Den LehrplanPLUS für das neunjährige Gymnasium finden Sie unter wenden zentrale Daten und Begriffe sicher und reflektiert an und verknüpfen sie mit neuen Kontexten. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen, vernetzen und vertiefen ihre historischen Kenntnisse und Fertigkeiten und erfahren, dass es auch thematische und strukturelle Zugänge zur Geschichte gibt. Erlebnis Geschichte: Tagebuch eines Flüchtlings im Westen oder Osten Deutschlands; Zeitzeugenbefragung und Auswertung von Dokumenten; Ausstellung zum Wandel der Jugendkultur zwischen den 1950er Jahren und der Gegenwart. Bei den Lernbereichen 2 bis 5 handelt es sich um Wahlmodule, wovon zwei unterrichtet werden... ...Das Wahlpflichtfach Spektrum der Gesundheit kann in der Jahrgangsstufe 12 und/oder in der Jahrgangsstufe 13 belegt werden.Der Fachlehrplan ist modular aufgebaut. Jh., u. a. Hexenverfolgung. 6 Std. Jahrgangsstufe 5. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für ihre Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um zu begreifen, dass für Veränderungen demokratischer Konsens notwendig ist. ISBN: ECH50053EBA12. Sie nutzen ihre Kenntnisse über, untersuchen anhand des Obergermanisch-Rätischen, vergleichen Europa und China in der Zeit des europäischen. Schwerpunkte bilden insbesondere diejenigen Grundlegenden Daten und Begriffe, die für das Thema besonders wichtig sind. gliedern die Geschichte der Weimarer Republik mithilfe der Grundlegenden Daten 1918 Novemberrevolution, 1923 Krisenjahr, 1929 Weltwirtschaftskrise, 30. Hier informieren wir Sie über die Konzeption des LehrplanPLUS und das Prinzip der Kompetenzorientierung. analysieren Bauwerke verschiedener Epochen als historische Quellen und präsentieren ihre Erkenntnisse, z. erfassen äußere Bedrohungen wie z. Berichte von Zeitzeugen der DDR sind auch auf dem Portal "Zeitzeugen berichten" des Hauses der Bayerischen Geschichte leicht zugänglich. Ihnen wird bewusst, dass Erfahrungen mit der Katastrophe des Nationalsozialismus und die Position Deutschlands im Ost-West-Konflikt die Westorientierung der Bundesrepublik sowie die Integration der DDR in den Ostblock bedingen. Handreichung „Leistungserhebungen im Fach Deutsch“. beurteilen die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf zentrale Herausforderungen der Zeit zwischen 1990 und 2013. setzen sich an zwei Beispielen mit der veränderten außenpolitischen Rolle der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1990 und 2013 auseinander. Sie beurteilen den Gestaltungsspielraum vor dem Hintergrund der jeweiligen Herrschaftsformen. ), Menschen machen Geschichte (Längsschnitt) (ca. ...Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Verhaltensweisen in den fünf Handlungsfeldern Gesundheitsvorsorge, Ernährung, Haushaltsführung, selbstbestimmtes Verbraucherverh... ...Das Fach Gesundheitswissenschaften trägt wesentlich zur beruflichen Orientierung bei, da in den Lernbereichen unterschiedliche Bereiche und Berufsgruppen des Gesundheitswesens thematisiert werden... ...Aufgrund der intensiven Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenbereichen der Gesundheitswissenschaften wird das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt. www.gym8-lehrplan.bayern.de. Sie haben "Fachlehrpläne" gewählt. