Weiter Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung (Fachschulen) in sozialen oder erzieherischen Berufe (z.B. In diesem Seminar werden wir uns mit wichtigen Erkenntnissen aus der Bindungs- und Traumaforschung beschäftigen und diese praktisch erfahrbar machen. Voraussetzung hierfür ist ab dem Curriculum 24/25 I eine vorherige Absage/Abmeldung vom Seminar. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um Ihre Cookies selbst zu verwalten. Wir akzeptieren denPrüfen Sie bitte, ob Sie einen Bildungsscheck oder die Bildungsprämie in Anspruch nehmen können.Weitere Informationen über den Bildungsscheck (Bildungsscheck-Faq) und die Bildungsprämie. Das Curriculum stellt eine Basis von 96 Unterrichtseinheiten integrativer Inhalte für die Traumapädagogik wie traumazentrierte Fachberatung (Inhalte 1 bis 5) voran, um in einem nächsten Schritt eine Vertiefung in zwei Schwerpunkten (Inhalte 6a und 6b) anzubieten, die jeweils mindestens 30 Unterrichtseinheiten umfassen. Oft können die Verhaltensweisen von den Betroffenen selbst, aber auch von Fachkräften, nicht erklärt oder nachvollzogen werden. Mit speziellen Schwerpunkten wie traumapädagogischer Gruppenarbeit, traumasensibler Elternarbeit, bindungs- und beziehungsorientierter Pädagogik sowie transgenerationale Traumatisierung und aktuell relevante Themen. Sie erreichen und von Montag bis Donnerstag in der Zeit 09:00 Uhr bis 16:00 UhrundFreitag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Möglichkeit zur Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag ist erwünscht. var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Infos zu Voraussetzungen, Curricula, … integriertes Curriculum zu absolvieren, das beide Einzelabschlüsse zugleich beinhaltet (Schwerpunkt TP und Schwerpunkt TZFB). PsychologInnen HAP/FH, ÄrztInnen, TheologInnen und SoziologInnenBerufserfahrung: Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld für alle Berufsgruppen (dazu zählen auch Praktika und Anerkennungsjahre)Für Österreich:Berufsausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung an einer berufsbildenden Schule mit Maturaabschluss oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere ErzieherInnen, Pflegefachkräfte, ErgotherapeutInnen, Hebammen, LogopädInnen) oder Hochschul- und FachhochschulabsolventInnen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen, z.B. Web„Traumapädagogik“ und „Traumazentrierte Fachberatung“ durch den Dachverband Traumapädagogik e.V. Für einen kompetenten Umgang damit braucht es ein fundiertes Wissen über Dynamik und Folgestörungen von Traumatisierung sowie über Form und Inhalt eines traumazentrierten Beratungsprozesses. var addy_text1d1a2e284242c2e2b0ba7f22bbd68e1c = 'Mail';document.getElementById('cloak1d1a2e284242c2e2b0ba7f22bbd68e1c').innerHTML += ''+addy_text1d1a2e284242c2e2b0ba7f22bbd68e1c+'<\/a>'; WebTraumapädagogik / Traumazentrierte Fachberaterung (DeGPT/FVTP) 1 Jahr | 241 UE Systemische Therapie, Beratung & Familientherapie (DGSF) infoZertifikatsabschluss: Systemische/r Therapeut*in, Berater*in und Familientherapeut*in (DGSF konform) 3 Jahre | 970 UE Grundkurse Systemisch Arbeiten & Beraten (DGSF) infoZertifikatsabschluss: WebZusammenarbeit mit relevanten Diensten. Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung gehören zu den wichtigsten Disziplinen, um eine mögliche seelische Belastung unseres Gegenübers zu erkennen und eine situationsgerechte und nachhaltige Interaktion mit einem traumatisierten Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen zu gestalten. Bei Bedarf können Fragen in verschiedenen Bereichen vertieft werden, u.a. KursgebührPro Modul (16 UE): 320, – €Alle Module (152 UE): 2950,– €. Sie hat den Anspruch Menschen, die in helfenden Berufen im psycho-sozialen Umfeld arbeiten, d.h. täglich mit mehr oder weniger traumatisierten Menschen zu tun haben, für Traumata zu sensibilisieren. Für Deutschland:Berufsausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe (insbesondere ErzieherInnen, Pflegefachkräfte, Hebammen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen o.