Fähigkeit, mögliche Abweichungen in der Messtechnik und deren Einbezug in die Messergebnisanalyse beurteilen zu können. gute Mathe-Kenntnisse nötig. WebDer Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik an der TH Nürnberg hat eine lange Tradition. Kenntnisse der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Elektrotechnik Fähigkeit, die elektrotechnischen Grundgesetze an einfachen Beispielen anzuwenden; Kenntnis der Gefährdungen durch elektrischen Strom und der vorgeschriebene Schutzmaßnahmen; Kinetik: Wechselwirkung von Kräften und Bewegungen, Anwendung mechanischer Grundgesetze auf technische Systeme, Einsicht in das statische und dynamische Verhalten technischer Systeme und Analyse anhand physikalischer Grundgesetze, Definition der Kraft, Grundbegriffe und Axiome, Zentrales und nicht zentrales Kräftesystem. Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Polymere, Kenntnisse über die Eigenschaften und Anwendungen von Verbundwerkstoffen, Fertigkeit in der Anwendung wichtiger Konstruktionselemente aus Kunststoffen, Struktur der Kunststoffe: Makromoleküle, Bindungskräfte, Kettenstruktur, Wirkung von Zusätzen, Thermoplaste, Elastomere, Duromere, Kunststoffverbundwerkstoffe, Herstellung und Verarbeitung von Polymeren: Polykondensation, Polyaddition, Polymerisation, Spritzgießen, Extrudieren, Thermoformen, Fertigungsgerechte Konstruktion von Kunststoffbauteilen, Eigenschaften von Polymeren: thermische, physikalische, chemische mechanische, elektrischen Eigenschaften und deren Prüfung, Anwendung von Polymeren: Verbindungstechniken (Schrauben, Schweißen, Kleben) Konstruktionselemente (Schnapphaken, Filmscharniere). FAKULTÄT MASCHINENBAU UND VERSORGUNGSTECHNIK, Institut für Angewandte Wasserstoffforschung, Elektro- und Thermochemische Energiesysteme, Institut für leistungselektronische Systeme ELSYS, Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Corporate Development, Management Accounting and Financial Control, Soziale Innovationen, Methoden und Analysen (KoSIMA). WebMaschinenbau und Versorgungstechnik; Sozialwissenschaften; Verfahrenstechnik; Werkstofftechnik; Nürnberg School of Health Schritt für Schritt zum richtigen Studiengang, Bachelor in International Business and Technology, Master in International Finance and Economics (MIFE), Master of Business Administration for Professionals, Seminare, Kolloquien, Tagungen, Kongresse. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen: Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf), Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. Fähigkeit zur Selbstorganisation bei der Bearbeitung der Aufgabe. Förderung sozialer Kompetenzen (Kommunikation, Teamarbeit, etc.) Kenntnisse über Aufbau und Einsatz von Industrierobotern und deren Einsatz im Maschinenbau, Fähigkeit zur Programmierung von Industrierobotern, Kenntnisse über Aufbau, Funktionsumfang und die Programmierung von Numerischen Steuerungen, Kenntnisse der verschiedenen Interpolationsarten und -verfahren. Referentinnen und Referenten aus Theorie und Praxis vermitteln anwendungsnah und mit viel Spaß am Thema Erfahrungen und Wissen. Darstellen der Ideenfindungsprozesse und das praktische Üben in Einzel- und Gruppenarbeit. TATA Interactive Systems GmbH in Gruppenarbeit angewendet und vertieft. Heute zählt die Fakultät mit derzeit etwa 1.400 Studierenden zu den am Stärksten vertretenden technischen Ausbildungsrichtungen am "Ohm". Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden. Liebe Besucherin, lieber Besucher, Fähigkeit, die entsprechende Rechengleichung auf der Grundlage gegebener Randbedingungen auszuwählen und unter Beachtung der jeweiligen Geometrie anzuwenden. Ausgewählte Kapitel der Mathematik und Numerik, Vertiefungsgebiete der Automatisierungstechnik, Experimentelle Methoden in der Fahrzeugtechnik, Neue metallische Werkstoffe und systematische Werkstoffauswahl, Qualitätsmanagement in den Bereichen Konstruktion, Produktion, Kraftfahrzeugtechnik, Railway und Luftfahrt, Simulation in Produktion und Logistik (Digitale Fabrik), Energieeffizienz und alternative Energietechniken im Maschinenbau, Vertiefte Kenntnis von mathematischen Methoden und numerischen Simulationsverfahren mit Anwendung zur Lösung technischer Aufgabenstellungen, Sicherer Umgang mit Diskretisierungsmethoden und Beurteilung der Methoden und Ergebnisse, Algorithmische Umsetzung verschiedener Verfahren als Grundlage für Computerprogramme, Iterative Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme, Mehrschrittverfahren zur Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen, Finite Differenzen Methoden für partielle Differentialgleichungen, Einführung der Finiten Element Methode für elliptische Probleme, Vertiefte Kenntnisse in der Technischen Mechanik, Fähigkeit, komplexe dynamische Systeme mit analytischen Methoden beschreiben, analysieren und bewerten zu können, Elastizitätstheoretische Grundlagen: Zustandsgrößen, Grundgleichungen, Randbedingungen, analytische Lösungen für einfache Fälle, Energieprinzipien, Nichtlinearitäten auf Grund von elastoplastischem Werkstoffverhalten, großen Verformungen und Kontaktproblemen, Anwendung des Traglastverfahrens zur Berechnung von Rahmentragwerken, Einsatz der FEM in der linearen und nichtlinearen Strukturmechanik: Analyse der Aufgabenstellung, Modellierung, Steuerung des Berechnungsablaufes, Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse, Vergleich der Ergebnisse mit analytischen Überschlagsrechnungen, Kenntnisse der allemeinen strömungsmechanischen Grundgleichungen, Kenntnisse der Grundlagen numerischer Strömungssimulation, Kenntnisse der Grundlagen der Turbulenzmodellierung, Fähigkeit zur Durchführung numerischer Strömungssimulationen, Behandlung der allgemeinen strömungsmechanischen Grundgleichungen (Kontinuitätsgleichung, Navier-Stokes-Gleichungen), Grundlagen numerischer Strömungssimulationsverfahren (Finite Volumen), Methoden zur Lösung instationärer Strömungen Methoden zur Lösung der Gleichungssysteme, Fertigkeit zum Entwurf einer Datenbank mit ER-Diagrammen, Fähigkeit einfache Datenbankabfragen zu erstellen Kenntnisse über den Datenbankeinsatz in der Industrie, Kenntnisse über die Grundlagen der Rechnervernetzung, Überblick über Schnittstellen zwischen Softwaresystemen, Kenntnisse zu verschiedenen Modellierungsmethoden für dynamische Systeme (Beispiel Werkzeugmaschine), Fähigkeit zur Beurteilung der Maschinendynamik mit system- theoretischen Methoden (Modalanalyse, Bode-Diagramme), Fähigkeit, durch Einbringen regelungs- und steuerungstechnischer Strukturen samt Parametrierung systematisch eine optimale Gesamtdynamik zu erzielen, Praktikum: Fertigkeit zur Anwendung der Software MATLAB/SIMULINK zum Lösen der o. g. Aufgabenstellungen, Kenntnis von Methoden zur Automatisierung von Maschinen, Apparaten und Produktionsanlagen, Bewertung der verschiedenen Komponenten von Automatisierungssystemen hinsichtlich deren Einsatzmöglichkeiten, Leistungsfähigkeit, Kosten, Vor- und Nachteilen, möglicher Alternativen, Beherrschung von Methoden und Werkzeugen zur Planung, Inbetriebnahme, Betrieb und Optimierung von automatisierten Produktionsanlagen, Steuerungstechnik mit Schwerpunkt Steuern von Produktionsanlagen, Industrielle Kommunikation: Physikalische Grundlagen der Informations- und Datenübertragung, industrielle Feldbusse, Netzwerktechnik, Physikalische Grundlagen der Sensortechnik und Aktuatoren, Handhabungstechnik: Manipulatoren, Vorrichtungs- und Zuführtechnik, Montagesysteme. Kompetenz, beliebige Kreisprozesse zu modellieren, für sie Erhaltungssätze aufzustellen und nach Recherche bzw. Die Bachelorarbeit soll die Fähigkeit zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, speziell zur selbständigen wissenschaftlichen Lösung eines Problems auf dem Gebiet des Maschinenbaus zeigen. Darstellung der Einbindung des Konstruktionsprozesses in den gesamten Life Cycle Prozess und der damit verbundenen interdisziplinären Produktentwicklung. Fähigkeit zur methodischen Erarbeitung von Lösungsvarianten für komplexe Konstruktionsprojekte in Gruppenarbeit. 40 Lehrbeauftragte; ca. Studi-Talks: Frag die, die's wissen müssen! Mit den vermittelten Fähigkeiten soll der/die Ingenieur/in in der Lage sein, Produktentwicklungsprozesse auf ihre Effizienz zu beurteilen und Maßnahmen zur Wirtschaftlichkeitssteigerung zu erarbeiten. Erstellen der verschiedenen technischen Unterlagen (Spezifikationen, Einzelteilzeichnungen, Baugruppenzeichnungen, Montagebeschreibungen, Bedienungsanleitungen, ...) und praktisches darstellen der Möglichkeiten zur rechnergestützten Verwaltung dieser Dokumente. 1.400 Studierende an der Fakultät Maschinenbau; 36 Professoren; ca. Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten von numerischen und analytischen Berechnungsverfahren, sowie experimentellen Verfahren im Bereich der Bauteilgestaltung und -festigkeit. Darstellung der Einflüsse auf Produktkosten, Entwicklungszeit und Qualität, Diskussion verschiedener Produktentwicklungsprozesse mit deren Merkmale, Faktoren um den Innovationsgrad zu beeinflussen, Erarbeitung verschiedener von Innovationsprozessen und Ideenfindungsmethoden und Anwendung dieser anhand von Fallbeispielen, Gestaltungsregeln zur Erzielung optimierter Konstruktionen, Überblick über Kostenrechnung, Investitionsplanung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Verstehen und Anwenden der betriebswirtschaftlichen Modelle, Fähigkeit, Begriffe aus dem Bereich der Investitionsplanung und Kostenrechnung einzuordnen und im Kontext der konkreten Aufgabe zu bewerten, Vertiefung des Stoffes mit verschiedenen Praxisbeispielen, Literature search II - citation programs THE WRITING PROCESS, Scientific Style: Language and Expression, Writing a scientific paper IV: Introduction and Aims, Writing a scientific paper V: Discussion and Conclusion, Writing a scientific paper VII: Visuals and Layout, Writing a scientific paper VIII: Bibliography and Citation PUBLISHING AND PRESENTING, 1ral presentation of Scientific Results 17.Posters, Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2), Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen). Nach dem Praxissemester (5. Sie können im Masterstudium anspruchsvolle Themenfelder vertiefen und sich fachlich weiter qualifizieren. Kompetenz,  Rechenergebnisse kritisch zu interpretieren und ggf. Anwendungsmodelle zu modifizieren, Anwendungsfälle, Auslegen und Nachrechnen von Wärmeübertragern und Wärmeübertragunsproblemen, Kenntnisse einiger Anwendungsfälle in der Energietechnik, Wiederholung der Wärmeübertragungsmechanismen, Bilanzgleichungen – Masse, Impuls, Energie mit Überführung in dimensionslose Kennzahlen, Wärmeübertragung durch Wände mit vergrößerter Oberfläche (unterschiedliche Rippenformen), Differentialgleichung für das Temperaturfeld, Wärmeübertragung mit inneren Wärmequellen und in Brennräumen, stationäre und instationäre, mehrdimensionale Wärmeleitung, Vertiefung der Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung, Gas- und Flammenstrahlung, Bauarten, Auswahl und Auslegung von Wärmeübertragern, weitere technische Anwendungsfälle der