Reparatur eines Bugs in „createBackup.sh“, das dazu führte das das Generieren eines Backups abgebrochen wurde wenn Dateien sich während des Backups veränderten. viewtopic.php?f=65&t=65840&p=649371#p649371, viewtopic.php?f=65&t=65661&start=20#p646106, https://github.com/home-assistant/opera … fba4b0b3b5, https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=66446&p=652467&hilit=CarrierSense#p652467. Auch in dieser Version wurden einige kleinere und größere Verbesserungen an der WebUI vorgenommen. Jetzt wechselt man zu dem jeweiligen Gerät unter. Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community. Beim Click auf "herrunterladen" erscheint nur der HTML-Zeile im browserfenster (chrom). https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=54850. Zusätzlich hat es natürlich auch einiges an Zeit gekostet, die Liste der Änderungen ins Deutsche zu übersetzen, da Jens bisher noch keine Zeit dazu gefunden hat. im Bereich „Status und Bedienung“ direkt auf Geräteeinstellungen ohne den WebUI-Bereich wechseln zu müssen. Das klappt aber nicht mehr. Das Alles hat in meiner Installation mit insgesamt 165 Aktoren einwandfrei funktioniert. von jmaus » 02.11.2018, 14:22, Beitrag Da dieser in der Vergangenheit gerade bei langsamer Zentralenhardware oder durch den Einsatz langsamer Diskmedien (SD-Karte, etc.) Es kann zum Erfolg führen Node-RED vor dem Update zu stoppen. Die RaspberryMatic zeigt absolut keine Reaktion. Anheben der lighttpd Konfigurationswerte für „server.max-read-idle“ und „server.max-write-idle“ auf 1200 Sekunden (20 min) um große Dateiuploads/downloads nicht in eine frühe Zeitüberschreitung laufen zu lassen falls ein langsames Diskmedium oder Hardware zum Einsatz kommt (#1336, cf. Used Hardware: Raspberry Pi 1 Mod. Das hat bei mir wunderbar und richtig flott funktioniert. Dummerweise hat die aktuelle 3.59.6.20210703 einen Bug der ein korrektes Einspielen des Backups verhindert. Das hat bei mir wunderbar und richtig flott funktioniert. von LibertyX » 26.06.2020, 12:21, Beitrag von omo_2002 » 02.11.2018, 14:14, Beitrag Vielen Dank für die sehr gute Vorstellung der neuen Firmware. Der Autor dieses Tickets sagt jedoch, nein. Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter "Einstellungen>Systemsteuerung>Zentralen-Wartung" durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) Wie an den ersten Ziffern der Versionsnummer bereits zu erkennen handelt es sich hierbei um ein „Major“-Release welches auf eine neue aktuellere OCCU Firmware setzt und damit auch die volle Kompatibilität zur CCU3 3.59.6 Firmware mit sich bringt. Ich betreibe in meinem Snart Home aufgrund der Erstinstallation vor zirka 5 Jahren einen Mix aus HomeMatic Funk, HomeMatic wired, HomeMatic IP Funk und HomeMatic IP wired Aktoren. Hat noch jemand das Problem bzw. Beim Click auf "herrunterladen" erscheint nur der HTML-Zeile im browserfenster (chrom). Already on GitHub? Ich verfolge immer eure/deine Berichte und vor allem die um Raspberrymatic. Damit ist dieser wichtige Wert zur besseren Einschätzung der Sende/Empfangsqualität nun direkter vom Anwender zu erkennen. ( Taste drücken kurz und lang ) Verbinde den Raspberry einfach mit dem Netzwerk und danach mit dem Strom und schon startet das Gerät. verwendet werden und das im Archiv befindliche *.img auf die neue SD Karte kopiert werden um dann von dort aus neu zu booten und via Backup-Restore das jeweils aktuelle Backup wiederherstellen zu lassen. Keine Ahnung, woran es jetzt lag. Zusätzlich hat es natürlich auch einiges an Zeit gekostet, die Liste der Änderungen ins Deutsche zu