E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Fax. Weltweit gibt es rund 200 verschiedene Ahorn-Arten. Dann sind die gelb-grünlichen kleinen Blüten in langen Rispen am Baum zu sehen. Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze! Er erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 30 m, blüht im April und ist winterhart bis -32 Grad Celsius. Die Unterscheidung der Sortimente Hard- und Soft maple wird in der Praxis häufig über die Darrdichte vorgenommen (>0,61 g/cm³ = Hard maple, <0,56 g/cm³ = Soft maple). Die reifen Früchte bleiben bis November/Dezember am Baum und werden vom Wind verbreitet. Besonderheiten: bienenfreundlich, außerordentlich winterhart, windresistent, Herbstfärbung: Boden: . https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahornholz&oldid=230303435, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, In Eurasien ist vor allem das Holz einiger hochwachsender Arten wie des. acer = spitz, scharf (Blattform) Als Pionierbaumart kann er Rohböden, Kippen und auch etwas ärmeren Böden erschließen. Die Blütezeit liegt im Mai/Juni. ): Tan. Trotz seiner Härte ist das Holz des Bergahorns mit allen Werkzeugen sauber und leicht zu bearbeiten. unregelmäßiger Faserverlauf in Wellenstruktur, typisch für Birkenholz („Geflammte Birke" genannt) erzeugt eine elegante Optik. Kunsttischlern dient das Ahornholz für die Herstellung feinster Möbel und Intarsienarbeiten (Einlegearbeiten). Ein Gießring um die Pflanze herum gewährleistet ein einsickern des Wassers, bis in die tieferen Erdschichten. Im südlichen Areal hatten sich Reste der Tannenallee - alte Buchen - erhalten, Ein gut eingewurzelter Bergahorn benötigt nur bei anhaltender Trockenheit zusätzliches Wasser. Am Großen Ahornboden gedeihen Bäume, deren Stämme bis zu zwei Meter tief von Muren überschüttet sind. Allerdings kann er im Alter einen fakultativen, graubraunen bis braunen Farbkern ausbilden. Während der Trocknung neigt das Holz allerdings zur Verfärbung, daher müssen die Stämme nach der Fällung sehr schnell eingeschnitten und vertikal gelagert werden. Dem Täter auf der Spur: Ahornsamen als Auslöser für atypische ... Weiden mit Ahornbeständen - allen voran dem heimischen. … gibt es in unserem monatlichen Gartenjournal-Newsletter. Er wächst daher gerne auf Böden mit guter Nährstoffversorgung, bildet allerdings über seine Blätter sehr guten Humus, sorgt also selbst für seinen Dünger. Der Bergahorn scheut keine luftigen Höhen, sondern entfaltet sich besonders gerne in den kühlen und feuchten Klimaten der Mittel- und Hochgebirge. Diese Riegelung wird durch eine besondere Art eines welligen Faserverlaufs verursacht (Abb. Das Holz ist hart, aber leicht und sauber zu bearbeiten; besonders gut zum Schnitzen, Drechseln, Beizen und Polieren. Erhalten Sie den monatlichen Newsletter von Gartenjournal in Ihr Wer über einen großen Garten verfügt, pflanzt mit Acer pseudoplatanus einen eindrucksvollen Gartenbewohner mit großen Dimensionen an. Bewerte ihn jetzt! Anschließend welken die Blätter und fallen vom Baum ab. Allgemein ist er allerdings weniger anspruchsvoll, kommt auch mit etwas mehr Trockenheit oder etwas weniger nährstoffreichen Böden zurecht. Abt. Der frische Saft wird mittels Wärmebehandlung unter Wasserentzug oder Gefriertrocknung unmittelbar nach der Gewinnung eingedickt undhaltbar gemacht. RSS-Feed der Bay. Tatsächlich braucht er als erwachsener Baum eher viel Sonne und ist z.B. Hier sollte mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel vorgegangen werden. Die Früchte des Bergahorns fallen vom Baum und sorgen für die natürliche Vermehrung der Pflanze. Drechsler, Schnitzer und Bildhauer verwenden für ihre Arbeiten gerne das feinporige Ahornholz. Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sie verbreiten sich dank ihrer Form durch den Wind. Die lange Wartezeit macht ihn zusätzlich teuer. Am häufigsten findet man den Baum der Ahorn-Gattung in Mittel- und Südeuropa in Mischbeständen mit Buchen, Tannen und Fichten. July 2014. Aus Spitzahorn sind schöne Cultivare hervorgegangen, die auf einer Wuchshöhe von unter 10 m verharren, wie Kugelahorn, Blutahorn oder Kugel-Goldahorn. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen Tiefebene bis in die Zentralalpen auf 2000 m über N.N. Außerdem ist er, obwohl sehr kälteresistent, vor allem durch Spätfrost gefährdet. Während der Wintermonate wirft die Pflanze ihre Blätter schließlich vollständig ab. Das Holz ist von gelblichweißer bis fast weißer Farbe, gelegentlich auch mit leicht rötlicher Tönung. Waldwissen – Baumspenden – Stiftung Unternehmen Wald. keine Unterschiede zwischen Splint- und Kernholz. Chemisch ist der Bergahorn nahezu inaktiv. Die typischen kleinen Propeller bieten dabei einen schönen Anblick. Er kann 15-40 m hoch werden, besitzt eine rundliche Krone und ist für seine leuchtend gelb-orangen Herbstfarben bekannt. Bergahorn ist ein gesuchtes Holz für den Möbel- und Innenausbau. Besonderheiten Der Bergahorn trägt stark zur Verbesserung der Bodenqualität bei, da sein Laub zu nährstoffhaltigem Humus verrottet. Das Holz besitzt eine mittlere Dichte von 623 bzw. 200Jahre alt. Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) ist Baum des Jahres 2009. Diese sind sehr beliebt bei Insekten, die den Pollen verbreiten. Mit ihren typischen Blättern werden Sie diesen Baum jedoch schnell erkennen. Den zu den Edellaubhölzern zählenden Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) kennzeichnen Holzbild sowie Eigenschaften und Verwendung des Holzes. Der Bergahorn hat männliche und weibliche Fortpflanzungsorgane an einem Baum, ist also ein Zwitter. Bergahorn (Acer pseudoplatanusL. Der Bergahorn liefert ein hartes, mittelschweres Holz mit guten Elastizitäts- und Festigkeitswerten und einer hohen Abriebfestigkeit. Ginkgo Steckbrief – Fakten zum Fächerblattbaum, Steckbrief Trauerweide – kleiner Überblick zum großen Baum, Ahorn – Steckbrief mit wichtigsten Informationen, So fällt das Wachstum von Bergahorn pro Jahr aus, Der Ahorn und seine Blüten – Blick von Sorte zu Sorte, Botanische Bezeichnung: Acer pseudoplatanus. : +49 (0) 22 61 - 9 15 50 - 99, info@oberberg.net Auffällig ist die hohe Feinwurzelintensität. Ahornholz wird vor allem im Möbelbau und im Innenausbau verwendet. Gewebe..60 Einteilung der Stamm- und Rindenschäden an. Die Blätter sind handförmig gelappt und zugespitzt. Die Initianten wollen Menschen an Bäume heranführen und Sensibilität für dieses lebendige Kulturgut schaffen. Zu unterscheiden sind Berg- und Spitzahorn bei genauerem Hinsehen recht gut: Die Blätter des Spitzahorns sind tatsächlich „spitzer“, fransiger, beim Bergahorn rundlicher. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Das Holz des Bergahorns – Eigenschaften und Verwendung, Produktionsziele mit Bergahorn und Wachstumssteuerung. Als junger Baum gedeiht er allerdings auch im Halbschatten. Er ist eine wichtige Mischbaumart für den Waldumbau und im Schutzwald der Gebirge. in Deutschland am häufigsten ist der Bergahorn: mit kräftigem Stamm und rel. Botanische Merkmale - kurz gefasst Wichtige Eckdaten im Steckbrief signalisieren, ob Sie einen Spitzahorn ohne Wenn und Aber in Ihre Gartengestaltung einbeziehen können. 