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Aufbau des LehrplanPLUS Geschichte sowie Konzeptpapiere zu Lern- und Prüfungsaufgaben im kompetenzorientierten Unterricht am bayerischen Gymnasium. bewerten die Einflussmöglichkeiten einer einzelnen historischen Persönlichkeit auf die Geschichte, indem sie sich anhand von konkreten Situationen mit Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns auseinandersetzen. B. Schloss Schleißheim, Würzburger Residenz, Markgräfliches Opernhaus Bayreuth, Fürstäbtliche Residenz Kempten, modernes Bauwerk, z. Seinerseits profitiert Geschichte auch erheblich von anderen Fächern, wie Deutsch, Latein, Religionslehre, Ethik, Geographie, Kunst und Musik. beschreiben die Lebensverhältnisse in der hierarchischen Gesellschaft der griechischen und römischen. Juni 1953, 3. Am Beispiel Englands erhalten sie Einblick in eine alternative innenpolitische Entwicklung, die zur konstitutionellen Monarchie führt. beurteilen die gesellschaftlichen und politischen Reaktionen auf zentrale Herausforderungen der Zeit zwischen 1990 und 2009. setzen sich an einem Beispiel mit der veränderten außenpolitischen Rolle der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1990 und 2009 auseinander. nutzen ihre Kenntnisse zu den Umbruchs- und Krisenerscheinungen im 16. www.lehrplanplus.bayern.de. 7 Std. Sie nutzen verschiedenartige komplexe, nutzen ihre Kenntnisse zur nationalsozialistischen Weltanschauung, zur Organisation des NS-Staates und zur Selbstdarstellung des. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen, vernetzen und vertiefen ihre historischen Kenntnisse und Fertigkeiten und erfahren, dass es auch thematische und strukturelle Zugänge zur Geschichte gibt. Dies gilt insbesondere für das Fach Englisch, das . Leistungserhebungen am Gymnasium Hier finden Sie eine Übersicht zu allen Leistungserhebungen und Prüfungen am Gymnasium. beschreiben die Möglichkeiten und Grenzen Deutschlands als Akteur im internationalen Kontext. Allgemeine Informationen zum LehrplanPLUS, Definitionen Grundlegender Daten und Begriffe (Jahrgangsstufen 6 bis 10), Definitionen Grundlegender Daten und Begriffe (Jahrgangsstufen 11 bis 13), Beispielaufgaben zur Förderung der Narrativen Kompetenz (Mittelstufe), Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht am Gymnasium, Jüdische Geschichte in Deutschland und Europa, Bayern und Europa / Bayerische Geschichte, Geschichte der DDR / Friedliche Revolution und Deutsche Einheit, Ämter und wissenschaftliche Einrichtungen, Fragen und Antworten zum LehrplanPLUS Geschichte - Aufbau, Inhalt und Unterrichtsgestaltung, Einstieg in den LehrplanPLUS - Tipps für den Unterricht, Definitionen Grundlegender Daten und Begriffe Jgs. Schwerpunkte bilden insbesondere diejenigen . III Jahrgangsstufen-Lehrplan. Jahrgangsstufe 10. Noch spielt die Anpassung an die Gruppe eine wichtige Rolle, jedoch gewinnt das Eingehen partnerschaftlicher Bindungen eine größere . In dieser Altersstufe zeigen die jungen Menschen in der Regel ein zunehmendes Bewusstsein für die Konsequenzen des eigenen Handelns; ihr Verantwortungsbewusstsein bildet sich weiter aus. erkennen, dass im antiken Griechenland wichtige Grundlagen der europäischen Kultur geschaffen wurden. gültig ab Schuljahr 2023/24. erschließen Herrscherbildnisse und einfache Textquellen mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs, um z. setzen sich mit der Verfassungsdiskussion zur Deutschen Einheit auseinander. Geschichte 11. Die Handreichung bietet Lehrkräften und Deutsch-Fachschaften der Realschule Orientierung und Anregungen für Konzeption, Durchführung und Bewertung von Leistungserhebungen. Jh. Sie nutzen ihre Erkenntnisse, um den Zusammenhang von wirtschaftlicher Prosperität und Systemakzeptanz zu beurteilen. Sie erkennen die Abhängigkeit der deutschlandpolitischen Vorgänge nach 1945 von der internationalen Blocksituation. Die Zeit zwischen 1350 und 1650 begreifen die Schüler als eine Epoche grundlegender Veränderungen hinsichtlich der konfessionellen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Kompetenzorientierter Unterricht stellt die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt: Nicht Wissensvermittlung durch die Lehrkraft macht guten