WebDas Landesamt für Finanzen (LfF) ist für die Auszahlung von Bezügen sowie Zuschüssen zu Krankheitskosten (Beihilfe) der Beamten*innen, Arbeitnehmer*innen und Versorgungsempfänger*innen des Landes Rheinland-Pfalz zuständig. WebWillkommen auf dem eBeihilfe-Portal. WebKon­takt zur AOKAOK/Region wählenZur Kon­takt­sei­te. Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Rheinland-pfälzische Mieterschutzregelungen, Landesverordnungen und Rundschreiben zur sozialen Wohnraumförderung und Wohnungsbindung, Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB), Zustimmungen im Einzelfall, vorhabenbezogene Bauartgenehmigung, Prüfingenieure, Prüfsachverständige und PÜZ-Stellen, Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB). Die Dauer der Antragsbearbeitung beträgt für Aufwendungen im Bereich der allgemeinen Festsetzung (keine … Weitere Informationen finden Sie direkt beim Landesamt für Finanzen. Ihm nachgeordnet sind 23 Finanzämter. Wie kann ich Beihilfe beantragen? Persönlicher Ansprechpartner. Nach § 34 … Der Einsatz von EDV wird vorangetrieben. Weitere Informationen finden Sie direkt beim Landesamt für Finanzen. Landesamt für Finanzen. Telefon: 0261 4933 - 0 (Vermittlung) Telefax: 0261 4933 - 37014 oder … Das Ministerium der Finanzen ist die oberste Bauaufsichtsbehörde des Landes. Bemessungssatzerhöhung für Versorgungsempfänger. bei erstmaliger Antragstellung sowie bei … Beihilfen werden nur auf schriftlichen Antrag des Beihilfeberechtigten gewährt. Ansprechpartner … Vordrucke - Beihilfe -. Aktualisierung: 08.03.2023. Informationen über die Verwaltung von Rheinland-Pfalz allgemein: Das Landesamt für Finanzen (LfF) ist für die Auszahlung von Bezügen sowie Zuschüssen zu Krankheitskosten (Beihilfe) der Beamten*innen, Arbeitnehmer*innen und Versorgungsempfänger*innen des Landes Rheinland-Pfalz zuständig. Wenn Sie erstmals einen Antrag auf Beihilfe zu Pflegeaufwendungen stellen, benötigen wir je nach Pflegeart folgende Unterlagen von Ihnen: Ersteinstufung in … WebBearbeitungsstand Beihilfeanträge. Dieses Merkblatt soll Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der … WebBei Fragen in Beihilfeangelegenheiten wenden Sie sich bitte wie bisher an die Beihilfe-Infor-mations-Stelle (BIS). WebService Service Sie haben hier die Möglichkeit, einzelne Informationen zur Bezügemitteilung, der Bescheinigende Stelle, Kosten- und Leistungsrechnung und … Antrag auf Beihilfe, lang. Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen diese unter der zentralen - Telefonnummer: 0261 … Kontaktlinsen beihilfefähig und welche Aufwendungen sind nicht beihilfefähig? Beihilfestellen. Es betreibt u. a. das Ausländerzentralregister, vergibt … Für eine bessere telefonische Erreichbarkeit in Beihilfeangelegenheiten hat das LfF eine Beihilfe-Informations-Stelle (BIS) eingerichtet. WebLandesamt für Finanzen. Hoevelstr. Zuständig für die Festsetzung und Auszahlung der Beihilfe ist das Landesamt für Finanzen. WebDas Internetangebot wird herausgegeben von. Antrag auf Beihilfe, Vereinfachter Antrag. Melden Sie sich an und laden Sie bequem und schnell Ihre Anträge hoch bzw. 56073 Koblenz. 10. Welche … Zentraler Bestandteil der rheinland-pfälzischen Steuerverwaltung ist das Landesamt für Steuern. Auszubildende; Rechtsreferendare; Tarifangehörige; Beamte und … Das eBescheid … Kontakt und Anfahrt; Fachliche Themen. Zum Jahr 2003 trat eine Finanzämterreform in Kraft, die mehr Flexibilität und effizienteres Arbeiten ermöglicht. Landesamt für Finanzen. Zu ihrem Zuständigkeitsbereich zählt darüber hinaus auch die Landesfinanzschule sowie die Hochschule für Finanzen in Edenkoben. 56062 Koblenz. Bei Fragen in … Beihilfe-Informations-Stelle – BIS – Telefonnummer: 0261 /4933 – 81000 Fax: 0261 / 4933 – 81500 (nur Beihilfe) E-Mail: BIS@zbv-ko.fin-rlp.de (nur Beihilfe) Telefonisch erreichbar ist die Beihilfestelle Rheinland-Pfalz von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr. Das Landesamt für Steuern (LfSt) geht auf die 1950 gegründete Oberfinanzdirektion Koblenz zurück und ist eine Landesoberbehörde der Landesfinanzverwaltung Rheinland-Pfalz. Kontakt - Beihilfe. Die ehemaligen Staatsbauämter arbeiten seit 1998 eigenständig als Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB). Montags - Freitags: jeweils … Die rheinland-pfälzische Steuerverwaltung hat in den vergangenen Jahren konsequent Strukturen und Abläufe modernisiert. Ihre Bescheide online herunter. WebDas Bundesverwaltungsamt nimmt mehr als 150 Aufgaben für alle Bundesministerien und obersten Bundesbehörden wahr. Am Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie direkt beim Landesamt für Steuern. Wann sind die Kosten für eine Brille bzw. Hoevelstraße 10. Sehhilfe, Brille, Kontaktlinsen. In der Hochschule für Finanzen / Landesfinanzschule Rheinland-Pfalz in Edenkoben bildet das Land den Nachwuchs für die Steuerverwaltung aus. Die Finanzämter haben ihre Öffnungszeiten stark ausgeweitet. Fachliche Themen; Arbeitnehmer; Auszubildende. Dem Landesamt für Finanzen (LfF) obliegt die Zahlbarmachung von Bezügen … WebLfF18_BEIH001_(07/21) M e r k b l a t t zur Beihilfenverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Tel: +49 (261) 4933-0. Bis auf ein Amt hat jedes Finanzamt eine eigene Homepage. Fax: +49 (261) 4933-37014. Familien … 56073 Koblenz. HERZLICH WILLKOMMEN auf den Internetseiten des Landesamtes für Finanzen. Sie ist mit der Dienst- und Fachaufsicht über die rheinland-pfälzischen Finanzämter, inklusive der Landesfinanzkasse, beauftragt. Ergänzend steht Ihnen für technische Belange das eBeihilfe-Support-Team von montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 0261/4933 …
Wangenaufbau Hyaluron Schmerzen, Kinderklinik Garmisch-partenkirchen, Strandtasche Rossmann, Wo Wurde Die Unabhängigkeitserklärung Unterschrieben, Articles L