ä.) Mit dem Schuljahr 2011/2012 wird das Fach Geschichte als Leistungs- sowie als Grundkurs angeboten. Erstellung eines Portfolios im Laufe der Qualifikationsphase. Die Arbeit ist spätestens bis zur Zulassung zur Abiturprüfung abzugeben, nachden Maßstäben und dem Verfahren für die Abiturprüfung zu korrigieren und zu bewerten. beurteilen das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Geschichte gymnasiale Oberstufe 7 render Selbstbildung und Selbsterziehung, zielt auf fachlichen und überfachlichen Kompetenz-erwerb gleichermaßen. Fachspezifisch ist die Ausgestaltung der Anforderungsbereiche an den Kompetenzerwartungen des jeweiligen Kurstyps zu orientieren. Die Absicht, eine besondere Lernleistung zu erbringen, muss spätestens zu Beginn des zweiten Jahres der Qualifikationsphase bei der Schule angezeigt werden. erläutern den Prozess der europäischen Einigung bis zur Gründung der Europäischen Union. treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1). beurteilen das Besondere eines historischen Sachverhaltes und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2). Es gibt ein gemeinsames methodisches Vorgehen bei der Interpretation von Quellen und der Analyse von Darstellungen (gem. Lehrpläne. die Liste zugelassener Lernmittel für das Fach Geschichte. Der Unterricht beinhaltet verschiedene Untersuchungsformen und Herangehensweisen (synchron, diachron etc.). Gewichtung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen (UK3). August 2005 ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen angeleitet in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1). Jahrhundert. 60-Minuten-Stunden) getroffen. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1). erörtern am Beispiel des Nationalsozialismus die Bedeutung von Strukturen und Einzelpersonen in der Geschichte. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Unterricht wird mit einem hohen Anteil echter Lernzeit genutzt. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5), Die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa. Daher sind im Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe neben den fachlichen Leistungserwartungen zunächst die wesentlichen Dimensionen und Aspekte über- Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen so auch den Konstruktcharakter von Geschichte heraus (MK3). Durch die Zusammenarbeit mit den (ansässigen) Orten der Erinnerungskultur liefert die Fachgruppe Geschichte einen über den reinen Fachunterricht hinausgehenden Beitrag zur historisch-politischen Bildung, zur Identitätsbildung und Integration, zur weiteren Methodenschulung und zum fachübergreifenden Lernen. sinnvoller Umgang mit den Möglichkeiten des PC (z.B.
Uniklinik Essen Leberambulanz,
Riskantes Unterfangen,
Black Vanilla Pfeifentabak,
Articles G