Unterricht aus, sondern der Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Kinder und Jugendlichen. erschließen selbständig die kontextspezifische Bedeutung von (mehrdeutigen) Wörtern. Jahrgangsstufe 6. erfassen im Überblick die Entwicklung der deutsch-deutschen Beziehungen vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs . Am Beispiel Bayerns setzen sie sich mit ihren Ursachen und Formen auseinander. B. mithilfe digitaler Medien. Dieses Halbjahr fokussiert für die deutsche Demokratie- und Gesellschaftsgeschichte bedeutsame Zeiträume: Im Kontext der, In diesem Halbjahr stehen Herausforderungen und Gefährdungen für die Entwicklung der, Auf dem Weg zu gesellschaftlicher und politischer Partizipation vom 19. vergleichen und bewerten den Umgang mit gesellschaftlich-politischem Protest der Bundesrepublik Deutschland als. Gründung der beiden deutschen Staaten im Kontext des, Zusammenhang von Wirtschaftsordnung, Lebensverhältnissen und Systemakzeptanz in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, ausgewählte Aspekte der deutschen Wiedervereinigung, u. a. innerstaatliche Voraussetzungen, Rolle der Bürgerrechtsbewegung. Fach-/Jahrgangsstufenlehrplan. ), Europäische Integration und globalisierte Welt bis zum Beginn des 21. verwenden bei der Darstellung einfacher historischer Zusammenhänge folgende Grundlegende Begriffe: Zeit als zentrale Dimension der Geschichte, Formen geschichtlicher Überlieferung: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche, erfassen am Beispiel des alten Ägypten die Merkmale einer. innenpolitische Herausforderungen: Aufarbeitung der SED-Diktatur, soziale und ökonomische Folgen der Wiedervereinigung, Agenda 2010, Atomausstieg, Extremismus und, Rolle Deutschlands in internationalen Konflikten (z. Dies gilt insbesondere für das Fach Englisch, das . Chr., u. a. Entstehung des deutschen Reiches, Lebensformen und Ordnungsprinzipien im Personenverbandsstaat: Grundherrschaft und Lehenswesen; Adelige und Bauern in der mittelalterlichen Agrar- und Feudalgesellschaft, Kirche und weltliche Herrschaft im Wandel, u. a. sakraler Charakter der Herrscherwürde, Geblütsrecht, Reichskirche, Investiturstreit, Aufstieg der Ministerialen, Rittertum; höfische Kultur der Stauferzeit: Literatur, Architektur, religiöse Konfrontation und Kulturbegegnung zur Zeit der Kreuzzüge, Stadt, u. a. Selbstverwaltung, soziale Fürsorge, Handel, Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen: Juden, Ketzer, Anfänge der Nationenbildung am Beispiel Frankreichs oder Englands, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: Wahlkönigtum, Hausmacht, Reichsstände, Bayerns Entwicklung zum Territorialstaat, u. a. Landstände, Vordringen des Osmanischen Reiches in Osteuropa, Krisenerscheinungen im späten Mittelalter, u. a. Pest, Renaissance und Humanismus, u. a. neues Menschenbild; Erfindungen, Entdeckungsreisen und ihre Folgen am Beispiel der Fahrten des Kolumbus, Reformation, Bauernkrieg, konfessionelle Spaltung, der Dreißigjährige Krieg als konfessionelle und machtpolitische Auseinandersetzung, Grundzüge des Absolutismus am Beispiel Frankreichs, Absolutismus am landesgeschichtlichen Beispiel, z. Bei der eigentlichen Kanonkontroverse, an dem sich . Lehrplan Hier finden Sie eine Übersicht über alle derzeit gültigen Lehrpläne für das Gymnasium in Bayern. Sie nutzen eine breite Vielfalt auch umfangreicherer komplexer. wenden folgende Grundlegende Daten und Begriffe bei kurzen eigenen Beschreibungen von historischen Zusammenhängen an: Struktur der mittelalterlichen Agrar- und Feudalgesellschaft: höfische Kultur der Stauferzeit, Rittertum; Romanik und Gotik, erkennen, dass die Begegnung zwischen Völkern und Kulturen im, werten Quellentexte christlicher und muslimischer Autoren zu den, setzen sich mit der kontroversen Beurteilung der. Die im Fach Geschichte erworbenen historischen Kompetenzen helfen, Inhalte anderer Fächer zu verstehen, Erkenntnisse zu bewerten und zu vernetzen. 