30-40 Jahren mannbar. Der Ahorn gehört zu den Rosskastaniengewächsen. Am Bergahorn bilden sich markante Blätter, an denen Sie den Baum schnell wiedererkennen können. Die Gefäße sind zerstreutporig angeordnet und recht fein. In den flacheren Regionen wird er teils gezielt in Laubmischwäldern eingebracht. Schon im Mittelalter war die Technik der Gewinnung von Ahornsäften weit verbreitet. Waldwissen.net ist auch als Progres­si­ve Web App (PWA) programmiert. wie für Bergahorn. Zu den attraktiven Ahorn-Arten für den Garten zählen der majestätische Bergahorn (Acer pseudoplatanus), der heimische Spitzahorn (Acer platanoides), der asiatische Schlitzahorn (Acer palmatum) und der robuste Feldahorn (Acer campestre). Das Holz ist zudem gut spaltbar. Junge Bäumen benötigen regelmäßige und ausreichende Wassergaben, sodass sie gut anwachsen. Stammdurchmesser: bis 1,5 m Auf dichtgelagerten und sehr nassen Böden werden die Wurzeln in obere, besser durchlüftete Bereich verlegt, die Durchwurzelung ist aber dennoch beträchtlich und die Stabilität ist gut ausgeprägt. Er mag Wärme und bevorzugt etwas trockeneres Klima, als es in Deutschland üblicherweise anzutreffen ist. , 22. von 2021 erhielten wir die Bron­ze­medail­le im Bereich Public Value beim Best of Swiss Web Award. Zur Gewinnung bohrt der Zapfer in etwa einem Meter Höhe ein bis zwei Zentimeter breites und etwa fünf bis acht Zentimeter tiefes Loch in den Stamm. Der Bergahorn liebt einen Standort mit frischem bis feuchtem Boden. Windwurfgefährdet ist der Bergahorn nicht. Der Bergahorn liefert ein hartes, mittelschweres Holz mit guten Elastizitäts- und Festigkeitswerten und einer hohen Abriebfestigkeit. Er gehört zu den am geringsten schwindenden einheimischen Laubhölzern. Je Baum können jährlich 20 bis 70 Liter Blutungssaft gewonnen werden. Der Bergahorn ist eine sommergrüne, eingeschlechtliche und einhäusige Baumart. Fortpflanzung: Tierbestäubung. www.oberberg.net, Entwicklung, Aufbau und Leistungen von Pflanzen, Straßenhunde und ihr neues Leben in Deutschland. Sie bilden dabei auffallend gerade, helle Linienzüge. Das Holz des Bergahorns zählt zu den wertvollsten Edellaubhölzern. Eigenschaften der Blüten: sie hängen in Trauben Früchte: geflügelte Nüsschen Farbe der Zweige: grau Beschaffenheit der Zweige: glatt Beschaffenheit der Rinde: blättert ab und ist schuppig Eigenschaften der Wurzel: Tiefwurzler bevorzugter Standort: halbschattig bis sonnig bevorzugter Boden: lehmig bis hin zu sandig Interessantes zum Bergahorn: Oft wird er nicht höher als 10m, wächst mehr als Strauch denn als Baum. Pilzbefälle, das sind etwa schwarze teerartige Flecken, die oft nach einer schweren Erkrankung aussehen, sind für den Bergahorn ungefährlich. Es ist elastisch und zäh, zugleich jedoch hart und besitzt nur ein geringes Schwindmaß. Eine Mulchschicht hilft dem Baum zusätzlich beim Speichern von Bodenfeuchte im Wurzelbereich. Sie frieren zurück, kahlen aus oder trocknen schnell ein. Einige Früchte bleiben jedoch über den Winter unterhalb des Bergahorns liegen und verbreiten sich erst im folgenden Frühjahr. ier gibt es keine Probleme. Hier erfahren Sie alles über den typischen Wuchs und alle Besonderheiten des Baums. Aus den Knospen von Acer pseudoplatanus entwickeln sich schließlich die Blüten, deren Farbe zwischen gelb und grün variiert. Die Krone zeigt sich dicht und ausladend und besonders bei einem Solitärbaum wirkt sie prächtig. Es könnte sich um einen Hitze- und Trockenschock handeln, in dem Fall muss für eine ausreichende Wasserversorgung gesorgt werden. Hans-Carl-v.