Bei Sorgen um Leib und Leben sollte man vorzugsweise schweigen – vor allem im Mittelalter, wo jegliche wissenschaftliche Bestrebungen von der 'Heiligen' Inquisition im Kern erstickt wurden. Da scheinbar immer mehr Menschen der Magie verfallen, definiert sie auf dem Konzil in Basel (1431-1449) den Hexenglauben neu. Regensteine, die man mit Wasser begoss oder ins Wasser tauchte, um dadurch den für das Gedeihen der Feldfrüchte notwendigen Regen zu erlangen, spielten auch im Mittelalter noch eine bedeutende Rolle. Magie und Aberglaube im Mittelalter. Außer durch Zaubersprüche, Zeichen (wie z.B. Dazu gehört z.B. Auch scheint das Wort rúnú, das dem deutschen 'Geraune' entspricht, ursprünglich den Zauberspruch bezeichnet zu haben und wurde erst später auf das Zauberzeichen übertragen, als man sich dessen neben dem Spruch vermehrt bediente. Der Autor des Romans ist unbekannt, stammt aber vermutlich aus der Gegend des heutigen Flandern bzw. Der spätere Bischof von Paris, Wilhelm von Auvergne (1180 – 1249), der als einer der einflussreichsten Theologen seiner Zeit galt, widmete sich in seinen Schriften sowohl der dämonischen als auch der natürlichen Magie und erkennt Letztere als legitim an. Eines der Kerngebiete ist die heutige Schweiz. Liwan District, Guangzhou, Guangdong (P.R.China) UT. Gültig für alle Artikel außer neue Bücher. Verschiedener, zauberischer Handlungen bediente man sich zur Heilung von Krankheiten bei Menschen und Tieren. So durch gewisse Speisen und Getränke, durch Pflanzen, Kräuter und Steine, denen man besondere Kraft zuschrieb, Vor allem aber wohnte Menschen, die mit dem Bösen Blick behaftet waren, Zauberkraft inne, die sie zum Nachteil ihrer Mitmenschen gebrauchten. Der "Hexenhammer" trifft auf fruchtbaren Boden. Bei den Germanen galt in der letzten Zeit des Heidentums Odin (bzw. Der Verkäufer bietet den folgenden Rabatt: Ab 6 Artikeln erhalten Sie den günstigsten Artikel kostenlos. Der Zauber stand im Mittelalter mit dem Volksglauben in sehr engen Zusammenhang, so dass beide oft gar nicht voneinander getrennt werden können. Die Kirche wollte im 15. Im Verlauf des 13. In den Kirchen entstehen um 1450 zunehmend Malereien, die Hexenflüge darstellen. Fordomtima II, 191 7, Seiten, die magische ISBN-Links verwenden, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Aberglaube und Zauberei von den ältesten Zeiten an bis in die Gegenwart, Über Weissagung und Zauber im nordischen Altertum. Der Welfe Heinrich der Löwe war eine politische Größe und der reichste Mann im Europa des 12. ‏ Ried im Innkreis, Museum Innviertler Volkskundehaus: Die Angst vor Krankheiten und Unglücksfällen trieb die Menschen des Mittelalters an, mit magischen Praktiken vorzubeugen. No. Die Inquisitoren sollten die Augen offen halten und gegen diese Sekten vorgehen. Zu den verschiedenen Arten von Zauberei gehören u.a. Bei widrigen Lebensumständen wird Hilfe gesucht, wo immer auch nur eine Hoffnung besteht. Eine Lieferung ist nur an eine Adresse in Deutschland möglich. If you agree, we’ll also use cookies to complement your shopping experience across the Amazon stores as described in our Cookie Notice. Ihre komplizierten Heilungsrituale trugen dazu bei, dass sie in dem Ruf standen, nach verborgenem Wissen zu streben und zu versuchen, okkulte Kräfte nutzbar zu machen. Auch der über die ganze Erde verbreitete Regenzauber ist bei den Germanen zur römischen Eisenzeit nachweisbar. Mitte des 16. Helmut Birkhan stellt ohne nötiges Vorwissen auf besonders beeindruckende und unterhaltsame Weise die magischen Praktiken im Mittelalter dar. Room 8055, 