6 bis 10 (Stand: 31. analysieren und vergleichen Beispiele politischer Werbung aus beiden deutschen Staaten und präsentieren ihre Ergebnisse z. ), Kompetenzbereiche Jh. Jahrgangsstufe 10. erklären politische und gesellschaftliche Prozesse der Zeit zwischen 1832 und den 1860er-Jahren multikausal, indem sie kurz- und langfristige . und setzen sich mit der Überwindung nationalistischer Konfrontation im Zuge der europäischen Einigung nach 1945 auseinander. Erläuterungen, Sequenzvorschläge und konkrete Lernaufgaben sind wie bisher im Serviceteil des LehrplanPLUS eingestellt. Renaissance, Humanismus, Reformation und Konfessionskriege begreifen sie als eine Phase, in der im Innern das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft thematisiert, nach außen die europäische Staatenwelt neu geordnet wird. Januar 1933 Hitler Reichskanzler und verwenden die Grundlegenden Begriffe Weimarer Reichsverfassung bei der Beschreibung historischer Zusammenhänge. B. Spuren antiker Bezüge in ihrer unmittelbaren Lebenswelt zu erfassen und einzuordnen. Individuell fördern heißt, den einzelnen Schüler entsprechend seinen Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. untersuchen am Beispiel Bayerns seit dem 17. Politische Bildung. bis zur Weimarer Republik (ca. Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar. Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. 1250 griechischen Wörtern des Grundwortschatzes die deutschen Bedeutungen an. Motive, Prozesse und Folgen politischer Entscheidungen. Jahrgangsstufe vor. Am Beispiel Bayerns setzen sie sich mit ihren Ursachen und Formen auseinander. vergleichen in Grundzügen die griechische Kolonisation mit Migrationsbewegungen der Gegenwart, um an anschaulichen und kindgerechten Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Jugendlichen nehmen wahr, dass gegensätzliche Wert- und Ordnungsvorstellungen der Alliierten zur Teilung der Welt und zur Ausprägung zweier Staaten in Deutschland führen. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen, vernetzen und vertiefen ihre historischen Kenntnisse und Fertigkeiten und erfahren, dass es auch thematische und strukturelle Zugänge zur Geschichte gibt. untersuchen mithilfe eines vorgegebenen knappen Kriterienkatalogs Bau- und Kunstwerke (u. a. nutzen ihre Kenntnisse über die Herrschaft der, wenden folgende Grundlegende Daten und Begriffe bei der Beschäftigung mit. Jahrhunderts (ca. untersuchen am Beispiel Bayerns seit dem 17. B. von Lukian, in angemessenes Deutsch. Die im Fach Geschichte erworbenen historischen Kompetenzen helfen, Inhalte anderer Fächer zu verstehen, Erkenntnisse zu bewerten und zu vernetzen. B. Aachen, barocker Repräsentationsbau, z. Dabei entwickeln sie differenzierte und problembewusste Argumentationen, die eine zunehmend selbständige Auseinandersetzung mit historischen Themen zeigen. beurteilen den Umgang der NS-Diktatur mit Andersdenkenden und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen, Widerstand zu leisten. ), Bauwerke als Ausdruck politischen Denkens (Längsschnitt) (ca. Ausgabe Bayern Gymnasium ab 2018. eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-443520-0) Klasse 7. B. Karl Marx, Max Weber), Anwendung in der Geschichtswissenschaft (z. Im Schuljahr 1955/1956 existierten in Bayern 300 . Damit sich die Kinder und Jugendlichen in ihr orientieren, sie je nach ihren persönlichen . Fach FP 11 12; Geschichte: FP: Fachprofil. G 9.1 Weimarer Republik (ca. Das mebis Magazin ist das zentrale Informationsangebot zur Medienbildung an bayerischen