-Carlowitz-P. 1 Die Weltproduktion liegt bei circa 15.000 Hektolitern im Jahr. Die robuste Winterhärte und ausgeprägte Langlebigkeit täuschen über die Schnitt-Empfindlichkeit eines Spitzahorns hinweg. Ihn zeichnen auch vielfältige Verwendungsmöglichkeiten aus. Er bildet schöne Blätter aus und wächst beachtlich hoch. So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Hier wird er z.B. Die Blätter des Bergahorns wachsen 5-lappig und haben lange, rötliche Blattstiele. Ältere Bäume haben eine gerissene Borke, die in graubraunen Schuppen abblättert. Heute wird es bei hochwertigen Möbeln noch für die Innenauskleidung verwendet. Botanischer Name (lateinisch): Acer platanoides. einer Kundin oder einem Kunden Die Symptomatik wurde vornehmlich bei Bergahorn in Rein- und Mischbeständen verschiedener Altersklassen festgestellt, aber auch Spitz-, Feld- und Silberahorn können erkranken. Mess- und Zeichengeräte oder die Leisten der Schumacher werden heute zwar üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, waren in früheren Zeiten aber häufig aus Bergahorn. Die Rinde wird im Alter korkig. Die Blüten sind jedoch nicht sehr groß. Welcher Ahorn bleibt klein? Was sind die Merkmale des Bergahorns? 1: Querschnitt des Bergahorns im Maßstab 6:1 (Foto: R. Rosin und D. Grosser). Die Jahrringe sind gelblich-weiß bis weiß gefärbt; Splint und Kern setzen sich farblich nicht voneinander ab. Zum Vergleich werden in der nebenstehenden Tabelle die physikalischen Eigenschaften der als Holzlieferanten wichtigsten Ahornhölzer dargestellt. Ulrich Hecker BLV Verlagsgesellschaft. weiterlesen ... Das Holz des Bergahorns - Eigenschaften und Verwendung, Das Holz der Tanne - Eigenschaften und Verwendung - LWF-Wissen 45, Das Holz des Kirschbaums - Eigenschaften und Verwendung - LWF-Wissen 65, Das Holz des Apfelbaums – Eigenschaften und Verwendung - LWF-Wissen 73. Auf besonnten Schuttflächen gedeiht er besonders gut, aber auch an halbschattigen und schattigen Plätzen fühlt er sich wohl. Dann wird ein Ausflussrohr gesetzt, das den austretenden Saft in ein Auffanggefäß leitet. Der Bergahorn liefert ein sehr schönes und dekoratives Holz, das vor allem durch seine helle Farbe besticht. Ein Spezialist für die extremen Bedingungen in Alpenraum, Der Segler verbringt den Großteil seines Lebens in der Luft, Majestätisch gleitet er über Kämme und Gipfel, Auerhühner sind für ihre spektakuläre Balzshow bekannt, Die elegante Spechtart ist durch Größe und Färbung unwiderkennlich, Der Winzling unter den europäischen Eulen. Beim Gießen ist darauf zu achten, dies eher selten, dafür jedoch durchdringend und intensiv erfolgen zu lassen. Zu den typischen Krankheiten zählen die Rotpustelkrankheit, die Teerfleckenkrankheit und die Verticillium-Welke. E-Mail-Postfach. Die Blütezeit liegt im Mai/Juni. Der folgende Überblick wirft somit ein aussagekräftiges Schlaglicht auf die Attribute des beliebten Laubbaums und seine Eignung zum Hausbaum: Der Spitzahorn ist von besonderem ökologischen und dekorativem Wert, weil er als einzige heimische Ahorn-Art seine Blüten vor dem Austrieb der Blätter in Szene setzt. Haben Sie dem Baum einen Rückschnitt verordnet, schneiden Sie zu lange Triebe bitte ausschließlich im Bereich des vorjährigen Zuwachses. document.getElementById("year").innerHTML = new Date().getFullYear(); gerne für Hecken und in Parks genommen. Da das Laubgehölz zu den Herzwurzlern gehört, empfiehlt sich außerdem ein tiefgründiges Erdreich. In Europa besitzt der Bergahorn – vor allem in alpinen Regionen – bedeutende Vorkommen. Die Oberflächen lassen sich leicht polieren, beizen und einfärben. Wichtige Eckdaten im Steckbrief signalisieren, ob Sie einen Spitzahorn ohne Wenn und Aber in Ihre Gartengestaltung einbeziehen können. Spitzahorn zelebriert Indian Summer in Perfektion, Bergahorn im Garten: Steckbrief, Wachstum & Schnittzeiten, Spitzahorn im Steckbrief - wichtige Merkmale im Überblick, Ahorn Steckbrief: Alles Wissenswerte rund um den Baum, Faszinierende Farbenpracht: Der Japanische Ahorn