Wärmeübertragung, Kenntnis der Prozesskette „Entstehung neuer Fahrzeuge“ in der Automobilindustrie (Straße und Schiene), Kenntnis über angewendete Methoden in der Fahrzeugentwicklung, Kenntnis der Funktion und des Zusammenwirkens unterschiedlicher Bereiche der Entwicklung, Fähigkeiten zum Erkennen von Entwicklungsrisiken und – chancen, Fähigkeiten zur Definition und Bewertung von Entwicklungszielen, Organisationsformen Entwicklung und Konstruktion in Unter- nehmen der Fahrzeugtechnik, Einbindung von Konstruktion und Entwicklung in die Wertschöpfungskette, Unterschiede der Auftragsabwicklung in Betrieben der Groß- und Kleinserienfertigung, OEM und Lieferanten, Aufgaben Vorentwicklung, Entwicklung, Konstruktion und Versuch, Einbindung von Entwicklungspartnern und Unterlieferanten, Exemplarische Darstellung der Entwicklungsprozesse für die Entwicklung eines neuen Pkw, Fähigkeit zur Konzeption, Konstruktion und rechnergestützten Auslegung komplexer Baugruppen von Straßen- und Schienenfahrzeugen, insbesondere Beherrschung der Schnittstelle Konstruktion und Berechnung, Fähigkeit zur Analyse und Lösung auch unvollständig definierter Probleme des Fahrzeugbaus, Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungen auch zu unüblichen und interdisziplinären Fragestellungen, Anwendung von Ansätzen der Konstruktionsmethodik: Ablaufplanung in der Konstruktion, Problemanalyse, Anwendung von Ideenfindungsmethoden, technische und wirtschaftliche Bewertung von Lösungen, Kenntnisse über spezifische fahrzeugtechnische Probleme: Lastannahmen und konstruktive Einflussgrößen aus der Fahrzeugdynamik und Antriebstechnik, Anwendung rechnergestützter Methoden zur beanspruchungsgerechten Bauteilgestaltung und Systemoptimierung, Arbeit mit Konstruktionsräumen im Konstruktionsteam, Vertrautheit mit moderner Mess- und Versuchstechnik, Fähigkeit zur Anwendung ausgewählter aktueller Methoden und Verfahren zur Untersuchung von Fahrzeugen vor dem Hintergrund mechanischer, strömungsmechanischer oder thermodynamischer Fragestellungen, methodische Vorgehensweisen in der Versuchstechnik, ausgewählte Themen zu moderner Messtechnik und zu Methoden in der Versuchstechnik, cw-Wert Optimierung eines Spoilers im Windkanal, Versuche aus dem Bereich Fzg-schwingungen und -akustik, Versuche aus dem Bereich Motoren- und Verbrennungstechnik, Homogene Verbrennung in porösen Reaktoren. Nach dem praktischen Studiensemester wählen Sie eine von vier möglichen Vertiefungsrichtungen: Das Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen: Übergeordnet: Vermittlung von fachübergreifenden Kompetenzen und Fähigkeiten, die das berufliche Handeln unter Berücksichtigung der beruflichen Grundsätze und Normen unterstützen. B. Softwaretool EES), Modellbildungssystematik (Abstraktion, Regel-, Methodendefinition), Simulationstechniken, Interpretation. Kompetentes Präsentieren technischer Lösungen. Ihr Studium schließen Sie im 7. Es liegt bei Hochschulabsolventen zwischen 35.000 und 42.000 Euro pro Jahr. Vortragsreihe Verkehr und Mobilität. zu erstellen, Kompetenz, Rechenergebnisse kritisch zu interpretieren und ggf. Fähigkeit zum sachkundigen Durchdenken von Vorgängen, Verfahren und Problemen im Betrieb. zur Bestimmung bedarfsgerecht lieferfähiger regenerativer Stromversorgungsstrukturen mit vorgegebenen Qualitätsmerkmalen und minimierten Stromgestehungskosten aus einem komplexen Bausteinsystem mit mannigfachen Freiheitsgraden. Das zeigt sich auch beim Einstiegsgehalt. Fähigkeit zur Konzeption und Konstruktion komplexer Baugruppen von Straßen- und Schienenfahrzeugen und deren rechnergestützte Auslegung und Optimierung unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode. Matlab/Simulink) abzubilden. Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Fähigkeiten zur Konzeption von WZM und zur Auslegung einzelner Maschinenkomponenten unter Berücksichtigung der Leistungs- und Genauigkeitsanforderungen. In this part of the course students can acquire knowledge not only regarding the procedure of submitting an article to a journal, but also concerning the oral and poster presentation of the scientific publication. Fähigkeit zur numerischen Modellierung und ganzheitlichen Optimierung regenerativer Energieversorgungsstrukturen im lokalen, nationalen und internationalen Kontext unter Einbeziehung virtueller Kraftwerksstrukturen. Überblick über das Gebiet der Sicherheitstechnik und des Arbeitsschutzes, Fähigkeiten zur Umsetzung von Rechtsnormen. Parallel zur Vorlesung werden die erworbenen Fähigkeiten in dem komplexen Unternehmensplanspiel „General Management“ der Fa. Numerische Lösung von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen, Lösung linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme. In der Forschung sowie in der Planung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion innovativer Produkte gestalten die Ingenieure/innen die Zukunft entscheidend mit. Prozesssimulation / Virtuelle Inbetriebnahme, Automatisierungssysteme im Informationsverbund der Unternehmen, Flexible Fertigungssysteme / Produktionssystematik, Kenntnis der Gesetze der Wärmeübertragung und deren Anwendung, Kenntnisse über die Berechnung unterschiedlicher technischer Problemstellungen, Fähigkeit, Rechengleichungen auf der Grundlage gegebener Randbedingungen auswählen, zu modifizieren und ggf. Wirkung von Legierungselemente auf die Gefügeausbildung, die mechanische Eigenschaften und andere Werkstoffeigenschaften. Grundlagen der üblichen in der Praxis eingesetzten Sensoren zur Messung nichtelektrischer Größen, Messschaltungen zur Reduzierung / Vermeidung von Messabweichungen, statisches und dynamisches Übertragungsverhalten, rechnergestützte Messsignalerfassung und –auswertung mit kommerzieller Software. Liebe Besucherin, lieber Besucher, Erkennen der Vor- und Nachteile von selbstständiger Einzelarbeit im Vergleich zur Teamarbeit. Kenntnis der Modellierungen typischer Zustandsänderungen sowie derer Vereinfachungen. Natürlich können Sie auch an der TH Nürnberg ein Masterstudium absolvieren, z.B. Kenntnisse über die Funktionsweise von Gleichstrommotoren, Asynchronmotoren und Synchronmotoren. zum Aufbau von Datenbanksystemen für das Handling der anfallenden großen Datenmengen. 50 Meister, Ingenieure und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen; 20 moderne Labore, Erfahrungsberichte: So bewerten unsere Studierenden den Studiengang auf studycheck. Die Studierenden kennen die wesentlichen Verfahren, Komponenten und Systeme zur dezentralen Energiespeicherung und von dezentralen Energieversorgungssystemen. / WebDer INTRANET Zugang der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik (und der gesamten Hochschule kann von außerhalb der Hochschule über das VPN der TH … Fähigkeit, Produktionssysteme zu analysieren und nach den Regeln der „schlanken Produktion“ zu optimieren. WebWas kann und muss ich jetzt tun? Technische Darstellungslehre, Technische Zeichnungen, weitere Bestandteile technischer Dokumentationen, Normung, Grundlagen des Austauschbaus, Gestaltung von technischen Gegenständen. Dekanat | Funktionsträger | Sekretariat | Personen | Labore, Maschinenbau | Energie- und Gebäudetechnik | Energiemanagement und -technik | Industrial Engineering und Management | Facility Management | Gebäudetechnik. WebMaschinenbau und Versorgungstechnik; Sozialwissenschaften; Verfahrenstechnik; Werkstofftechnik; Nürnberg School of Health Sie können