Schulen. Ein Merkmal der Qualifizierungsphase der neuen Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums ist das Herausheben der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen. multikausal, indem sie deren kurz- und langfristige Ursachen und Folgen berücksichtigen. Die Schüler lernen die krisenhaften Anfänge und die Konsolidierung der Weimarer Republik kennen. Genehmigter Lehrplan - gültig für das auslaufende achtjährige Gymnasium. Jh. Sie nutzen eine breite Vielfalt auch umfangreicherer komplexer. Von den angegebenen Themen ist eines verpflichtend: In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/weitere-sprachen, Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer), totalitäre bzw. erklären und präsentieren am Beispiel der Hanse, wie sich ein überregionales Handelsnetz entwickelte, das auf der Grundlage von wirtschaftlichem Erfolg die städtische Kultur über Staaten und Länder hinweg langfristig prägte. Gewähltes Fach: Geschichte. 6 Std. Werteerziehung. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen in der Auseinandersetzung mit Kultur und Künsten in der Geschichte, z. Sie nutzen ihre Erkenntnisse in Geschichte und Gegenwart, um Migration als Potenzial und komplexe Herausforderung zugleich zu verstehen. Inhalte finden leicht gemacht! Alle zuklappen Zurück zum Lehrplan; Aufgaben (1) Lernaufgabe zu 8.3.3_Territoriale Entwicklung Bayerns . Schwerpunktsetzungen in den Lehrplänen Hier finden Sie die verbindlichen Hinweise für Schwerpunktsetzungen in den Lehrplänen für die zentralen Prüfungsfächer, die für das Schuljahr 2022/2023 gelten. Dies gilt insbesondere für das Fach Englisch, das . Navigationshilfe. Die Europäisierung der Erde wird ihnen als eine Vorstufe der modernen Globalisierung vermittelt. Sie erfahren, dass hegemoniale Außenpolitik scheitert und das Prinzip des europäischen Gleichgewichts dagegengesetzt wird, und lernen so ein für die neuere europäische Geschichte charakteristisches Konfliktfeld kennen. erklären an konkreten Beispielen aus vorgeschichtlicher Zeit, wie Überlebenstechniken, beispielsweise die Beherrschung des Feuers, Wohnungsbau sowie Werkzeug- und Waffentechnik, die menschliche Kultur beeinflusst haben, und beurteilen in Ansätzen die Veränderung der Lebensformen. Hier finden Sie schulartübergreifende Lehrpläne, zum Beispiel zu Deutsch als Zweitsprache. ...Texte übersetzen altersgemäße griechische Lehrbuchtexte u. a. aus folgenden Themenbereichen in angemessenes Deutsch: 9.1], Bayern im NS-Staat: München als „Hauptstadt der Bewegung“; Nürnberg als „Stadt der Reichsparteitage“; KZ Dachau als Zentrum des süddeutschen Lagersystems, Expansions- und Eroberungspolitik des „Dritten Reichs"; Zweiter Weltkrieg, Resistenz und Widerstand, u. a. Weiße Rose, Attentat auf Hitler am 20.7.1944 [→ K 9.3, Ev 9.5], Kriegswende und „totaler Krieg“, Kriegsende in Europa und Asien, Situation in Deutschland in Folge von Kriegsniederlage und bedingungsloser Kapitulation; Flucht und Vertreibung, Besatzungsherrschaft und staatlicher Neubeginn am Beispiel Bayerns, Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung, Zerbrechen des alliierten Bündnisses und Teilung Deutschlands, Entstehung gegensätzlicher politischer und wirtschaftlicher Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR; Auswirkungen auf das Alltagsleben in Ost und West, Blockbildung im Zeichen des Kalten Kriegs, außen- und deutschlandpolitische Entscheidungen bis zum Beginn der 1960er Jahre; Mauerbau, Anfänge der europäischen Integration: Deutsch-Französische Freundschaft, Entkolonialisierung: Grundzüge und Auswirkungen auf die betroffenen Völker an einem Beispiel, Nord-Süd-Konflikt: die Entwicklungsländer seit der Loslösung von den ehemaligen Kolonialmächten; Auswirkungen des