Ä.) vorstellen. Erste praktische Anwendungen im Arbeitsalltag sind dann, nach der Ausbildung, somit auch direkt möglich. ErzieherIn, Pflegefachkraft, ErgotherapeutIn, Logopädin). Die Kosten für nicht oder nur teilweise besuchte Kurstage bzw. Zeit und OrtEine Übersicht der einzelnen Termine finden Sie unter Termine 2023/2024 (I) und Termine 2023/2024 (II).Die Seminare finden jeweils freitags (13.00 bis 19.45 Uhr) und samstags (9.00 bis 17.00 Uhr) in Hamburg statt.Das ZEP arbeitet mit verschiedenen Akademien in Hamburg zusammen. Unsere Weiterbildung ist nach dem Curriculum Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. FH) und Dipl.-SozialpädagogInnen, LehrerInnen, TheologInnen (Mag., Dr.), SoziologInnen (Mag., Dr.), oder analoge Abschlüsse (BA, MA)Berufserfahrung: Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld für alle Berufsgruppen (dazu zählen auch Praktika und Anerkennungsjahre). WebMit unserer Weiterbildung „Systemisch-integrative Traumapädagogik und … WebDas ifs bietet 2 unterschiedliche Kurse im Bereich Traumapädagogik an, zum einen die hier beschriebene Fortbildung Systemische Traumapädagogik kompakt und zum anderen den Zertifikats-Kurs Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung. Es müssen dann insgesamt 150 Std. Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Falls Sie bereits heute einen Ausbildungsplatz reservieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Wenn freie Plätze vorhanden sind, können Module auch einzeln gebucht werden. Dafür fallen zusätzliche Kosten an. Webpädagogischeüberarbeitetes 120 unddes Curriculums, also für TraumazentrierteWeiterbilFachkräftedungsinstituten dessen umfassenden,dieseCur DoppelquStrukturriculum einschlägigenvor Traumapädagogik Fachberatung lifikation und assoziierteabsolviert allem dahingehend (TP Weiterbildung. Mit der Einführung der Zusatzqualifikation „Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung nach den Empfehlungen der DeGPT und des Fachverbands Traumapädagogik (vorher BAG)“ sollen Qualitätsstandards in der psychosozialen Versorgung traumatisierter Menschen etabliert werden. LSBT*TIQA - Geschlechterdiverse Identitäten und Lebenswelten, Moderieren mit Effizienz, Effektivität und Spaß, Methodentraining im Konfliktcoaching für Teams, Systemische Grundlagen der Mediation und Konfliktregelung, Umgang mit Gefühlen in Beratungskontexten, Potenzialentfaltung und die Veränderung von hinderlichen Glaubenssätzen, Resilienz – psychische Widerstandskraft und Flexibilität, Achtsame Impulse zur Stressbewältigung und Stressreduktion, Systemische Ansätze bei Depression und Erschöpfung, Psychiatrische und psychosomatische Diagnosen aus systemischer Sicht, Systemische Therapie und psychische Störungen, Life-Balance und Burnout-Prävention - SE-online, Unsichtbare Bindungen in der Herkunftsfamilie - online, Systemische Biografiearbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit - SE-online, Systemisch führen – Haltungen und Techniken, Gespräche steuern durch systemische Fragetechniken, Systemische Interventionen für Führungskräfte, VS - Fit für Führung – neu in der Führungsrolle, VS - Methodenkoffer für erfolgreiche Teamentwicklung, VS - Die Wirkkraft der Gruppendynamik nutzen, VS - online - System. Unsere Ausbildung »Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung« bietet Fachkräften des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitssektors die Möglichkeit, berufsbegleitend alle Grundlagen und Methoden der Traumapädagogik intensiv kennenzulernen und für sich in der Praxis zu nutzen. Die Verantwortlichkeit, unter denen auf der Website veröffentlichten Terminen einen passenden Nachholtermin zu finden, liegt beim Teilnehmenden; das Sekretariat hilft gerne bei Schwierigkeiten. Es wird viel Wert auf den Anwendungsbezug sowie die praktische Einübung und den begleiteten Fachaustausch gelegt. GPTG wir eine einmalig Zertifizierungs- und Barbeitungsgebühr von € 100,- erhoben. Die Seminarunterlagen werden Ihnen per email digital zur Verfügung gestellt. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das hier hinterlegte Anmeldeformular, Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Das gesamte Dokument können Sie hier herunterladen: Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen die Nutzung aller Features zu ermöglichen. Wenn Sie bereits Angebote für traumatisierte Suchtkranke vorhalten, so möchten wir Sie sehr herzlich einladen, Ratsuchende wie andere Praktiker darüber zu informieren. WebDie Weiterbildung vermittelt Grundlagen und Konzepte der Psychotraumatologie und der … Zertifizierte Weiterbildung zum*zur Traumazentrierten Fachberater*in. Pflegefachkräfte (HF oder FH), darüber hinaus AbsolventInnen von Fachhochschulen (FH) oder höherer Fachschulen (HF) wie dipl. Das Seminar Systemische Traumapädagogik I muss vor dem Start der Weiterbildung absolviert sein. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen bietet die Weiterbildung „Systemisch-integrative Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung“ fundiertes Wissen und praxistaugliche Handlungsstrategien für den Umgang mit traumatisierten Menschen. „Systemsprenger“ – Wer scheitert denn hier an wem? Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Praxisreflexion bzw. WebWissenschaftstransfer, traumazentrierte Weiterbildung, Pädagogik, Beratung, Therapie und Supervision FIFAP 3/15 Die Entwicklung und der berufspolitische Status der Weiterbildung Das weiter oben beschriebene Konzept der Traumapädagogik (TP) und Traumazentrierten Fachberatung (TZFB) wurde in den Jahren 2001 bis 2003 … Sie können natürlich auch alle Abschlüsse erwerben. FH) und Dipl.-SozialpädagogInnen, LehrerInnen, TheologInnen (Mag., Dr.), SoziologInnen (Mag., Dr.), oder analoge Abschlüsse (BA, MA), LehrerInnen und KindererzieherInnen (HF), Heil- pädagogInnen, HeilerzieherInnen (HF), SonderPädagogInnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen, dipl. Das Curriculum vermittelt in vier aufeinander aufbauenden Seminaren vertieftes Wissen zur Diagnostik und Therapie komplexer Traumafolgestörungen. zu umreißen sind. Mitglied im Deutschen Kuratorium für therapeutisches Reiten e.V. Sexuelle und körperliche Gewalt kann zu Folgen führen, die spezielle therapeutische Strategien erfordern. EMDR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Die Arbeit mit traumatisierten Menschen stellt Fachkräfte in psychosozialen, pädagogischen oder medizinischen Berufsfeldern vor große Herausforderungen und führt nicht selten bis an die Grenzen der Belastbarkeit. WebUnsere Ausbildung »Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung« bietet … WebTraumazentrierte Fachberatung von DeGPT/FV-TP. Selbsterfahrung, Supervision, Begleitung spontaner Verarbeitungsprozesse, Supervision & Abschluss der Grundausbildung. (Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie) und FVTB e.V. WebDie Inhalte des neu zertifizierten, erweiterten Kurses für … WebDas Modul systemisch traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik ist eine … Zusatzausbildungen: Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/FVTP), Deeskalationstraining PART, Systemische Beratung (DGSF und SG), Systemische Therapie i.A. WebDer Lehrgang umfasst 9 Module und kann in 2 Semestern berufsbegleitend … fax 0 89 12 02 79 01. mail info@thzm.de Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung mitgeteilt. Ich möchte … ⇒ Was ist Focusing? Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Theorie der Traumaentstehung und Traumaentwicklung. Wie müssen wir mit traumatisierten Menschen umgehen? 46244 Bottrop Zusätzliche praktische Umsetzung in der Arbeit mit eigenen Klienten unter Supervision. Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen, Informationsmaterial und weiterführende Hilfen, Häufig gestellte Fragen und evidenzbasierte Antworten, Mehrsprachige Informationsmaterialien für Fachpersonen, Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT), Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/FVTP), Begutachtung reaktiver psychischer Traumafolgen (DeGPT) im sozialen Entschädigungsrecht und in der gesetzlichen Unfallversicherung, Begutachtung reaktiver psychischer Traumafolgen (DeGPT) in aufenthaltsrechtlichen Verfahren, Zertifizierungsvoraussetzungen für Weiterbildungsinstitute. Sie hat den Anspruch Menschen, die in helfenden Berufen im psycho-sozialen Umfeld arbeiten, d.h. täglich mit mehr oder weniger traumatisierten Menschen zu tun haben, für Traumata zu sensibilisieren. Dipl.