im Garten. Arterkennung Der Spitzahorn lässt sich im Frühling vor dem Blattaustrieb an der Blüte und im Herbst an seinen leuchtend farbigen Blättern schon aus grosser Distanz erkennen. Er mag kühl-feuchtes Klima, das typische deutsche Mittelgebirgswetter, regelmäßige Niederschläge, aber keine Staunässe. Preis: 0 € Stück Artikel und Beiträge. Seine Blätter besitzen jeweils fünf gesägte Lappen und einen 3-15 cm langen Stiel. Bergahorn bergahorn besonderheiten frucht name standortansprüche steckbrief baumkunde aussehen haus verwendung Berg Ahorn sommergrüner Laubbaum Gattung Ahorne Europa weit verbreitet sowohl Indd schutzgemeinschaft deutscher wald Acer pseudoplatanus Wenn September Früchte Bergahorns reifen gilt vielerorts Achtung Nashorn propellerartigen . 60 Flächiges Abscheren von Rindenteilen, Ausbildung von Flächenkallus- Vogelaugenahorn (Strukturveränderung mit augenartigem Faserverlauf durch Wachstumsstörungen des Kambiums). Climbing with Respect Aktionstag: Klettern und Naturschutz in der Ehnbachklamm, Wildbienen – Vortrag im Naturparkinfozentrum Scharnitz. Spitz-Ahorn. Die circa zehn Zentimeter langen Blütenrispen hängen von den Ästen des Baumes herab und enthalten eine große Menge an Nektar. Zierpflanzen Steckbrief zum Bergahorn Bergahorn ist ein Rosskastaniengewächs. Am Ahornbergbaum wird Ihnen vor allem die schöne Krone und der starke Stamm gefallen. Kronenwachstum: Krone wird zwischen 10 und 15 Meter breit. Dabei drehen sich die Flugblätter der Samen wie Propeller im Wind, wodurch das Verbreitungsgebiet größer wird. Resistent gegen Steinschlag und Kälte haben sie sich gut an die oftmals rauen Bedingungen im Gebirge angepasst und halten diesen schon seit Jahrhunderten stand. Eine weitere Ursache können auch Blattläuse sein, welche sich bevorzugt über die jungen Blätter hermachen. Auf der oberen Seite ist das Blatt dunkelgrün, unterhalb heller und an den Hauptnerven leicht behaart. Oberseits sind sie dunkelgrün, unterseits hell-graugün bis leicht purpurn gefärbt; im Herbst leuchten sie goldgelb. Zusätze jeder Art sind nicht erlaubt. Eine gesuchte Wuchsbesonderheit ist der sogenannte Riegelahorn. Die Borke ist in der Jugend glatt und wird im Alter schuppig, ähnlich einer Platane. Abb. Januar 2023 um 20:51 Uhr bearbeitet. Besonders in den 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre waren schlichte wie auch geriegelte Ahornfurniere ein sehr begehrtes Möbelholz. Weltweit gibt es über 150 verschiedene Arten, als Baum oder Strauch wachsend, in Wäldern, zum Gewinn von Sirup oder als Zierpflanze in Parks. Zaunreparaturen Ahornboden 2023 – erfolgreich umgesetzt! Lassen Sie dem Baum genügend Zeit, wenn Sie wollen, dass sich nach der Blüte auch Früchte an der Pflanze bilden. Wenn der Baum zu groß für den Platz wird, können Sie das Wachstum der Pflanze aber auch durch einen gezielten Schnitt des Bergahorns künstlich steuern. Zudem neigt das Holz wenig zum Arbeiten, nachdem es einmal abgetrocknet ist. Aus dem Steckbrief eines Baumes lassen sich wertvolle Rückschlüsse auf seine Kultivierung im Garten ziehen. Holzverbindungen mit Nägeln und Schrauben sind leicht zu bewerkstelligen und halten gut. So zeigt sich das Laubgehölz etwa ab Oktober mit einer goldgelben bis rötlichen Blattfarbe. Aus dem Frühjahrsblutungssaft entsteht ein heller Ahornsirup, später gewonnene Säfte bilden einen stärkeren Eigengeschmack aus. Seine größte Verbreitung findet der Bergahorn in den mittleren und höheren Lagen der Gebirge. Nach welchen Prinzipien der Wachstumssteuerung können diese Ziele erreicht werden? Stiftung Unternehmen Wald - Alle Rechte vorbehalten. Dunkelgraue und die einst glatte Rinde wird leicht borkig und schuppig– von den