5th floor. Diese Zauberer findet man bei allen Völkern. … Doch der Glaube an Magie und die mit ihr verbundene Zauberei ist so … Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Magie und Aberglaube im Mittelalter". Verfügbar bis 14.10.2027. Trotz der "Hexenbulle" hat Kramer 1485 bei einem von ihm initiierten Hexenprozess in Innsbruck keinen Erfolg. Pliny the Elder zeichnet eine Reihe von Gesundheitstipps auf, die wenige von uns ernst nehmen würden. Abhandlungen werden geschrieben, die nicht mehr von Einzelpersonen ausgehen, sondern von einer großen Hexensekte. Wer darf sich anmaßen, die Zukunft ändern oder gar bessern zu wollen? Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? Um 1520 ebbt die erste Welle der Verfolgungen ab. ‏ ‏ Mai bis zum 9. Die Kleinbauern, der weitaus größte Teil der Gesellschaft, lebten in ständiger Gefahr, ihre Existenzgrundlage zu verlieren. So hatten die Menschen schon lange im Altertum und weit bis über das eigentliche Mittelalter hinaus nicht nur die Überzeugung, dass den Dingen um sie herum, eine Zauberkraft innewohne, sondern sie besaßen ebenso den Glauben an den Zauberer, d. h. an Personen, die die magische Kraft der Dinge beeinflussen und sie zum Vorteil oder Nachteil ihrer Mitmenschen verwerten konnten (z.B. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800. Sie galten als die Zauberer schlechthin. Die Angst vor den Hexen nimmt im 15. Als renommierter Denker legt er damit den theoretischen Grundstein für die späteren massenhaften Hexenverbrennungen. Kategorie:Volksglaube. Unable to add item to List. | Products Please try your request again later. Sorry, there was a problem loading this page. So gab es nun Autoren, die eine Unterscheidung zwischen natürlicher und dämonischer Magie vornahmen. Am 7. (Erstveröffentlichung 2006. No. Jahrhunderts stabilisieren sich die ökonomischen, klimatischen und politischen Verhältnisse. Wer darf sich anmaßen, die Zukunft ändern oder gar bessern zu wollen? Eine Anleitung zur Bestrafung von Zauberern gibt er nicht. Faltstuhl Möbel 01 Fig. Der Runenzauber spielte in Nordeuropa neben dem Spruchzauber eine wichtige Rolle. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. In der Ausstellung "Magie und Aberglaube im Mittelalter" gehe es vor allem um okkulte Kräfte, die die Menschen damals Tieren, Steinen und Pflanzen zugeschrieben haben. (LTV), Heilbäder, Kur- & Erholungsorte in Sachsen-Anhalt, 30 Jahre - Die "Straße der Romanik" hat Geburtstag, ServiceQualität Deutschland (SQD) in Sachsen-Anhalt, Nachhaltige Destinationen in Sachsen-Anhalt, Arbeitsmarkt- und Fachkräfteanalyse Tourismus. [2]. 3 Minuten Drucken Teilen Magie im Mittelalter Lothar Kolmer Eine ermunternde Erkenntnis zunächst: Liebeszauber ist als solcher nicht ganz ungefährlich, doch Erfolg hat man auch ohne ihn; man muß nur fest an die Geneigtheit des Objekts seiner Begierde glauben. Wer im Mittelalter in den Verdacht solcher Fähigkeiten geriet, setzte die erbarmungslose Maschinerie der Inquisition, Wahrsagerei, Heilkunde oder übersinnliche Begabungen? Neben der Schilderung der Anfänge in Palästina skizziert Boockmann auch die außerpreußische und nachmittelalterliche Entwicklung des Ordens. übertr. Die neue Ausstellung im Altmärkischen Museum handelt von Magie, Alchemie, Astrologie, Naturheilkunst und Aberglaube. Daneben begegnet fjölkyngi und gerningar für Zauberei. Huanhua Road WebMagie und Aberglaube im Mittelalter: Von der Fackel bis zum Scheiterhaufen (Albatros im Patmos Verlagshaus) | Bologne, Jean Claude, Jacober, Marta | ISBN: 9783491962439 | … Der ortsansässige Bischof