-PsychologInnen und ÄrztInnen ohne psychotherapeutische Approbation, Dipl.-PädagogInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen und Dipl.-SozialpädagogInnen, Dipl.-HeilpädagogInnen, BeratungslehrerInnen, oder analogen Abschlüssen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Inhalte und die Zertifizierung der Ausbildung bzw. Unsere Datenschutzerklärung. Sie haben noch Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen, dem späteren Zertifikatserwerb sowie zum Aufbau und den Kosten? GPTG wir einmalig eine. Sie erhalten am Ende der Weiterbildung - nachdem Sie alle 11 Module absolviert haben - ein Zertifikat, das diesen Doppelabschluss dokumentiert (beide Schwerpunkte sind in einer Abschlussurkunde niedergelegt). Trotz vieler Gemeinsamkeiten ist daher zwischen den beiden Arbeitsbereichen in Wissenschaft wie Praxis eine Ausdifferenzierung zu verzeichnen, die auf diese Weise fachlich in das Curriculum aufgenommen wurde, ohne den großen Bereich der Überschneidung zu ignorieren, die sich auch im Doppeltitel Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung niederschlägt. Hinter auffälligem oder aggressivem Verhalten von Kindern, Problemen im sozialen, Leistungs- und Beziehungsbereich wie auch hinter selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten Jugendlicher oder Erwachsener verbergen sich oft – nicht erkannt oder verdrängt – traumatische Erlebnisse. Diese Plätze sind sehr rar und Sie sollten sich beeilen. Es besteht nach Absprache die Möglichkeit, verpasste Kurstage innerhalb von 2 Kalenderjahren kostenfrei nachzuholen. WebVoraussetzungen, Umfang und Durchführung der Weiterbildung: Wer eine vom … Fachkräfte, die mit traumatisierten oder schwer belasteten Menschen arbeiten, können die Weiterbildung nutzen. Die Ausbildung beinhaltet eine verpflichtende Grundausbildung (116 Std.) var addy1d1a2e284242c2e2b0ba7f22bbd68e1c = 'info' + '@'; Deutschland, tel 0 89 41 32 79 50 Die Inhalte des Curriculums sind prinzipiell in allen Settings einsetzbar, so dass Fachkräfte aus allen Bereichen teilnehmen können. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Im Anschluss daran kann eines von zwei Aufbaucurricula von je 32 UE gewählt werden, die zu einem der beiden Zertifikate “Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumazentrierte Fachberatung” oder “Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung mit dem Schwerpunkt Traumapädagogik” führen. Das Curriculum basiert auf einer grundlegenden Haltung der Wertschätzung in der professionellen Begleitung von Menschen mit Traumafolgestörungen. This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. Das führt auf beiden Seiten zu Gefühlen der Unsicherheit, Hilflosigkeit und Überforderung. Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/FVTP - GPTG) weitere Seminare Service 0 1 Standort-Berlin Aktuell werden die folgende Seminare in Berlin angeboten: I.B.T ® - Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie Ich stimme zu, Teilnehmer*in mit Sonderaufgaben am SI Tübingen, Fort- und Weiterbildungen für Führungskräfte, Unsichtbare Bindungen in der Herkunftsfamilie, Biografiearbeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Einführung in die systemische Bindungstheorie und -praxis, Bindungsaspekte in der systemischen Beratung von Jugendlichen und Erwachsenen. Liebe es sehr. zertifiziert. Die Weiterbildung lehnt sich inhaltlich an die Qualitätsstandards der DeGPT (Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie) und des Fachverbands Traumapädagogik (vorher BAG TP) an. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Soziale Stabilisierung, Voraussetzungen und Möglichkeiten interaktioneller Elemente der Stabilisierung, traumaspezifische Kriseninterventionen in Institutionen und Schule, notwendige institutionelle Bedingungen. Die DeGPT hat es sich zur Aufgabe gemacht, Standards für die Weiterbildung von Psychotherapeut:innen und anderen Fachkräften zu definieren. Dipl.-PsychologInnen und ÄrztInnen, Dipl.-PädagogInnen, Dipl.-SozialarbeiterInnen und Dipl.-SozialpädagogInnen, Dipl.-HeilpädagogInnen, Sonder-PädagogInnen, LehrerInnen, Dipl.-TheologInnen, Dipl.