direkt online überprüfen ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eine der vier Vertiefungsrichtungen Energietechnik (ET), Fahrzeugtechnik (FZ), Produktentwicklung (PE) oder Produktionstechnik (PT) im Studium zu erreichen. studierendenserviceatth-nuernbergPunktde Telefon: +49 911 5880 4004 (Mo, Di, Do: 9:00 – 16:00 Uhr, Mi: 9:00 – 14:00 Uhr, Fr: 9:00 – 13:00 Uhr). Auch erfordert das Studium ein gewisses Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen, denn das Bachelorstudium beinhaltet eine hohe Stoffdichte. Studi-Talks: Frag die, die’s wissen müssen! ), Industrial Engineering und Management (M. Sie können das Modell eines dezentralen Energiepeichers mit Modellen anderer Komponenten zur dezentralen Erzeugung, Versorgung und Wandlung von Energie wie BHKW’s, Wärmeerzeuger, Nah- und Fernwärmenetze zu einem energietechnischen Systemsimulationsmodell verknüpfen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse, die für eine eigene Unternehmensgründung wichtig, aber viel mehr noch in jeder zukünftigen abhängigen Beschäftigung unerlässlich sind. Sie sind in der Lage das energietechnische Verhalten von Energiespeichern in einem Simulationsmodell (z.B. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre. Kontinuumsschwingungen: Grundgleichungen, Randbedingungen, exakte Lösungen, Prinzip der virtuellen Verrückungen, Rayleigh-Quotient, Ritz-Verfahren, Grundlagen der Finite-Elemente-Methode, Mehrkörperschwingungen, Newton-Euler-Formalismus, Kreiseltheorie, Stabilitätskriterien, Relativkinematik, Tensorrechnung in der Kinetik, nichtlineare Schwingungssysteme. der Master Maschinenbau oder der Master Urbane Mobilität. WebDer Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der TH Nürnberg ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt. Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme in verschiedenen Wirtschaftsbereichen: Werkzeuge der Qualitätssicherung in der Anwendung: Projektarbeit: Anwendung der QS-Werkzeuge auf eine konkrete Fragestellung, Vertiefte Kenntnis von numerischen Simulationsmethoden mit Anwendung zur Lösung technischer Aufgabenstellungen. auf Grund einer Kündigungsfrist beim Arbeitgeber, des BAföG-Antrags oder aus anderen Gründen, einen früheren Zulassungsbescheid zu erwirken? Fähigkeit zur Beurteilung von Schädigungs- und Verschleißmechanismen technologischer Systeme. Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten Fügetechnologien zur Herstellung verschiedenster technischer Produkte vermittelt. Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. The course navigates from dealing with basic linguistic features to complex expertise of academic writing. Der Masterstudiengang Maschinenbau ist für Ingenieurinnen und Ingenieure mit Bachelorabschluss im Maschinenbau (7 Semester bzw. Kenntnis der Gesetze der Wärmeübertragung. Kompetenz, die Ergebnisse anhand theoretischer Maximalwerte (Carnot-Faktoren) zu interpretieren. Fähigkeit, verlustbehaftete Prozesse von reversiblen zu unterscheiden und Wirkungsgrade zu bestimmen. Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf unserem Campus hochmoderne Labore … Das International Office informiert Sie über mögliche Wege ins Ausland. Strukturierung und Planung des Projektablaufs, Zerlegung der Aufgabe in eigenständig zu bearbeitende Auftragspakete und Zusammenführung der Teilergebnisse zur Gruppenarbeit einschließlich Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.Es ist ein komplexes fachliches Problem unter Anwendung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten, Einbeziehung neuen Wissens und Anwendung der Regeln des Projektmanagements zu bearbeiten. Sie möchten sich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Masterstudiengangs