Berlin: Springer. Sucht, 43, 319-328. Dazu gehören einzelne Schulungsmaßnahmen ebenso wie umfassende Organisationsentwicklungsprozesse. Das Ende der Abstinenz (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Körkel, J. In J. Körkel, M. Wernado & R. Wohlfarth (Hrsg. Innovative Konzepte für die Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen (S. 92-116). (2014e). Knopf, M., Körkel, J., Schneider, W. & Weinert, F.E. Eser, M. (2018). . Rückfall muss keine Katastrophe sein. ), Bericht über den 37. Zeitschrift für Gerontologie und Ethik, Heft 3, 31-53. (1994). Zur HFH in Nürnberg . ), Wenn Eltern zu viel trinken. Kontrolliertes Trinken statt Abstinenz – Neue Therapie bei Alkoholikern (tagesschau.de, 10.12.2022), Schottner, D. (2022). „Change Your Smoking“: Ein zieloffenes Behandlungsprogramm zur Veränderung des Tabakkonsums. (2. Körkel, J. Suchttherapie, 12, 94-95. Frey (2022). Theoriebezogene Rückfallprognose bei Alkoholabhängigen: Ein Vergleich dreier Rückfallmodelle. Ergebnisse der Rückfallforschung – Folgerungen für die Entzugsbehandlung. Juni 2023 Alle Rechte vorbehalten, Richter, R. (2020). Band 2 (S. 289-294). In S. Scharrer & P. Hirschberg (Hrsg. (2012f). (2015). Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Geesthacht: Neuland. „Lieber ein wenig Kiss als voll scheitern.“ Artikel über KISS – Kompetenz im selbstbestimmten Konsum (für Drogenabhängige) im Nürnberger. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 26, 194-208. ), Führung und Personalentwicklung im demografischen Wandel – erfolgreiches Changemanagement in der Alten- und Behindertenhilfe (S.48-53), Fürth. (berichtet über Erfahrungen mit Kontrolliertem Trinken als Option für suchtbelastete ältere Menschen). Der Standort des Studiums ist Nürnberg. Körkel, J. Körkel, J. (Vollzeit), MHBA | Frankfurt: Fachhochschulverlag. Der schleichende Weg aus der Abhängigkeit (Bietigheimer Zeitung, 16.5.2022), SWR 2 WISSEN (2022). ), Sucht als Prozess. Suchttherapie, 13, 140-141. Körkel, J. In Landschaftsverband Westfallen-Lippe, LWL-Koordinationsstelle Sucht (2019). (2000e). Körkel, J. Welches. Ein Leitfaden für Berater, Therapeuten und ehrenamtliche Helfer (S. 145-164). Krankenhauspsychiatrie, 5, 77-80. Geesthacht: Neuland. Für Nürnberg haben wir 2 Hochschulen und Anbieter für ein Studium oder eine Weiterbildung im Sozialmanagement gefunden. In J. Körkel, G. Lauer & R. Scheller (Hrsg. Körkel, J. Abstracts Band 1 (S. 377). & Projektgruppe kT (2001b). & Nanz, M. (2019). Körkel, J. ), Akzeptierende Drogenarbeit. Kontrolliertes Trinken als legitimes Behandlungsziel bei alkoholbezogenen Störungen – Pro. Körkel, J. Körkel, J. & Drinkmann, A. (Hrsg.) Körkel, J. So reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Siemens Professional Education (SPE) bieten ab Oktober 2023 einen neuen Masterstudiengang für Nachhaltigkeitsmanagement an. ), Entweder oder sowohl als auch? Zwei Fallvignetten. Körkel, J. Heidelberg: GK Quest Akademie. MASTER AND MORE: Alle Infos zum Masterstudium. Nürnberg 2014: Evangelische Hochschule Nürnberg (Eigendruck). „Der sanfte Kämpfer. (2002f). Grundlegende Ergebnisse und Überlegungen für ein neues Verständnis von Rückfällen. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Befähigung zum selbstkontrollierten Drogenkonsum. Aufl.) Kontrolliertes Trinken. Kerbe, 37, 19-21. 25 Gramm Legalität: Was sagen Sie zur Cannabis-Freigabe? (2009a). ), Potentiale der E-Zigarette für Rauchentwöhnung und Public Health (S. 79 – 89). Abhängigkeiten, 6, 5-25. SuchtMagazin, 42, 31-33. Teilnehmer-Handbuch für das „Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT)“. (2010f). Ein Leitfaden für Abhängige und Angehörige. In Zirlik, M., Wirner, G. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, (2), 142-144. Suchttherapie, 10, 150-151. Sucht, 44, 364. Mit dem Rückfall leben. Karriere DEINE KARRIERECHANCEN. Selbstwirksamkeitserwatungen junger erwachsener Alkoholabhängiger: Ausprägung und Vorhersagbarkeit. (Regensburg, 1.-3.10.1983). Hillsdale, N.J.: Erlbaum. Erfahrungen aus der Soziotherapie (S. 23-55). (2019). Aspekte von Eßstörungen (S. 147-166). Pro und Contra stationärer Rückfallarbeit mit Alkoholabhängigen (S. 7-52). (2009e). Körkel, J. Sucht, 41, 308-317. (2006d). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Band 2 (S. 906-909). Kein Alkohol ist (zuweilen) auch keine Lösung. Strategien für ein kontrolliertes Trinkverhalten (www.frankfurt-live.com, 3.8.2021). Warum „Pegeltrinken“ wie im Film, Plüss, N. (2021). Analyse des Rückfallgeschehens: Entstehungsbedingungen, Diagnostik, Verläufe und Bewältigungsstrategien bei Abhängigkeit: Teil I. In Fachverband Sucht (Hrsg. Bonn: Psychiatrie-Verlag. & Kruse, G. (1994a). Körkel, J. Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen. Göttingen: Hogrefe. Kontrolliertes Trinken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sollten wir weniger Alkohol trinken? (2000b). Körkel, J. Sucht, 61, 147-174. Geesthacht: Neuland. In D. Frey (Hrsg. (2007). Kontrollierter Konsum von Opiaten und Kokain. Kontrolliertes Trinken: Eine Übersicht. „Suchthilfe veranstaltet Infoabend über ‚kontrolliertes Trinken‘”. Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 28-31. Mit dem Rückfall leben. Körkel, J. Kruse, G., Körkel, J. Sucht aktuell, 8, 16-23. Blutalkohol, 54, Sup III, 32-33. Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen. ), 3. Innovationsbedarf in der Suchtbehandlung: Psychotherapeutische Herausforderungen. In J.-H. Heudtlass & H. Stöver (Hrsg. Vom Abstinenzdogma zum Paradigma Zieloffener Suchtarbeit. Trainer-Manual für das “Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT)“. & Nanz, M. (2014). Suchttherapie, 3, 112-116. Moralisches Versagen, selbstverschuldete Krankheit und andere Mythen. Göttingen: Hogrefe. Psychische und alkoholbezogene Probleme Wohnungsloser: Prävalenz und innovative Interventionen. Zieloffene Suchtarbeit mit alkoholabhängigen Wohnungslosen: Das Projekt „WALK“. Suchttherapie, 20, 171-177, Körkel, J. Körkel, J. Der Rückfall während stationärer Therapie. Eine empirische Studie in verschiedenen Feldern der Suchtkrankenhilfe. Schindler, Ch. (1999). Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit. Kontrollierter Konsum mit Online-Hilfen. Stuttgart: Trias. ), Wirksame Therapie. 2012 - 2015 Berufsbegleitendes Studium Master Sozialmanagement in Nürnberg; Abschluss: Master Sozialmanagement (M.S.M.) Schneider, W., Körkel, J. Körkel, J. SuchtMagazin, 39, 45-47. Schildbach, A. Körkel, J., Lauer, G. & Scheller, R. Motivations- und emotionstheoretische Analyse der Rückfallverarbeitung von Suchttherapeuten. Wuppertal: Blaukreuz. Dies ist ein Tool, mit dem Inhalte auf der Webseite kombiniert oder geändert werden können. ), Mitarbeit in der Suchthilfe (S. 303-309). über Kontrolliertes Trinken). (1989). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW/Verlag für neue Wissenschaft. Mit literarischen Beispielen. V3.23 - 3. Rückfallpräventionstraining. Körkel, J. & Körkel, J. & Kruse, G. (1994b). Socialmanagement, 1, 44-45. Rückfallprophylaxe – tertiäre Prävention – Nachsorge (S. 18-62). Konturen, 25, 14-16. 1994 – 2009 Mitarbeiterin des Fanprojekts Nürnberg „Vermittlungsstelle“, xit e.V. (Hrsg. 235-251). ), Leben neu gestalten (S. 12-30). Körkel, J. Das Bewältigungsverhalten von Suchttherapeuten nach einem Rückfall „ihres“ Klienten. Pro und Kontra: Kontrolliertes Trinken als sinnvolle und notwendige Behandlungsoption. Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement Master studieren 4 Master-Studiengänge in Nürnberg Bild: Natee Meepian / AdobeStock Master Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement (Fachrichtung) Das Gesundheitsmanagement widmet sich der Planung und Organisation des Gesundheitssystems. 2012-2013 Ausbildung in Motivierender Gesprächsführung und den Konsumre-duktionsprogrammen kT/KISS; Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung (ISS) an der . & Schmalz, U. (2014f). ECTS: 60 und 120 | Sprache . Körkel, J., Dittmann, E., Pahlke, B. Jetzt informieren und kostenloses Ticket sichern! (2013). Nachdruck. & Kruse, G. (2005). Ein Leitfaden für Berater, Therapeuten und ehrenamtliche Helfer. Dittmann, E. & Körkel, J. Heidelberg: GK Quest Akademie. (S. 3-122). & Veltrup, C. (2003). Körkel, J. (Hrsg. Das Coping von Suchttherapeuten nach dem Rückfall eines Klienten. & Lauer, G. (1995). (2002g). 3, pp. Das ”Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken” (AkT): Grundlagen, Programmmerkmale und erste Befunde. (2016b). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung. (1991). Analyse des Rückfallgeschehens (Teil I): Entstehungsbedingungen, Diagnostik, Verläufe und Bewältigungsstrategien bei Abhängigkeit. Sucht, 42, 156-166. Psychiatrische Praxis, 32, 324-325. Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. Körkel, J. Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken. In W. Schwendemann & H.-J. In Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg. (1999). ), Angewandte Problemlösepsychologie (S. 193 – 214). Erfolgreiche Konsumreduktion bei Drogenabhängigen: Ein Pyrrhussieg? Münster: Aschendorff. forum arbeit, Heft 3, 22-26. Neuere Ergebnisse der Katamneseforschung – Folgerungen für die Rückfallprävention. Kontrolliertes Trinken als Ziel und als Weg. Praxiswissen psychosozial, Heft 17, 20-23. Entlassung oder Weiterarbeit nach stationärem Rückfall: Was ist das Beste für die Patienten und die Beteiligten? Schneider, W., Körkel, J. ), Sucht und Rückfall. Körkel, J. Heidelberg: GK Quest Akademie. Ansprechpartnerin." Aufl.) Geesthacht: Neuland. Wohnungslosigkeit und Alkohol – Ergebnisse des Projektes WALK. Brennpunkte deutscher Rückfallforschung (S. 128-144). : (+49) 911 / 37677180matthias.nanz@iss-nuernberg.de. (2018d). Die Fränkische Schweiz, die Hersbrucker Alb und das Altmühltal sind nur einige der zahlreichen Ausflugsziele in der Umgebung. & Nanz, M. (2019). „Neue Wege aus der Sucht“ (u.a. (2001d). (1991c). Körkel, J. Kontrolliertes Trinken – so funktioniert’s. Kontrolliertes Trinken als ergänzendes Angebot in der Suchthilfe. Betriebs-Berater, Zeitschrift für Recht und Wirtschaft, 50, 722-727. Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes (S. 127-132). Göttingen: Hogrefe. (2001g). & Nanz, M. (2014). In R. Gerlach & H. Stöver (Hrsg. Berlin: Springer. Lauer, G., Körkel, J. (3. 24, 36 oder 48 Monate In D. Henkel & U. Zemlin (Hrsg. Körkel, J. „Es tut mir gut, eine klare Grenze zu kennen“. Kontrolliertes Trinken als neue Behandlungsoption. Drug Science – Impulse zum Quer-Neu- und Weiterdenken, Münster, Forum Sucht Band 51, Körkel, J. (1998). In J. Körkel (Hrsg. (1992). Tübingen: dgvt-Verlag. Nürnberg (Konzeption und Redaktion: Holm, R./Wirner G.) Verfügbar unter: http://www.ffw-nuernberg.de/fileadmin/Bilderpool/Publikationen/PDF_Dateien/Broschuere_kompinu_050208.pdf, Anlauft, W., Holm, R., Wirner, G. (2006). Kontrolliertes Trinken. (2. „Das Dogma der Totalabstinenz bei Alkoholikern kippt.