übersetzen, da Jens bisher noch keine Zeit dazu gefunden hat. Dies sollte Probleme beheben, bei denen auf einem RaspberryPi1-System kein act-led (led0)-Knoten in „/sys/class/leds“ generiert wurde, weil das Standard-Gerätebaum-Overlay „rpi-rf-mod.dtbo“ für einen RaspberryPi1 aufgrund der fehlenden GPIO-Pins teilweise ungültig war (. https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=66446&p=652467&hilit=CarrierSense#p652467. Was ich allerdings nicht bestätigen konnte. Aktualisierung der genutzten ODROID Linux kernel patches um mögliche Absturzprobleme bei der Nutzung eines ODROID-N2 zu beseitigen (cf. Umsetzung eines „fio“-basierten Disk-Performance Testes als Vorbereitung eines Firmware-Updates. Ich habe auch diesmal wieder über die neue Funktion Direkt auf CCU laden und installieren installiert. Weder per Programm, noch manuell per PocketControl. Das Update bricht mit einer Fehlermeldung ab und danach befindet sich der Aktor in einem sogenannten Bootloader Status. D.h. nicht nur den "Herunterladen" knopf drücken und erwartend as man dann auf die download Seite kommt. mitunter sehr lange dauern konnte, kam es bei einigen Nutzern zu Problemen die auch dazu führen konnten das ein Firmware-Update nur durch Nutzung des Recovery Systems oder Austausch der SD-Karte erfolgen konnte. Dateien. von AndiN » 01.11.2018, 21:39, Beitrag The text was updated successfully, but these errors were encountered: Tut mir leid, aber ich kann das Problem nicht reproduzieren. Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Die Watchdog-basierte RaspberryPi-Unterspannungsalarmierung geändert, um konservativer zu alarmieren, indem nur nach einer aktuellen Unterspannung gefragt wird, anstatt zu prüfen, ob es seit dem Start eine Unterspannung gab. By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a72a291e24e2923fe27e9f27b6d6059f" );document.getElementById("ac98882206").setAttribute( "id", "comment" ); Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Sign in Neuen WebUI-Patch 0115-WebUI-GatewayConfiguration-DevicesListSortByName hinzugefügt, der die LAN-Gateway-Geräteliste entsprechend sortiert (, Neuen 0114-WebUI-Keyboard-Scroll-Control-After-Page-Change WebUI-Patch hinzugefügt, um die Tastatursteuerung beim Seitenwechsel zu verbessern (, Neuer 0112-WebUI-Fix-Typo-hmipChannelConfigDialogs WebUI Bugfix-Patch hinzugefügt, um fehlerhafte Dialoge zur Temperaturabsenkung zu beheben (, Modifizierter 0057-WebUI-ImprovedDutyCycleDisplay WebUI-Patch zum Hinzufügen einer CarrierSense Level-Anzeige auf der Startseite (, Neuer WebUI-Patch 0111-WebUI-Fix-Translation-Performance hinzugefügt, um die Leistung beim Laden von Übersetzungen zu erhöhen. Ich habe das erstmalig über die neue Funktion „Direkt auf CCU laden und installieren„. Ob der Bug auch die Pi1 / Pi2 -Version betrifft weiß ich nicht. Zeitweise auch mal auf einem Asus Tinkerboard. Hinweis:Auf jeden Fall ist die Empfehlung vor jedem Update erst ein manuelles Backup zu erstellen. Update/Upgrade:Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter “Einstellungen>Systemsteuerung>Zentralen-Wartung” durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) (. Du kannst über RaspberryMatic deine Homematic Geräte steuern? Dadurch ist es möglich die Reichweite des HomeMatic BidCos-RF Netzes zu erweitern. Ich habe einen Raspberry Pi 3B+ mit RPI-RF-MOD und einem USB-DIsk mit 32Gb und Ethernetanschluss. Ich habe das erstmalig über die neue Funktion „Direkt auf CCU laden und installieren„. ich habe hier einen Orange Pi Zero mit VCCU3 (aus diesem Projekt nachgebaut Stellt sich die Frage, ob angesichts