ist von der Rechtmäßigkeit nicht überzeugt, lässt den Prozess platzen und Kramer aus Tirol hinauswerfen. Magie und Aberglaube An diese ekeligen Bräuche glaubten Altmärker im Mittelalter. im Ahnen- und Heiligenkult äußert oder im Glauben an eine Erdenmutter, den Grünen Mann, Dämonen, Geister und Gottheiten offenbahrte. After viewing product detail pages, look here to find an easy way to navigate back to pages you are interested in. Während seiner Regierung vollzog sich der epochemachende Übergang des Imperium Romanum in das Byzantinische Reich. WebAberglaube und Magie im Werk Martin Luthers - Geschichte Europa / and. Die Kulturgeschichte der Menstruation befasst sich mit der Erforschung und der Darstellung der Menstruation im Laufe der Geschichte. Auch die Kirche hat in diesem Zeitraum kein besonderes Interesse an der Verfolgung und Bestrafung von Zauberern. Sorry, there was a problem saving your cookie preferences. WebZauberpflanzen des Mittelalters: Während im 8. bis 13. Oft spielen feste Regeln dabei eine wichtige Rolle: So konnte ein Zauber beispielsweise angeblich nur seine Wirkung entfalten, wenn sieben Kräuter in sieben Nächten gesammelt wurden. In einem Prozess gegen solch ein Sektenmitglied taucht 1419 in der Schweizer Stadt Luzern auch zum ersten Mal das deutsche Wort "hexerye" zur Bestimmung der Praktiken auf. ‎. Des Weiteren stufte die Kirche das Rezitieren magischer Formeln – die Beschwörung – und die Ligatur, eine Heiltechnik, bei der dem Kranken magische Objekte an den Körper gebunden wurden, sowie Liebes- und Schadenszauber als besonders verwerflich ein. … Magie und Aberglaube im Mittelalter: Von der Fackel bis zum Scheiterhaufen (Albatros im Patmos Verlagshaus) | Bologne, Jean Claude, Jacober, Marta | ISBN: 9783491962439 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. | Contact Us. Nur in entlegenen Gebieten auf dem Land kommt es noch zu vereinzelten Hinrichtungen. Kaum ein europäisches Herrschergeschlecht des Mittelalters hat so zahlreiche und eindrucksvolle Spuren hinterlassen wie die Staufer – von den Kaiserpfalzen in Wimpfen und Nürnberg bis zum Castel del Monte, der so genannten »Krone Apuliens«. Aberglauben, schwarze und weiße Magie. Die Rechtsprechung wird fast überall reformiert, um 1800 sind alle Magiedelikte aus den Gesetzestexten verschwunden. Versuchen Sie es nicht zu Hause ohne ärztliche Überwachung. Ursprünglich konnte der Zauber von jedermann geübt werden. Schon bald nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1487 findet das Buch großen Anklang in ganz Europa. von Marta Jacober]. Jean Claude Bologne. 1626 herrscht noch bis Ende Mai so starker Frost, dass sogar Teiche zufrieren. Die Aufklärer gewinnen mit ihren Schriften gegen die Hexenverfolgungen langsam Oberhand über die konservativen Kleriker. “verkehrt”, “wider” wie in aberlist = Unklugheit oder abergunst = Missgunst]; auch: Afterglaube, Missglaube, ungloube, mndd. Keine geschichtliche Epoche zeigte sich so beeinflusst von der Magie wie das Mittelalter. ‎, ISBN-10 Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Diese Website verwendet Cookies zum personalisieren von Inhalten und Werbung, um Social Media Funktionen zur Verfügung zu stellen und um statistische Daten zu erheben. Die Heiligen: Ritualkräuter zur Beschwörung, Bannung und Weihe Sei es mit Wahrsagerei, Heilkunde oder übersinnlichen Begabungen ... Bei Sorgen um Leib und Leben sollte man vorzugsweise schweigen - vor allem im Mittelalter, wo jegliche wissenschaftliche Bestrebungen von der "Heiligen" Inquisition im Kern erstickt wurden. Jahrhunderts verschlechtern