Maschinenbau informieren? Hierbei ist die Produktentwicklung als ein interdisziplinärer Prozess zu verstehen, bei dem alle Fachbereiche im Unternehmen und der Kunde mit eingebunden sind. Kenntnisse über weiterführende 3D-CAD-Funktionalitäten wie z.B. 1. Sc.) Vertrautheit mit der Ursache und Wirkung von Spannungen und Verformungen, (Elastostatik), Spannungs-Dehnungsdiagramm, Festigkeitseigenschaften bei statischen und dynamischen Lasten, zulässigen Spannungen und Sicherheit. Liebe Besucherin, lieber Besucher, Zentrale Studienberatung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eine der vier Vertiefungsrichtungen Energietechnik (ET), Fahrzeugtechnik (FZ), Produktentwicklung (PE) oder Produktionstechnik (PT) im Studium zu erreichen. Centrum für interdisziplinäre Gesundheitsförderung e.V. Außerdem gibt es eine Reihe persönlicher Anforderungen, die Sie erfüllen sollten. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Fähigkeit zur Ableitung von funktions- und fertigungsgerechten Teilezeichnungen aus CAD-Systemen. Vermittlung der Grundlagen zum Verständnis aktueller Methoden aus den Bereichen Schwingungstechnik und Akustik (NVH), Fähigkeit zur Anwendung grundlegender Messverfahren und Simulationsmethoden zur Bearbeitung dynamischer Aufgabenstellungen, Fähigkeit zur Beurteilung des Schwingungs- und Akustik-Verhaltens von Fahrzeugen und Maschinen, Kenntnisse über Fahrzeugantriebe für Straße und Schiene. Der Studienplan veranschaulicht die Verteilung der einzelnen Fächer, Praktika, Praxissemester und Abschlussarbeiten auf die einzelnen Studienabschnitte / Semester, Die Studien- und Prüfungsordnung ist die rechtliche Grundlage für die Ausgestaltung des Studienganges (inkl. Einsicht in die Problematik versagenskritischer Bauteile und deren Dimensionierung unter dem Aspekt der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Das Studium "Maschinenbau" an der staatlichen "TH Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of … Liebe Besucherin, lieber Besucher, Studienziel Der Bachelorstudiengang Maschinenbau ist ein … Neben dem praktischen Studiensemester treffen Sie sich jeweils Freitags mit Ihren Kommilitonen an der Hochschule, um sich im Praxisseminar über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Fähigkeit, Prozesse und Systeme in der Produktion, im Handel und im Dienstleistungsbereich analysieren, planen, optimieren und ausführen zu können. Digitalisierungskolleg Disruption in Creativity (DisC), LEONARDO - Zentrum für Kreativität und Innovation, Partikeltechnologien, Rohstoffinnovationen und Ressourceneffizienz, Hochschulservice für Familie, Gleichstellung und Gesundheit, Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften, Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog sein, Angebote der Zentralstelle für Wissens- und Technologietransfer, Dienstleistungen: Gutachten und Messreihen, aFuE-Verträge und Geheimhaltungsvereinbarungen, Kooperationen mit gemeinnützigen Partnern, Schritt für Schritt zum richtigen Studiengang, Bachelor in International Business and Technology, Master in International Finance and Economics (MIFE), Master of Business Administration for Professionals, Seminare, Kolloquien, Tagungen, Kongresse. Nicht verpassen! Das Studium des Maschinenbaus hat in der Entwicklung der Hochschule eine lange Tradition. Eng.) Ordnung, Widerstandsmomente, Biegelinien-Gleichung, Biegeverformung, Superpositionsprinzip, statisch unbestimmte Systeme, Torsion rotationssymmetrischer, allgemeiner, dünnwandig geschlossener und offener Querschnitte, Mehrachsige Beanspruchung, Spannungstensor,Vergleichsspannung, Mohrscher Spannungskreis. Fähigkeit, praxisübliche Sensoren / Aufnehmer auswählen, einsetzen und anwenden zu können. zur Aufbereitung von Verbrauchsanforderungen und Umwandlungspotentialen von Energie aus natürlichen Kreisläufen. Förder- und Absolventenverein. Vor dem Einstieg ins Studium Muss ich ein Grundpraktikum vor Studienbeginn absolvieren? Studiengang /. Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie. Beide Aspekte sind eng verknüpft, denn Kreativität bietet die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung innovativer Ideen“ (Ex-Bundesbildungsministerin Schavan). Eng. Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie. Simulationsberechnungen, Förderung der Teamfähigkeit durch teamorientierte Bearbeitung der Aufgabenstellungen, Überblick über die Möglichkeiten des Einsatzes von Verbrennungsmotoren und Turbomaschinen (nach Anwendung: Leistung, Drehmoment, Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen). Fähigkeit zur Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Der Studiengang ist mit einem Infostand und weiteren spannenden Beiträgen beim Studienwahl-BBQ dabei. In begründeten Fällen kann auf Antrag die Prüfungskommission einer weiteren Verlängerung zustimmen. Semester mit der Bachelorarbeit ab. Kenntnisse über Qualitätsmanagementsysteme und Fähigkeiten bei der Anwendung statistischer Verfahren zur Qualitätssicherung, Entwicklung/Test schadstoffarmer Verbrennungsmotoren, Projektierung/Bau hocheffizienter Energie-Anlagen, Planung optimaler Produktionsabläufe in Fabriken, Erprobung neuer Materialien für Flugtriebwerke, Anfertigung von Gutachten als selbstständiger Sachverständiger, Konzeption von umwelttechnischen Maßnahmen, Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen), Neugierde und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Zudem bieten wir Ihnen zu diesem Termin weitere Lehreinheiten (Recht, Technisches Englisch, Betriebswirtschaftslehre) an. Wenn es um die Planung des Berufseinstiegs geht, bietet Ihnen der Career-Service der TH Nürnberg zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal auf Ihren Start ins Berufsleben vorzubereiten. GFK-Bauteilen mit gängigen Fertigungsverfahren wie beispielsweise im Handlaminierverfahren oder im Autoklaven, Strukturmechanische Tests der hergestellten Bauteile und Überprüfung der Berechnungsergebnisse, Überblick über einfache Berechnungsmethoden zur Vordimensionierung in der Leichtbaustatik, Modellierung, Strukturberechnung und Festigkeitsnachweis von Faserverbundstrukturen, Anwendung analytischer und FEM-basierter Verfahren zur Festigkeitsberechnung von Bauteilen aus FVK, Einblick in das Hochtemperatur-Werkstoffverhalten, Kenntnis der Verformungsmechanismen von metallischen, Werkstoffe bei niedrigen und hohen Temperaturen sowie ihre zeitlichen Gesetzmäßigkeiten, Fähigkeit zur Beurteilung des Zeitstandverhaltens von Bauteilen und ihrer Sicherheit gegen Bruch, Kenntnis neuer metallischer Werkstoffe für die Anwendung im Leichtbau, Fähigkeit zur Wahl geeigneter Werkstoffe unter Berücksichtigung ihrer besonderen phys. Zulassungsvorraussetzung zu diesem Masterstudiengang sind ein erfolgreicher Studienabschluss in einem Bachelor- oder Diplomstudiengang der Fachrichtung Maschinenbau mit 210 Leistungspunkten, insbesondere des Bachelorstudiengangs Maschinenbau der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, oder ein gleichwertiger Abschluss, sowie eine für das Masterstudium einschlägige Berufspraxis im Bereich Maschinenbau außerhalb der Hochschule von mindestens einem Jahr, soweit nicht das Hochschulstudium oder der gleichwertige Abschluss eine einschlägige Praxiszeit im Bereich Maschinenbau von mindestens 20 Wochen umfasst hat.
Tübingen Augenklinik Anfahrt, Busrundreise Usa Westküste Mit Flug, Articles T