des Pi1 ein Interesse besteht, den Problemen weiter auf den Grund zu gehen. ein unvollständiger Upload (falls das möglich ist) etwas blockiert, wäre ich an einem Weg interessiert, wie man ggf. Daher fügen wir jetzt in diesen Fällen einen frischen „[Interface 0]“-Abschnitt hinzu, um BidCos-RF zum Laufen zu bringen (cf. Angefangen hat es vor vier Jahren mit einem AccessPoint. Meine Aussage bezog sich auf diesen Teil. Dadurch hab ihr die Möglichkeit, bei auftretenden Problemen nach dem Update mit Hilfe eines aktuellsten Backups einfach euer System wiederherstellen zu können. Über rmupdate lief danach auch ein Update auf die aktuelle 3.59.6.20210703, obwohl bei rmupdate nur die 3.57.5.20210525 angezeigt hatte (also Eingabe der URL zur 3.59.6.20210703). Alternativ kann auch eine neue SD-Karte (bei Installation auf einem NUC nicht möglich!) –> nach 1h Browser geschlossen, es ist nichts passiert 38 comments Comments. privacy statement. Auch dieses Mal habe ich wieder eine komplette Abend- und Morgenverarbeitung abgewartet, um dann diesen Artikel zu veröffentlichen. HmIP-BROLL, etc. Wichtig ist die für die jeweilige Hardware benötigte Version herunter zu laden und zu installieren. Zur Zeit gibt es WTH-2 Updates und die werden bei mir auch nicht auf die Geräte geladen. Raspberrymatic - sehr umfangreicher Firmware update auf Version 3.57.4.20210320 verfügbar Jens Maus hat am 20.03.2021 eine neue offizielle RaspberryMatic Version ( 3.57.4.20210320) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Außerdem löst „cronBackup.sh“ nun einen WebUI-Alarm aus, falls das Zielverzeichnis nicht erstellt werden konnte, wenn die Ausführung von „createBackup.sh“ mit einem Fehler beendet wird (. Und das bei CUxD, CCU-Historian diese HTML Seite nun kommt liegt einfach daran, das die Addons da noch einen Bug haben den die Autoren beseitigen müssten. Jap tritt bei mir auch auf, allerdings nicht bei jedem Addon, tritt u.A bei CUxD, CCU-Historian und auch nur in Chrome auf. wenn Service-Nachrichten erzeugt oder gelöscht werden, schloss HMIPServer nicht alle erzeugten UDP-Sockets korrekt, was dazu führen konnte, dass zu viele Datei-Handles gleichzeitig geöffnet wurden. erfolgen. Nach daraufklicken kann man "Blockieren für diese Seite aufheben" auswählen. Bei HmIP-Dimmaktoren ließ sich die Rampenzeit innerhalb von Programmen bei Nutzung der Kanalaktion ohne Eingabe einer Einschaltdauer nicht nutzen. Er lässt sich auch manuell nicht mehr betätigen und man bekommt die Rollade nicht mehr bewegt. – Firmware update gestartet mit direkt auf CCU laden und anschließend installieren Erforderliche Felder sind mit * markiert. Nun existieren entsprechende „xe-guest-utilities“ die die Nutzung von RaspberryMatic als VM innerhalb einer Xen-Umgebung verbessern sollten (cf. Hier soll man aber - so wie ich mehrfach gelesen habe - die Geräte zurücksetzen (ablernen / resetten), sonst ist ein neu Anlernen nicht möglich. Bisher gab es keine negativen Auffälligkeiten. Hervorzuheben sind Styleanpassungen um an einigen Stellen dafür zu sorgen den maximal zur Verfügung stehenden Bereich im Browser optimaler auszunutzen. Bisher gab es keine negativen Auffälligkeiten. Wie zeigt sich dieser Fehler. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Danke für die Hinweise, mache ich! Error (104) Ein unerwarteter Fehler ist während der Addon-Installation aufgetreten. Habt ihr also noch eine unbenutzte Raspberry Pi2 oder Pi3 „herum liegen“, könnt ihr entsprechend der Beschreibung ein LAN Gateway auf der Raspberry aufbauen. Ihr könntet also eine Sicherung auf der Raspberry durchführen (AddOn Software löschen) und diesen Backup dann auf der CCU2 zurück laden. Auch in dieser Version wurden einige kleinere und größere Verbesserungen an der WebUI vorgenommen. von Baxxy » 26.06.2020, 09:18, Beitrag In dieser Version musste bedauerlicherweise eine Änderung eingebaut werden, um die OpenHardware/ OpenSource Rechte von Alexander Reinert’s frei entwickelten Hardwareadapterplatinen für das RPI-RF-MOD/HM-MOD-RPI-PCB – und damit zwangsläufig auch die von RaspberryMatic bzw. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. Hast du damit: Die Ports von Home Assistant selber gemeint? The text was updated successfully, but these errors were encountered: Das kann sehr gut der Fall sein, weil das booten via USB Stick immer noch zu den experimental Features gezählt wird. Already on GitHub? SD-Karte in allen Bereichen zu mehr als 50% frei, Mem: 465176K used, 7052K free, 184K shrd, 984K buff, 383172K cached, Used HomeMatic RF-Module: ELV Homematic IP ARR-Bausatz RF-USB-Stick. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. So kann man nun z.B. Die neue Version kann wie gehabt über den folgenden Link als *.zip Datei für die verschiedenen Modelle heruntergeladen und installiert werden. Das hat bei mir wunderbar und richtig flott funktioniert. Das neue „rpi-rf-mod-rpi1“ Gerätebaum-Overlay wurde dem rpi-rf-mod-Paket hinzugefügt und zu unserer rpi0-Plattformgeneration hinzugefügt. Wie bereits bei den Vorgängerversionen ist eine Unterscheidung anhand der Dateiendung möglich („-rpi3.zip“, „-rpi4“, „-rpi0.zip“ und „-tinkerboard.zip“, sowie „-CCU3.tgz“). Einfach warten bis EQ-3 die neue Firmware Version für das HM Funkmodul für die Raspberry veröffentlicht hat. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Umsetzen eines Bugfixes im „0031-WebUI-Fix-FileUpload“ WebUI Patch der ein Problem bei der Ablehnung des EULA Dialoges beseitigt. Danke und LG, Timo HMside commented Jul 25, 2018 Wir senden keinen Spam! Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. Bei dieser Version handelt es sich auch wieder um ein „Maintenance“-Release, welches nach den größeren Änderungen in der Vorversion einige Verbesserungen und Bugfixes mit sich bringt. The text was updated successfully, but these errors were encountered: Dieser Hinweis ist komisch. Ein Highlight ist für mich die geänderte Duty Cycle Anzeige auf der Startseite welche um die Anzeige des „CarrierSense“ erweitert wurde. Alternativ kann auch eine neue SD-Karte (bei Installation auf einem NUC nicht möglich!) Letzte Frage: Wenn alles nichts hilft, wäre es eine Lösung, "wie früher" auf die aktuelle Version über Backup - Flash - Backup zurückspielen zu gehen? Diese Probleme sollten nun für das nächste folgende Release dann Geschichte sein, da der Firmware-Update Prozess komplett umgestellt wurde und nun auch wesentlich performanter und auch sicherer ablaufen sollte. Max-Filedescriptor-Prüfungen zur Standard-Watchdog-Konfiguration hinzugefügt, so dass Monit regelmäßig prüft, ob ein gemeinsamer Prozess im Begriff ist, sein Max-Filedescriptor-Limit auszuschöpfen (, Weitere Standard-MIB-Module zum netsnmp-Build hinzugefügt, einschließlich des „agent/extend“-Moduls, das es Benutzern ermöglichen sollte, auf Erweiterungen basierende snmp-Definitionen für verschiedene Zwecke zu integrieren (, Dateisystem-Flags-Prüfungen für „userfs“ und „usb1“ WatchDog-Prüfungen hinzugefügt, so dass bei einer Prüfung auf ein geändertes Dateisystem ein Alarm ausgelöst wird, der über einen möglichen Plattenfehler informiert (, „set -e“ hinzugefügt, damit „createBackup.sh“ bei einem