fünflappigen Blätter sind nur die drei mittleren Blätter zur Gänze ausgebildet– im Gegensatz zum Spitzahorn sind die Blätter kürzer zugespitzt– im Herbst verwandeln die sonst grünen Blätter ihre Farbe und sie werden goldgelb und in höheren Regionen leuchtend rot– Früchte trägt dieser Baum erst im Herbst. Foto: B. Zimmer; aus Grosser und Teetz 1998, weiterlesen ... Das Holz des Bergahorns - Eigenschaften und Verwendung 538 KB, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF). Diese sind sehr beliebt bei Insekten, die den Pollen verbreiten. Dargestellt werden die Verbreitung und Ökologie, Gestalt und Rinde sowie Blüten und Früchte des Bergahorn. von Ab September erfreut er besonders Kinder mit seinen Flügelfrüchten, die man sich mit den klebrigen Flügeln auf die Nase heften kann (“Nashörner”). Dann kann sie nicht nur den Bergahorn gefährden. Auftretende Wuchsbesonderheiten wie der Riegelwuchs und Maserwuchs sind im Instrumentenbau und in der luxuriösen Möbelfertigung gern eingesetzte dekorative Elemente. Die Samenverbreitung findet dagegen über den Wind statt. Die Bäume können ein Alter von 500 Jahren erreichen. Die Blätter sind relativ hart und dunkel, ebenfalls gelappt, mit glattem Rand. Die männlichen, weiblichen und zwittrigen gestilten Blüten bilden 8-15 cm lange, traubenartige, dichtblütige gelbgrüne, hängende Rispen. ), Holzbeschrei-bung,Holzeigenschaften,Holzverwendung Zusammenfassung Erläutert werden das Holzbild sowie die Eigenschaf-ten und Verwendung des Holzes des zu den Edel-laubhölzern zählenden Bergahorns (Acer pseudo-platanus L.).Der Bergahorn liefert ein sehr schönes und dekoratives Holz,welches vor allem durch . Auftretende Wuchsbesonderheiten wie der Riegelwuchs und Maserwuchs sind im Instrumentenbau und in der luxuriösen Möbelfertigung gern eingesetzte dekorative Elemente. Der Bergahorn ist eine wichtige und forstlich interessante Mischbaumart, die zur biologischen Vielfalt unserer Wälder beiträgt. Der Bergahorn besitzt eine charakteristische Blattform, die der des Spitzahorns ähnlich ist, beim Bergahorn sind die Blattspitzen allerdings abgerundet. Die Rinde des Bergahorns blättert im Alter ab (daher auch der Beiname Pseudoplatane), die Rinde des Spitzahorns wird dunkel und rissig, blättert aber nicht ab. Es schwindet nur gering, die Biegefestigkeit ist gut. Der Bergahorn zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Zähigkeit aus. Er kommt vor allem in Buchen- und Nadelwäldern vor und bevorzugt feuchte, tiefgründige und sehr kalkhaltige Böden. Die Holzstrahlen sind ziemlich breit und relativ enggestellt. Neben dem Holz liefert der Ahorn - vor allem der Zuckerahorn (Acer saccharum) - noch ein anderes Produkt: den süßen Ahornsaft. Licht- und Schattenbaumart. Der Mindestlichtgenuss von Lichtbaumarten liegt bei 1/10 bis 1/5 des Außenlichts. 1 cm lang, eiförmig, grün mit braun-geränderten Knospenschuppen. Es ist gut zu biegen, aber schwer, jedoch gerade zu spalten. lateinische Bezeichnung: Acer pseudoplatanus, Verwendung: als Garten-, Straßen-, Park- und Waldbaum, Eigenschaften der Blüten: sie hängen in Trauben, Beschaffenheit der Rinde: blättert ab und ist schuppig, bevorzugter Standort: halbschattig bis sonnig, bevorzugter Boden: lehmig bis hin zu sandig, – der sommergrüne Bergahorn ist sowohl in Europa als auch im Westen Asiens heimisch– keine andere Ahornart findet man so häufig in Mitteleuropa wie den Bergahorn, der sich im kühl-feuchten Gebirgsklima wohl fühlt– diese Gattung ist nicht nur in den hohen und mittleren Gebirgslagen, sondern auch in Süd- und Mitteleuropa verbreitet– er wächst zwischen 900 und 1300 Meter und er ist bis zu einer Höhe von 2000 Meter über dem Meeresspiegel