Ost-West-Konflikts [→ Geo 8.3], der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung des Staates Israel; Entwicklung bis zum Sechs-Tage-Krieg [→ K 9.2, Ev. erfassen die Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als grundlegendes Muster der menschlichen Orientierung und setzen sie in Bezug zur eigenen Lebenswelt. Erläuterungen, Sequenzvorschläge und konkrete Lernaufgaben sind wie bisher im Serviceteil des LehrplanPLUS eingestellt. Insgesamt stieg die Anzahl der Mittelschulen von 208 im Schuljahr 1962/63 auf 307 im Schuljahr 1974/75. Sie nutzen eine breite Vielfalt auch umfangreicherer komplexer, charakterisieren die ambivalente Entwicklung von Rückzug ins Privatleben einerseits und zunehmendem Engagement in politischen Interessengruppen zur Durchsetzung von Freiheitsrechten, Partizipation und nationaler Einigung andererseits als Folgen der restaurativen Entwicklung im, bewerten aus zeitgenössischer wie gegenwärtiger Perspektive die revolutionären Ereignisse von 1848/49 im, vergleichen National- und Freiheitsbewegungen in verschiedenen Regionen Europas während der. Sie nutzen ihre Erkenntnisse, um den Zusammenhang von wirtschaftlicher Prosperität und Systemakzeptanz zu beurteilen. Dabei entwickeln sie differenzierte und problembewusste Argumentationen, die eine zunehmend selbständige Auseinandersetzung mit historischen Themen zeigen. 1. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für die Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um die Nationsidee im Spannungsfeld zwischen Identifikationsmuster und Konfliktpotenzial zu diskutieren. Shoa. Die vom Lehrplan der Jahrgangsstufe 8 geforderte Erweiterung des vorgegebenen Kriterienkatalogs kann z. untersuchen Beispiele für zeittypische Quellengattungen wie z. Der Längsschnitt „Wirtschaft und Handel gestern und heute“ gibt einen Einblick in Fragen der Wirtschaftsgeschichte. Dem Lehrplan ging der Bildungskanon voraus, mit dem der zu vermittelnde Wissensbestand einer Kultur festgelegt wurde. 8 9 10 11 12 13 Kompetenzbereiche anzeigen Gymnasium Jahrgangsstufe 12 Geschichte Fachlehrpläne Geschichte 12 (erhöhtes Anforderungsniveau) Alle aufklappen gültig ab Schuljahr 2024/25 G12 1 Auf dem Weg zu gesellschaftlicher und politischer Partizipation vom Ende des 18. nutzen unter Anleitung einfache Geschichtskarten und Schaubilder, um Strukturen und Entwicklungen der mittelalterlichen Herrschaft zu erklären, z. ), Die Bundesrepublik Deutschland zwischen 1990 und 2013 (ca. Seinerseits profitiert Geschichte auch erheblich von anderen Fächern, wie Deutsch, Latein, Religionslehre, Ethik, Geographie, Kunst und Musik. Dies gilt insbesondere für das Fach Englisch, das . Der Mensch sucht soviel Welt als möglich zu ergreifen und so eng, als er nur kann, mit sich zu verbinden. nationalsozialistische Weltanschauung, v. a. Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung und weiterer Opfergruppen, insbesondere der Völkermord an den Sinti und Roma, Frage nach Wahrnehmung der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Jüdinnen und Juden und Beteiligung an ihr seitens der nichtjüdischen Bevölkerung, erkennen bei der Auseinandersetzung mit zentralen Problemstellungen der deutsch-deutschen Geschichte die kontroversen Wert- und Ordnungsvorstellungen, die den beiden Staaten zugrunde lagen. Oktober 1990. Seinerseits profitiert Geschichte auch erheblich von anderen Fächern, wie Deutsch, Latein, Religionslehre, Ethik, Geographie, Kunst und Musik. erfassen die Bedeutung von Heimatvertriebenen, DDR-Flüchtlingen und, untersuchen auf der Basis anspruchsvoller Darstellungen und komplexer. ), Die Bundesrepublik Deutschland zwischen 1990 und 2009 (ca. Kulturelle Bildung. Die Jugendlichen lernen Grundzüge der alteuropäischen Gesellschaft im Mittelalter und in der frühen Neuzeit kennen und erfahren von Begegnungen der Europäer mit fremden Zivilisationen. Jahrhundert unterschiedliche Motive für Migrationsbewegungen, wobei sie auch . Sie gewinnen Einsicht in die historischen Prozesse, die zum Zusammenbruch der ersten deutschen Demokratie geführt haben. 