-SoziologInnen oder analoge Abschlüsse (BA, MA).Berufserfahrung: Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld für alle Berufsgruppen (dazu zählen auch Praktika und Anerkennungsjahre).Für die Schweiz:Berufsausbildung: LehrerInnen und KindererzieherInnen (HF), HeilpädagogInnen, HeilerzieherInnen (HF), Sonder-PädagogInnen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen, dipl. Traumaverarbeitung und Integration in pädagogischen Kontexten, Unterschiede der Traumaarbeit in Psychotherapie, Beratung und pädagogischen Arbeitsfeldern, Unterstützung und Begleitung spontaner Traumaverarbeitungsprozesse, Umgang mit selbstschädigendem und suizidalem Verhalten. Teilnehmer*innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum*zur Traumapädagog*in bei INPUT wird das erste Modul (3 Tage) erlassen. Curriculum komplexe Traumafolgestörungen mit Jan Gysi. Verständnis von Organisationen, Selbsterfahrungsseminare für Führungskräfte, Systemische Therapie/Beratung mit neurodiversen Klient*innen, 1. Ä.). Zertifikat „Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT/Fachverband Traumapädagogik)“. Trauma Hilfe Zentrum München e. V. Sie wird in allen Modulen berücksichtigt. (www.degpt.de) und dem Fachverband Traumapädagogik (www.fachverband … Psychohygiene. Master oder Lizenziat in Psychologie, dipl. WebInhalt & Zielsetzung der Weiterbildung in Traumapädagogik und traumazentrierter … Zusätzlich erfahren, wie Sie eine sichere wertschätzende Umgebung für den traumatisierten Klienten installieren und wie Sie sich am besten von emotional belastenden Situationen abgrenzen. Zentrum für Psychotraumatologie. The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. Horemansstraße 8 (Rgb) Diese Supervision erfolgt in Form einer Gruppensupervision, um den Lerneffekt auch für die anderen Teilnehmer zu gewährleisten. SozialarbeiterInnen und dipl. >> weitere Informationen finden Sie hier, Melanie Perjetperjet obscureAddMid() systemisches-institut-tuebingen obscureAddEnd() de Tel. Copyright © 2020 WeiterbildungsZentrum für Pädagogik und Psychologie, I.B.T.® - die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie, ...die direkte Traumaarbeit bei Säuglingen, Kleinkinder und Vorschulkindern, WZPP - WeiterbildungsZentrum für Pädagogik und Psychologie, Fort- und Weiterbildungen.... alles zum Thema: "Trauma". Systemische Beratung mit traumatisierten Menschen. Dafür fehlt uns oft das nötige Rüstzeug! Die Bereiche der Körperwahrnehmung und das individuelle Erleben der Klienten werden dabei im besonderen Maße in den Beratungsprozess mit einbezogen. Sie werden dadurch vor besondere Herausforderungen gestellt, die spezifisches Wissen und eine grundlegende Handlungskompetenz im Umgang mit Betroffenen erfordern. Gemeinsam mit Frau Dr. Fröhlich, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft…. Die Weiterbildung vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse der Traumapädagogik und … Bei Doppelabschluss (184 UE) erhöht sich die Kursgebühr um 640,– €. Das Curriculum der Ausbildung orientiert sich an den Qualitätsstandards der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) und des Fachverbandes Traumapädagogik (FV-TP). Schriftliche Bewerbung für die Weiterbildung (Lebenslauf und Motivationsschreiben), Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin in eigener Praxis, Trauma-Therapeutin, Leitung mehrerer Projekte für traumatisierte Menschen und Flüchtlinge im In- und Ausland, fundierte Kenntnis der islamischen Kultur und Religion; Ausbilderin im Bereich Traumapädagogik, Referentin in den Bereichen Trauma, Flüchtlingsarbeit, Spiritual Care; Beratung/Therapie muslimischer Patienten und Opfer terroristischer Gewalt, Erzieherin, Psychologin; Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Psychologische Diagnostik, Interventionsmethoden; Zusatzausbildungen: Systemische Familientherapeutin, Verhaltenstherapeutin, EMDR-Ausbildung zur Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher; Mediatorin, INPUT e.V.Sandstraße 41, 80335 München, Deutschland, Pädagogische Assistenz in der Jugendhilfe.
Bestattungsfachkraft Ausbildung,
Fibromyalgie Rente Bewilligt,
Direktflüge München Usa,
Seilwinde Manuell 20m,
Rheumatologie Kutzenberg Dr Walz,
Articles T