Fehler sofort beendet wird. Aber auch kleinere Anpassungen und Featureerweiterungen wurde an der WebUI vorgenommen, um einen insgesamt runderen Version abzuliefern, sondern gerade auch für Power-Nutzer an ein paar Stellen mehr Funktionalität zu liefern. Wir senden keinen Spam! 3.59.6.20210911 freigegeben. Nun wird zur Gruppenansicht zurückgekehrt. Du nimmst die CCU3 Datei brauchst aber die RPI3 Datei! SD Karte, installiere das da und spiele dann das Backup ein. Ist im Prinzip Recycling auf hohem Niveau. in einigen seltenen Situationen konnte eine „NullPointerException“ in einer HomematicIP-Heizgruppe auftreten. jens-maus/cuxd@4c13229) habe ich den Autoren bereits geliefert). Meine Installation:Ich fahre mein produktives HomeMatic System seit Anfang des Jahres 2020 auf einem Intel NUC und das Update auf die Version 3.59.6.20210703. ↳ HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen! Raspberrymatic - Firmware update auf Version 3.59.6.20210703 verfügbar. Dieselbe Vorgehensweise hat zuvor immer funktioniert. Ich betreibe in meinem Smart Home aufgrund der Erstinstallation vor zirka 5 Jahren einen Mix aus HomeMatic Funk, HomeMatic wired, HomeMatic IP Funk und HomeMatic IP wired Aktoren. Per Klick auf Update wird jetzt die Firmware des Homematic-Gerätes aktualisiert! Update/Upgrade:Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter “Einstellungen>Systemsteuerung>Zentralen-Wartung” durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) Umsetzen eines geringfügigen Bugfixes zum korrekten Laden des Devicetrees für die „Tinkerboard S“ Variante. lief). Heimautomation mit ELV HomeMatic und FHZ Funk-Hauszentralen, Beitrag Seit der RaspberryMatic Version 2.27.7.20170316-beta5 kann man eine Raspberry Pi2 oder Pi3 als LAN-Gateway verwenden und mit einer CCU oder RaspberryMatic verbinden. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Raspberrymatic - Riesiger Firmware update auf Version 3.61.5.20211113 verfügbar. Veraltete WebUI-Patches (0080, 0081, 0112, 0113) entfernt und Patch 0112 an die Änderungen in der aktuellen OCCU-Version 3.57.4 angepasst. Ich benutze das Verfahren unter Einstellungen > Systemsteuerung > Zentralen-Wartung. gibt es dafür auch ein Update oder eine Adere Version die ich benutzen kann? Neben dem DutyCycle wird jetzt in der Raspberrymatic Oberfläche auch der CarrierSense Wert angezeigt. Ansonsten wären Infos über relevante Logs und entsprechende Loglevels hilfreich. von nicolas-eric » 02.11.2018, 09:18, Beitrag Auf einer frischen RaspberryMatic 3.41.11.20181126 lassen sich problemlos allerlei Addons installieren und es kommt zu keinerlei Fehlermeldung. Am 03.07.2021 hat Jens eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.59.6.20210703) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. die minimale Lüfterdrehzahl für >= 55 Grad für den ArgonFAN leicht erhöht, um potentielle Hochfrequenzgeräusche loszuwerden. Die kompletten Änderungshistorie kann wie immer wie folgt eingesehen werden (wurde mit DeepL automatisiert übersetzt): Änderungen: CCU/HomeMatic-System Änderungen: Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a5f256a0e8d28ee915a0e6d63b5760f4" );document.getElementById("ac98882206").setAttribute( "id", "comment" ); Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden. Wir senden keinen Spam! Zu beachten ist, das auf Grund der Unterstützung unterschiedlicher Geräte es getrennte Installationsarchive (*.zip Dateien) gibt die für die folgende Hardware jeweils einheitlich ist: Hier findet ihr die jeweilige Firmware Version: An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, Jens