sich die Lebensbedingungen erneut. Diesmal trifft es jedoch nicht nur ältere, arme Frauen, sondern auch Geistliche und Mitglieder des Adels, die sich den Verbrennungen entgegenstellen wollen. Click ‘Customise Cookies’ to decline these cookies, make more detailed choices, or learn more. Dongpeng Debao Commercial Center. Die Dämonen wurden dabei als grundlegend für die Magie eingestuft, denn es herrschte der Glaube, dass sie es gewesen seien, die die Menschen in dieser Kunst unterwiesen hätten. Quelle Somit wurde jede Wahrsagung und auch jede Heilung mit magischen Anteilen als schwarze oder auch dämonische Magie gebrandmarkt. Die ungenaue Bestimmung des Begriffs Magie führte zu zahlreichen Vermutungen und Verdächtigungen und beschäftigte die Fantasie der Menschen der Antike. : Da sie mit Magie etwas Nebulöses und Unfassbares verbanden, waren sie einerseits fasziniert von diesem Thema, andererseits schwang etwas Bedrohliches mit, das vielfach Missfallen erregte. Krak des Chevaliers in Syrien - Archäologie und Bauforsch…, Der Krak des Chevaliers gehört zu den bekanntesten Burgen aus der Zeit der Kreuzzüge in „Outremer“, wie im mittelalterlichen Europa der Nahe Osten genannt wurde. Die kulturelle Vorherrschaft Frankreichs war allgemein akzeptiert, was sich im höfischen Leben niederschlug. Auch dieser Brauch erhielt sich besonders in katholischen Gegenden bis zur Gegenwart. It also analyses reviews to verify trustworthiness. Von der Fackel zum Scheiterhaufen: Magie und Aberglaube im Mittelalter, Der Aberglaube des Mittelalters und der nächstfolgenden Jahrhunderte, Was ist Aberglaube? 109. Sei es mit Wahrsagerei, Heilkunde oder übersinnlichen Begabungen ... Bei … Abweichungen sind möglich. Magie und Aberglaube im Mittelalter: Von der Fackel bis zum Scheiterhaufen (Albatros im Patmos Verlagshaus), Von der Fackel zum Scheiterhaufen : Magie und Aberglaube im Mittelalter. Allmählich wandelt sich das Hexenbild: Angestachelt von Predigern und Autoren empfindet die Bevölkerung die Anwesenheit von Hexen als zunehmend bedrohlich. [Übers. Zauberei), s. M. Olsen, Om Troldruner. 01.01.1994 Lesedauer ca. Die Kleinbauern, der weitaus größte Teil der Gesellschaft, lebten in ständiger Gefahr, ihre Existenzgrundlage zu verlieren. Deutsch von Marta Jacober. im Volksglauben um Baum-, Berg-, Feuer-, Quellen-, Stein- oder Sonnenkulte ausdrückt. Ein dunkles Kapitel der europäischen Geschichte findet sein Ende. WebMagie und Aberglaube im Mittelalter: [von der Fackel zum Scheiterhaufen] Ein französischer Autor (hierzulande bisher mit Sachbüchern nicht vertreten) hat einen originellen, überwiegend anschaulich geschriebenen und sorgfältig belegten Beitrag zum Thema "Magie im Mittelalter" vorgelegt. Abweichungen sind möglich. Huanhua Road, Liwan District, Guangzhou, Guangdong (P.R.China). Der magische Strom begleitet das Christentum seit den frühen Zeiten. Aus dem Franz. So ließ z.B. Sogenannte Schadenszauberer werden seit dem 3. Der Name stand für die Person, die ihn trug, und die Verwünschung des Namens wurde zur Verwünschung der Person. In vielen Ländern Europas erleben die Prozesse in den Jahren zwischen 1570 und 1590 ihren Höhepunkt. Auf Drängen der Bauern lassen auch Herrscher, die den Hetzjagden skeptisch gegenüberstehen, massenweise Scheiterhaufen errichten. Selbst der Einsatz von Heilkräutern und Edelsteinen zur Herstellung von Gegenständen wie schützenden Amuletten wurde verdammt. Wie viele andere Kleriker sah Augustinus von Hippo (354 – 430) demgemäß in jeder magischen Handlung das Wirken dämonischer Kräfte. In der frühen Neuzeit begannen