9 Std. Dies gilt insbesondere für das Fach Englisch, das . veränderte Lebensbedingungen in der Industriegesellschaft: gesellschaftliche und politische Polarisierung im Zuge der, Errungenschaften und strukturelle Defizite der, Aspekte gesellschaftlicher Modernisierung und Veränderung: Großstädte als Orte moderner Lebenserfahrungen, Jugendbewegung, Infragestellung tradierter Geschlechterrollen und Frauenbewegung, Medien und Massenkultur, ambivalente Reaktionen auf Modernisierungsprozesse: u. a. die Moderne und die Kritik an ihr in der Kultur des, erfassen, wie sich die Situation von Jüdinnen und Juden im Spannungsfeld zwischen zunehmender politisch-rechtlicher Gleichberechtigung, eingeschränkter gesellschaftlicher Akzeptanz und antisemitischer Ausgrenzung seit dem 18. wenden die Grundlegenden Daten und Begriffe, Neuordnung von Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär am Beispiel Frankreichs. Sie nutzen verschiedenartige komplexe. nutzen ihre in dem Längsschnitt gewonnene Erkenntnis, dass bestimmte Bauwerke auch Aufschluss über das politische Selbstverständnis des Bauherrn bzw. erkennen bei der Auseinandersetzung mit zentralen Herausforderungen für die wiedervereinigte Bundesrepublik Deutschland am Ende des 20. und am Anfang des 21. „Euthanasie“-Programme, Frage nach Wahrnehmung der Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Jüdinnen und Juden sowie anderer Opfergruppen und Beteiligung an ihr seitens der nichtjüdischen Bevölkerung, erkennen bei der Auseinandersetzung mit zentralen Problemstellungen der deutsch-deutschen Geschichte die kontroversen Wert- und Ordnungsvorstellungen, die den beiden Staaten zugrunde lagen. (Wilhelm von Humboldt) Unsere Welt ist in zunehmendem Maße durch hohe Komplexität geprägt. In D... Gymnasium, Humanistisches Gymnasium, Jahrgangsstufe 10, Griechisch. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen, vernetzen und vertiefen ihre historischen Kenntnisse und Fertigkeiten und erfahren, dass es auch thematische und strukturelle Zugänge zur Geschichte gibt. Sie nutzen eine breite Vielfalt auch umfangreicherer komplexer, diskutieren die Gründe des Scheiterns der, erfassen die NS-Ideologie vor dem Hintergrund ihrer historischen und ideengeschichtlichen Wurzeln sowie die Organisation des NS-Staates und die Selbstdarstellung des. Ergänzende Informationen zum Lernbereich „Bayern - Identität, Staatsgebiet und kulturelles Erbe (Längsschnitt)" Gymnasium: Geschichte 8 - Das lange 19. Geschichte. erklären politische und gesellschaftliche Prozesse der Zeit zwischen 1990 und 2013 multikausal, indem sie kurz- und langfristige Ursachen und Folgen berücksichtigen. B. im Hinblick auf folgende Gesichtspunkte geschehen:• Klärung unbekannter Begriffe;• Untersuchung des grundsätzlichen Aufbaus des Schemas (z. Geschichte und Geschehen 7. Die unten stehenden Ausführungen zum Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums werden derzeit überarbeitet; die überarbeitete Fassung wird nach Abschluss der Anpassung des LehrplanPLUS an das neunjährige Gymnasium veröffentlicht. Sprachliche Bildung. Im Selbstbild oft noch schwankend, neigen viele Jugendliche dieser Altersstufe, z. 13 Std. www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/weitere-sprachen. Schwerpunkte bilden insbesondere diejenigen Grundlegenden Daten und Begriffe, die für das Thema besonders wichtig sind.
Endokrinologie Hildesheim Klinikum, Articles L