und seinen Mitstreitern, in diesem Fall Thiemo Hoffmann und Jerome Danke zu sagen für die wieder mal tolle Arbeit. Das Alles hat in meiner Installation mit insgesamt 158 Aktoren einwandfrei funktioniert. Abhängig von der vorhanden Installation und den eigenen Ansprüchen. das Update manuell (Upload des Updates per SFTP auf den Pi - wohin? Alternativ kann auch eine neue SD-Karte (bei Installation auf einem NUC nicht möglich!) Damit kann der Umweg über den Download auf PC oder MAC umgangen werden. Danach könnt ihr die Aktoren wieder der HomeMatic Zentrale auf der Raspberry zuweisen und alles funktioniert. Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die CPU-Temperatur ca. Modifizierte das HomeAssistant Add-on, um, Einen Fix für das HomeAssistant-Add-on integriert, um, Korrekturen zur Behebung der Bluetooth-Funktionalität für ASUS Tinkerboard integriert: (, Erste Änderungen hinzugefügt, um ein verwendetes. erstmal danke für deine tolle Arbeit hier. Dieses Update hat wie oben beschrieben schnell und absolut problemlos funktioniert und folgendes läuft auch mit der neuen Version: Liste aller Änderungen dieser RaspberryMatic Version – Jens hatte leider noch keine Zeit, die Änderungen aus dem englischen ins Deutsche zu übersetzen. Einige Probleme bei der Eingabe von Fließkommawerten in der WebUI behoben. Weil ich deshalb den Verdacht habe, dass meine Konfiguration (=Backup) irgendwie korrupt ist oder anderweitig Probleme macht, und das evtl. Ich bin noch ziemlich nei in der Materie deshalb brauche ich eure Hilfe. Ein neuer Konfigurationsparameter für den Stromverbrauch und die Stromzufuhr bei Verwendung eines, Die falschen Konfigurationseinstellungen für „Low Battery Threshold“ für. Es wurde ein Problem behoben, bei dem in einigen Popups deutsche Umlaute nicht korrekt angezeigt werden konnten. Ich betreibe mein Smart Home seit Jahren mit einer RaspberryMatic Installation, angefangen über einen Raspberry Pi2 bis hinzu einem Raspberry Pi4. Bei Homematic IP Geräten dauert es von nun an 8-42 Stunden bis der . Somit ist unser Workaround nicht mehr notwendig. Hinzufügen der „BR2_PACKAGE_WIRELESS_REGDB“ Unterstützung um vom Linux kernel die korrekten „regulartoy.db“ Dateien laden zu lassen damit eine optimierte, länderspezifische WiFi/WLAN Unterstützung ermöglicht wird (cf. Am 13.11.2021 hat Jens die neue 3.61.5.20211113 Version freigegeben. von jmaus » 26.06.2020, 12:49, Beitrag Homematic Geräte-Firmware updaten. Meine Schritte waren wie folgt: Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung. Ich habe bei mir auch 11 Rolladenaktoren im Einsatz und habe nichtsahnend das erste Update gestartet. Seit Version 2.31.25.20180428 funktioniert ein Update von RaspberryMatic genauso wie bei einer "normalen" CCU: Firmware-Datei über WebUI herunterladen. Hallo @thkl, ist HVL problemlos auf der RaspberryMatic nutzbar? Das integrierte Mediola NeoServer Addon wurde auf die neueste Version 2.6.2 aktualisiert. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Beim Click auf "herrunterladen" erscheint nur der HTML-Zeile im browserfenster (chrom). Für HmIP-Wired-Geräte wurde eine neue Option hinzugefügt, die es erlaubt, in Programmen einen neuen Parameter „Kanalaktion“ auszuwählen, um die Anzeige/Systemtaste dieser Geräte einzustellen. 