regelrechte Hetzjagden auf vermeintliche Hexen. Bologne Schreiben Sie den ersten Kommentar zu "Magie und Aberglaube im Mittelalter". Aus Sicht der Kirche sind die Flüge jedoch lediglich Wahnvorstellungen der Frauen. * Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf. Für diesen Artikel hat der Anbieter separate Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen. Entstand der Allgemeinheit durch einen Zauber Schaden, so wurde er wie überall auch in heidnisch-germanischer Zeit verfolgt, wobei jeder den ihm persönlich nachteiligen Zauber rächen konnte. Verurteilungen gibt es nur sehr selten. von Marta Jacober, Von der Fackel zum Scheiterhaufen : Magie und Aberglaube im Mittelalter. Zu diesen Zauberbegabten gehören u.a. : WebMagie und Aberglaube im Mittelalter Jean Cl. Jahrhunderts eroberte die Vorstellung magischer Naturkräfte ohne dämonischen Anteil zunehmend die europäische Kultur, wenn auch nicht alle Autoren dieser Idee zustimmten. So ist überliefert, dass die Nordgermanen zu ihnen gingen, um die Kunst des Zauberns zu lernen und sie wendeten sich an die Lappen in besonders wichtigen Angelegenheiten, bei denen sie durch Zauber zu ihrem Ziel gelangen wollten. Learn more. Die Geschichte des Deutschen Ordens, der das Geschichtsbild nachhaltig prägte und auf den sich letztlich die preußische Staatsideologie gründete, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Verfolgungen werden für die herrschenden Eliten zunehmend zum Störfaktor. Der Zauber stand im Mittelalter mit dem Volksglauben in sehr engen Zusammenhang, so dass beide oft gar nicht voneinander getrennt werden können. ‏ Brief content visible, double tap to read full content. Frühe christliche Autoren, die über Magie schrieben, legten vor allem Wert auf die Feststellung, dass die römischen und griechischen Heiden nur mittels der Hilfe ihrer Götter in der Lage seien, Krankheiten auf magische Weise zu heilen oder die Zukunft vorherzusagen. Der berüchtigtste unter ihnen ist Heinrich Kramer (um 1430-1505): 1478 zum Inquisitor für ganz Oberdeutschland ernannt, lässt er innerhalb weniger Jahre zahlreiche angebliche Hexen zum Tode verurteilen. Der Welfe Heinrich der Löwe war eine politische Größe und der reichste Mann im Europa des 12. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Als Zauberei fassten die Germanen eine Reihe von Verbrechen zusammen, die als Schadenstiftungen unter Benutzung übernatürlicher Kräfte bezeichnet werden können. Runenzauber) und feierliche Handlungen (z.B. Aberglauben, schwarze und weiße Magie. Daher verboten christliche Gesetze, an die Lappen zu glauben oder zu ihnen zu gehen [1]. WebKulturgeschichte der Menstruation. Thomas von Aquin hielt dagegen an der Lehre Augustinus‘ fest und brachte alle magischen Rituale mit dem Wirken von Dämonen in Verbindung. Von der Fackel zum Scheiterhaufen. Leute, die Zauberei als Hauptbeschäftigung ausübten, wie man sie in der letzten Zeit des Heidentums bei den Nordgermanen findet, scheint es in der ältesten Zeit nicht gegeben zu haben. Mittelalter Wiki ist eine Fandom-Lifestyle-Community. In der menschlichen Scheu und Ehrfurcht vor der Macht der Umwelt lag aber wohl auch die Wurzel der Religion, und so steht der Zauber indirekt mit dieser in Verbindung, indem ihre übernatürliche oder jenseitig geglaubte Quelle zu persönlichen Zwecken genutzt wird und der Zauberer sie seinem Willen gefügig machen möchte. In: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 31-32 (1931). Dagegen uralt und allgemein verbreitet ist, dass man gewissen Dingen eine besondere Macht, einen Zaubergehalt