“ (Bayern 2, IQ – Wissenschaft und Forschung, 7.1.2019), Bosch, T. (2018). Kongress für Angewandte Psychologie des BDP in Bonn (S. 238-242). Körkel, J. In J. Rink (Hrsg. In Sadowski, H. & Niestrat, F. Bosch, M. (2022). (2007). Akzeptanz in der Arbeit mit Alkoholkonsumenten/-innen. Forum sozial, 2, 39-43. Kontrolliertes Trinken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus alkoholbelasteten Familien. Stuttgart: Enke. Der Rückfall von Alkoholabhängigen – Auf dem Wege zu einem neuen Verständnis des Rückfalls. Gantner, R., Körkel, J., Schindler, Ch. (2012a). Gesunde Organisation und lernförderliche Arbeit. ), Übergänge gestalten – Lebenskrisen begleiten (Klinische Sozialarbeit – Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung 4) (S. 261 – 276). Alkohol (u.a. (1991h). Umgang mit Rückfällen während der stationären Therapie. In Wassenberg, K. & Schaller, S. „Wieder normal trinken: Ist das möglich?“ (www.nzz-online.de, 28.1.2019) (berichtet über Kontrolliertes Trinken als Behandlungsoption). 90469. Durch kontrolliertes Trinken Alkoholkonsum reduzieren. Körkel, J. Suchttherapie, 10, S44-S45. Fontane-Klinik: Eigendruck. „Gelingt Entzug mit Cognac im Küchenschrank? (1991a). Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen: Das Programm “S.T.A.R.”. Gehring, U. & Schindler, Ch. (2013). ), Rückfall und Rückfallprophylaxe (S. 210-225). Zirlik, M., Wirner, G. (2014). Rausch, 4, 149-155. Freiburg: Lambertus. V3.23 - 3. Dieser Cookie ist wesentlich für die Sicherheit der Webseite und des Besuchers. Körkel, J. Ein Masterstudium an der IU Internationalen Hochschule (IU) ist die optimale Wahl, um den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu machen. Pirich, C. (2017). Motivational Interviewing bei Doppeldiagnose-Patienten. Sucht aktuell, 18, 49-54. (S. 164-188). Das Cookie erkennt die Effizienz der Anzeigen und sammelt Besucherdaten für die weitere Besuchersegmentierung. Öffnungszeiten. In akzept e.V., Deutsche AIDS-Hilfe & JES-Bundesverband (Hrsg. Alkoholismus erkennen und behandeln. (1992b). Kruse, G., Körkel, J. Körkel, J. Körkel, J. Rückfälle arbeitsloser Suchtkranker: Fakten und Folgerungen für die Rückfallprävention. Kruse, G. & Körkel, J. Frankfurt a. M.: Abschlussbericht für das Drogenreferat der Stadt Frankfurt a.M. Körkel, J., Lipsmeier, G., Becker, G. & Happel, V. (2011). Verwendet von Pinterest, um die Nutzung der Dienste zu verfolgen. Körkel, J. Leuchttürme – Wege zu einer innovationsförderl. Suchtmedizin, 21, 175. (1995a). In Dollinger, B. Hier erfährst du alles über Zulassungsvoraussetzungen, Inhalte und Kosten und in unserer Datenbank findest du direkt die passenden Hochschulen. & Nanz, M. (2016). Kontrolliertes Trinken: Stand der Forschung, Folgerungen für die Praxis. Wir sind davon überzeugt, dass eine Erweiterung der bestehenden Optionen allen Seiten (Fachkräfte, Betroffene, Angehörige, Kostenträger usw.) (2014g). Hamm: Hoheneck. (2001f). Wege aus der Sucht – Suchtarbeit, Abstinenz und selbstkontrollierter Konsum. Abstinenz und Konsumreduktion (Kontrolliertes Trinken): Forschungsstand und Implikationen für MPU und MPU-Vorbereitung. Nachruf für Herrn Prof. Dr. G. Alan Marlatt. Geriatrie-Report, 8, 18-19. Frankfurt: Lang. Basiswissen: Rückfall bei Alkoholabhängigkeit. Studiengänge, 17 ), Bericht über den 40. Geesthacht: Neuland. In B. Röhrle & A.-R. Laireiter (Hrsg. & Schindler, Ch. Körkel, J. Kontrollierter Alkoholkonsum – Strategien der Risikominimierung. (S. 239-267). Tel. In Landesstelle gegen die Suchtgefahren für Schleswig-Holstein (LSSH) (Hrsg. über das „S.T.A.R.-Programm, ein strukturiertes Trainingsprogramm zu Alkohol-Rückfallprävention“ (Körkel & Schindler, 2003) als wichtiges Therapieelement.
Home Connect Plus Erfahrungen,
Kardiologie Essen Steele,
Eriba Wohnmobil Kaufen,
Rehaklinik Ostsee Schilddrüse,
Homematic Ip Wandthermostat Anleitung,
Articles M