10°C höher ist, als normal. Generelle Überarbeitung aller RaspberryMatic Logos sowie Überarbeitung des „0036-WebUI-AppleIcons“ WebUI Patches um eine verbesserte favicon Nutzung in der WebUI zu ermöglichen. Hier erhaltet ihr detaillierte Informationen. erfolgen. Ich habe die Installation verschiedener Addons von verschiedenen Geräten aus versucht, Ergebnis gleich. Buildroot auf die neueste Version 2021.08.2 LTS aktualisiert, Upstream-Kernel auf die neueste Version 5.10.78 LTS aktualisiert, RaspberryPi Kernel+Firmware auf die neueste Version 1.20211029 aktualisiert, java-azul-Laufzeit-Engine auf die neueste stabile Version 8.58.0.13-ca-jdk8.0.312 aktualisiert. von syborg2007x » 26.06.2020, 12:19, Beitrag Dadurch hab ihr die Möglichkeit, bei auftretenden Problemen nach dem Update mit Hilfe eines aktuellsten Backups einfach euer System wiederherstellen zu können. Daher würde ich vorschlagen ein sbk Backup zu generieren, den USB Stick komplett neu mit der aktuellsten RaspberryMatic aufzusetzen und dann das Backup wieder einzuspielen. Trigger-Auswahlroutinen behoben, die nicht den richtigen Led-Trigger für die Onboard-Led eines RaspberryPi/Tinkerboards auswählten, da diese Routinen fehlerhaft waren. Der automatische Download und die Installation von Updates funktionierten für Chrome-Browser-Engine-Versionen höher als 87 nicht, wenn eine HTTPS-Verbindung verwendet wurde. Was habe ich falsch gemacht? (4) WLan Konfiguration (RaspberryMatic) Bisher sind folgende WLan Adapter erfolgreich zum Laufen gebracht worden: Und auch die Startseite hat ein paar Anpassungen im Bereich der Nutzer-basierten Darstellungen von Systemvariablen erhalten die sicherlich dem Einen oder Anderen zusagen werden. to your account. Obwohl dieses LAN Gateway das gleiche HM Funkmodul hat, funktioniert das ohne Probleme (habe ich bei mehreren Aktoren getestet). Mitgelieferte HmIPW-DRAP Firmware auf Version 2.2.24 aktualisiert. Wir senden keinen Spam! Einen Fix für die HomeAssistant-Add-On-Implementierung integriert, der dazu führte, dass der Syslog-Daemon mit neueren HA-Supervisor-Versionen nicht mehr korrekt laufen konnte. Damit kann der Umweg über den Download auf PC oder MAC umgangen werden. Wenn ihr an der RaspberryMatic ein original LAN Gateway angeschlossen habt, wäre das ebenfalls eine Variante die Aktoren zu aktualisieren. während des Firmware-Updates ausgegeben werden um ggf. Hier sollte wirklich darüber nachgedacht werden auf mindestens einen RaspberryPi2 umzusteigen, da die Systemressourcen eines RaspberryPi1 wirklich sehr gering sind. Meine Aussage bezog sich auf diesen Teil. Nach manuellem Download und Start des Updates erscheint die FM: Auf dem "alten" System 3.57.5.20210424, welches ich auf einer Karte konserviert habe, treten immer noch folgende Probleme auf: Workarounds über Backup und neues System auf neuer Karte. Reaktionen 2 Beiträge 7. RP3b+ mit HM-MOD-RPI-PCB, HM-WDS30-OT2-SM, HmIP-SLO, HmIP-MOD-OC8, 13St. Hinweis:Auf jeden Fall ist die Empfehlung vor jedem Update erst ein manuelles Backup zu erstellen. 19. Update mit rmupdate-AddOn geht nicht (wartet ewig). Update/Upgrade:Das Update auf diese Version kann bei Einsatz einer Vorversion unter “Einstellungen>Systemsteuerung>Zentralen-Wartung” durch Upload der jeweiligen *.zip oder *.tgz Datei (Nicht ausgepackt!) von omo_2002 » 01.11.2018, 21:35, Beitrag Hallo, nun ist inzwischen wieder ein ereignisreicher Monat vergangen und da die Änderungsliste sich durchaus sehen lassen kann, habe ich soeben die Version ( 3.59.6.20210911) für alle unterstützten Plattformen als "Maintenance Release" freigegeben. HmIP-WRC6 – Den Kanälen 1 – 6 wurde der Konfigurations-Parameter ABORT_EVENT_SENDING_CHANNELS hinzugefügt.
Archivbilder Powerpoint Quelle,
Raspberry Pi Image Backup,
Familienplaner 2023 Selbst Gestalten,
Ipad Mit Beamer Verbinden Kabellos,
Kollege Spricht Mit Allen Außer Mir,
Articles R