zuschreibt und diesen zur Abwehr eines Übels oder zur Erlangung eines Nutzens Verwertet (passiver Zauber). WebMagie und Aberglaube im Mittelalter – Bücher gebraucht, antiquarisch & neu kaufen Preisvergleich Käuferschutz Wir ♥ Bücher! Während sich in West- und Südeuropa die Versorgungslage um 1600 allmählich stabilisiert und die Verfolgungen abnehmen, ist in Zentraleuropa nochmals ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, der seinen Höhepunkt im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) findet. Die Geschädigten sind in der Regel lediglich darauf erpicht, dass der Zauber wieder aufgehoben wird. Man hält sie für Leute, die einem irrtümlichen Glauben anhängen und deshalb mit Bußen belegt werden müssen. Der Stamm der Magier stellte im medischen und persischen Reich die Priesterkaste, die okkulte Wissenschaften wie keine andere gesellschaftliche Gruppe verkörperte, sodass die Bezeichnung Magie von ihrem Stammesnamen abgeleitet wurde. | News Magie und Aberglaube im Mittelalter: [von der Fackel zum Scheiterhaufen] Ein französischer Autor (hierzulande bisher mit Sachbüchern nicht vertreten) hat einen originellen, überwiegend anschaulich geschriebenen und sorgfältig belegten Beitrag … Jahrhundert mit dem Begriff „Aberglaube“ diejenigen Menschen schlechtreden, die nicht ganz nach der kirchlichen Glaubenslehre lebten und an Zauber, Amulette oder heilige Bäume glaubten. Magie und Aberglauben im Mittelalter Krankheiten und Epidemien, Unwetterkatastrophen und Hungersnöte, Kriege und Plünderungen bedrohten die Existenz vieler Menschen im Mittelalter. In seinen Augen sind Hexen schadensbringende Weiber. Read instantly on your browser with Kindle for Web. 109. Von gewerbsmäßigen Zauberern nahm man allgemein an, dass sie ihre Tätigkeit auch nach dem Tode fortsetzten und als Spukgeister Unheil über ihre Mitmenschen brachten. Was steckt wirklich dahinter? Zugleich wirft Meier... Ein großes, die Konturen eines halben Jahrtausends umfassendes Gemälde vom Leben und Alltag des Menschen ist hier entworfen. WebMuseum präsentiert die Kindheit im Mittelalter Von Sonntag, 14. abergloube [“aber” i.S.v. Dongpeng Debao Commercial Center. Die nordische Literatur bietet dagegen reichlich Beispiele für Zauberei. Um zu verstehen, welchen Stellenwert die Magie im Mittelalter einnahm, ist es sinnvoll, den Ursprung des Begriffs und seine geschichtliche Entwicklung genauer zu betrachten. Your recently viewed items and featured recommendations. Der große Einfluss des Kirchenvaters zeigte sich unter anderem darin, dass seine Auffassungen zur Magie bis Ende des 12. Alle diese Künste verdankte er den Runen (s. Runenzauber) und den Zauberliedern (galdrar). 19.05.2007. | Anfragen WebMagie und Aberglaube im Mittelalter: [von der Fackel zum Scheiterhaufen] Ein französischer Autor (hierzulande bisher mit Sachbüchern nicht vertreten) hat einen originellen, … Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. zoubar) entspricht anord. WebIn der Perspektive der Theologie ist Magie heute prakti- zierter Aberglaube. Jahrhunderts verschlechtern sich die Lebensbedingungen der Bevölkerung dramatisch. Um zu verstehen, … Jahrhunderts zeichnete sich eine wesentliche Änderung bei der Einschätzung der Magie ab. Danach blendete er im Kampf die Feinde oder machte sie taub und ihre Waffen unschädlich. 12,99 € 2,99 € Rabatt-Informationen. Dabei wurde das Bild des Menschen oder eine Gestalt, in dem man diesen wähnte, als der Mensch selbst angesehen, und was mit seinem Bilde vorgenommen wurde, sollte mit diesem geschehen.
Sulzemoos Wohnmobile Gebraucht, Articles M