anzutreffen– gemeinsam mit Buchen findet man Bergahorn gerne in Schluchten und in hügeligem Gelände– weder im Süden Griechenlands noch Spaniens ist diese Ahorn-Gattung verbreitet– ebenso gibt es weder auf den Britischen Inseln noch im den nordeuropäischen Staaten natürlich wachsenden und nicht kultivierten Bergahorn– dieser Baum wird gerne in Alleen und Parkanlagen kultiviert– der Bergahorn gedeiht besonders gut im Halbschatten und in der Sonne– wichtig ist, dass der Boden kalkhaltig und feucht ist– auf Staunässe reagiert Bergahorn nicht gut– es handelt sich um einen Baum, der sowohl Frost problemlos überdauert als auch resistent gegenüber Wind ist– der Bergahorn reagiert empfindlich auf schlechte Luft, Hitze und Spätfrost– der Bergahorn blüht von April bis Mai– es handelt sich bei den Blüten um Trauben artige Rispen, die von den Ästen hängen– der Bergahorn hat sowohl weibliche als auch männliche Fortpflanzungsorgane– die Blüten sind zwittrig ebenso wie eingeschlechtig– ab einem Alter von rund 25 Jahren bildet der Bergahorn zum ersten Mal Blüten aus– Bienen und Fliegen bestäuben die Blüten und sorgen somit für Verbreitung– die Samen werden im Herbst vom Wind verbreitet– wenn die Flugblätter vom Wind erfasst werden, drehen sich diese wie ein Propeller und somit können sich die Samen in einem großen Gebiet verbreiten– das Holz des Bergahorns ist sehr begehrt– es handelt sich um ein festes, robustes Holz in einer hellen Farbe– aus Bergahorn werden häufig Furniere hergestellt und dieses Holz ist ideal dafür geeignet, Musikinstrumente zu bauen– das robuste Holz wird gerne für die Herstellung von Geigen verwendet und auch Gitarren werden aus Bergahorn gefertigt– da dieses Holz nicht sehr witterungsfest ist, bietet es sich für Indoor-Möbel an– Tischler fertigen nicht nur diverse Möbelstücke aus diesem Holz– Bergahorn wird oft als Parkettboden verwendet– aus Bergahorn werden aufgrund des robusten Holzes Werkzeuggriffe hergestellt– sowohl die Samen als auch die Keimblätter sind für Menschen giftig!– der Bergahorn kann aufgrund der giftigen Aminosäuren in Samen und Blättern schwerste Vergiftungen auslösen– der Bergahorn kann eine Höhe von 30 m erreichen und älter als 500 Jahre werden– bei jungen Bäumen ist die Rinde glatt und hellbraun-grau gefärbt– wenn der Bergahorn älter wird, ändert sich die Farbe der Rinde ins Braune bzw. Auch mit seinem Alter von bis zu 500 Jahren weiß der Baum zu beeindrucken. Das Ahornholz besitzt auch die beste Eignung für Drechsler-, Schnitz- und Bildhauerarbeiten. , 10. Dann sind die gelb-grünlichen kleinen Blüten in langen Rispen am Baum zu sehen. Welche Konsequenzen hat dies für die Entwicklung der Schaftqualität? 653 kg/m3 (Berg- bzw. Auch im deutschen Volksglauben spielt er eine Rolle, so soll er gegen Hexen und andere Übel helfen, einige Rituale und Schutzwirkungen ranken sich um ihn. Ahornsirup gehört zu den gesündesten Süßungsmitteln. Das freut Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln außerordentlich, weil sie hier schon früh im Jahr Nektar ernten können. Andere botanische Merkmale weisen hin auf die richtige Pflanzung, eine gekonnte Pflege oder die erfolgreiche Vermehrung. Abbildung: Kücheneinrichtung in handwerklicher Fertigung aus Bergahorn-Massivholz. Dem Auge schmeichelt das dezente Blütenschauspiel ebenfalls, denn die meisten anderen Bäume stehen zu dieser Zeit noch kahl da. Bergahorn, Spitzahorn, Zuckerahorn und andere. 4). D - 85354 Freising Schwab, C. (2018): Nutzung des Bergahorns. Früher versuchte man zum Beispiel mit diesem Baum, Hexen, Maulwürfe oder Blitzschläge von Haus, Hof und Feldern fernzuhalten.
Schizoide Persönlichkeitsstörung, Grundschulkönig Mathe Klasse 1, Articles B