beobachten reale oder abgebildete biologische Phänomene, um sie anhand von begründet ausgewählten Kriterien strukturiert zu beschreiben. © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, gültiger Lehrplan für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 des neuen neunjährigen Gymnasiums einschließlich des LehrplanPLUS für die zukünftigen Jahrgangsstufen 11, 12 und 13, Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums (G8), gültiger Lehrplan für die Jahrgangsstufen 11 und 12 des auslaufenden achtjährigen Gymnasium. Sie gewinnen über die Betrachtung des Einzelorganismus eine Vorstellung von der Ökologie als dem wissenschaftlichen Teilbereich der Biologie, in den Erkenntnisse vieler Forschungsrichtungen einfließen und in dem eine systemisch-modellhafte Betrachtung der Natur im Vordergrund steht. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren. Der Lernbereich 1 bildet die Kompetenzerwartungen der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife ab und umfasst die Kompetenzbereiche Sach-, Erkenntnisgewinnungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz. B. Tabelle, Grafik, Zeichnung, Symbol, Text). Verwendung mikroskopischer Aufnahmen, Planung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen (z. }. Veränderungen der Zusammensetzung von Ökosystemen: Sukzession; Wildnis, Kulturlandschaft; Artenkenntnis, Eingriffe des Menschen in einem ortsnahen Ökosystem: z. Hierbei werden die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht in der jeweils geltenden Fassung berücksichtigt. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/weitere-sprachen, Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer). bewerten die Beeinflussung globaler Stoffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung und beschreiben politische und persönliche Möglichkeiten, Einfluss auf diese Systeme zu nehmen. Das Fach Biologie fördert durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen sowie den Arbeitsmethoden und Denkweisen der Fachwissenschaft die Kompetenzen, die Schüler für eine naturwissenschaftlich-technische Berufsorientierung, aber auch für die aktive Teilhabe an der öffentlichen Diskussion benötigen. formulieren ausgehend von einfach strukturierten Alltags- und Naturphänomenen biologische Fragestellungen und planen hypothesengeleitet z. erklären die Bedeutung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges zur Erweiterung des Wissens und schätzen ab, ob eine vorgegebene Fragestellung mithilfe biologischer Methoden zu beantworten ist. Die Themenbereiche verteilen sich wie folgt über einzelnen Jahrgangsstufen: Die Vielfalt biologischer Phänomene macht ein exemplarisches VorgehenBasiskonzepte im Unterricht unumgänglich. B. mithilfe von Mosaikformen). Mit Fokus Biologie den . Ausgehend von beobachtbaren Eigenschaften gewinnen die Schüler einen Überblick über den Weg von der genetischen Information zum Merkmal. Eine Einführung in grundlegende genetische Vorgänge auf molekularer und zytologischer Ebene vermittelt ihnen eine erste Vorstellung von der Verwirklichung der Erbinformation und schafft so die Voraussetzung zum Verständnis gentechnischer Anwendungen. Gewähltes Fach: Deutsch. Vergleiche (z. Hier finden Sie die verbindlichen Hinweise für Schwerpunktsetzungen in den Lehrplänen für die zentralen Prüfungsfächer, die für das Schuljahr 2022/2023 gelten. B. Geschlechterrolle von Mann und Frau, Partnerwahl, Homosexualität). bewerten verschiedene Verhaltensweisen im Vorfeld und während der Schwangerschaft im Hinblick auf mögliche gesundheitliche Folgen für das Kind. Auf zellulärer Ebene erfassen sie die Chromosomen als Verpackungseinheiten der Erbinformation, die bei Wachstumsvorgängen und sexueller Fortpflanzung jeweils unterschiedlich weitergegeben werden. beschreiben ausgehend von der Zeugung grundlegende Vorgänge während der Schwangerschaft und der Geburt im Überblick und vertiefen so ihre Kenntnisse über die Entstehung und Entwicklung neuen menschlichen Lebens. Den Lehrplan bestimmter spät beginnender Fremdsprachen für das achtjährige B. Flussdiagramm eines biotechnologischen Vorganges, Wachstumsdiagramm von Bakterien, Darstellung des Verlaufs einer Infektionskrankheit, Darstellung von Immunreaktionen), Präsentation biologischer Phänomene mithilfe geeigneter Medien (z. stellen ihre Position dar, indem sie Behauptungen kausal schlüssig und fachlich korrekt begründen und mit geeigneten Beispielen untermauern. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter. Alltagskompetenz und Lebensökonomie. Herstellung von Lebensmitteln: z. beschreiben unter Zuhilfenahme vorgegebener fossiler bzw. Tauchen Sie mit Ihrer Klasse ein in die faszinierende Welt der Biologie - mit Nautilus, dem Lehrwerk für das Fach Biologie in den Sekundarstufen I und II. Sie erkennen wiederkehrende biologische Prinzipien wie die Basiskonzepte. ), Verhalten – genetisch bedingt und erlernt (ca. LehrplanPLUS - Gymnasium - 8 - Deutsch - Fachlehrpläne. Ergebnisse selbständig, um sie mithilfe von aussagekräftigen Texten, geeigneten Tabellen, Grafiken bzw. legen anhand von Beispielen dar, dass sich Wissen verändert und altes Wissen verworfen wird. Ihnen wird deutlich, dass alle Organismen von abiotischen und biotischen Faktoren beeinflusst werden und in einen durch die Energie des Sonnenlichts angetriebenen Stoffkreislauf eingebunden sind. Im Rahmen der Humanbiologie erweitern und vertiefen die Schüler ihr Wissen und ihr Verständnis grundlegender physiologischer Vorgänge. B. Zecke, Bandwurm, parasitische Pilze und Pflanzen, Konkurrenz und Konkurrenzvermeidung: Konzept der ökologischen Nische, Biozönose: Auswahl typischer Lebewesen; Ordnen nach systematischen Gesichtspunkten, Stoffkreislauf: Produzenten, Konsumenten, Destruenten, dynamische Prozesse in Ökosystemen: Räuber-Beute-Zyklus, Sukzession, ökologische und wirtschaftliche Bedeutung [, Gefährdung durch direkte und indirekte Eingriffe des Menschen, Umwelt- und Naturschutz: z. ), Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Kompetenzbereiche B. Bakterien, Haut, Immunisierungen), Lichtmikroskop: selbständiger Umgang, Verwendung von Fertigpräparaten (z. Gewähltes Fach: Biologie. ), Suchtgefahren und Gesundheit (ca. bewerten und entscheiden, indem mehrere relevante Kriterien berücksichtigt werden (kompensatorisch: negative Kriterien können durch besonders positive kompensiert werden), die auf der Grundlage von Werten oder Normen ausgewählt wurden und revidieren ihr Urteil gegebenenfalls. bestimmen häufig vorkommende Lebewesen mithilfe ausgewählter Bestimmungshilfen (z. Zunehmend setzen sich die Jugendlichen im Unterricht mit Abstraktionsvermögen und logisches Denkenanspruchsvollen, anwendungsbezogenen Fragestellungen auseinander, die ein fächerverbindendes, vernetztes Denken unter Rückgriff auf biologisches Basiswissen voraussetzen. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Medienbildung/Digitale Bildung. Einleitendes. interpretieren die Vorgänge zur aktiven und passiven Immunisierung auch mithilfe schematischer Abbildungen und erklären die jeweiligen Wirkungsweisen. veranschaulichen unter Zuhilfenahme von vereinfachten Schemazeichnungen bzw. In Bewertungssituationen wird die Begründung durch Anführen von Werten und Normen ergänzt. Dadurch tragen sie zum Schutz der Artenvielfalt durch Bewahrung der Lebensgrundlagen bei. erklären die Bedeutung von Lebenskompetenzen für eine starke Persönlichkeit, die die Anforderungen des Alltags bewältigen kann und ihre Zufriedenheit nicht von bestimmten Verhaltensweisen oder Substanzen abhängig macht, um Strategien für die eigene Persönlichkeitsentwicklung ableiten zu können. Den Lehrplan bestimmter spät beginnender Fremdsprachen für das achtjährige beobachten und vergleichen einfache Verhaltensweisen auch mithilfe von Attrappenversuchen, um sie als Ergebnis des Zusammenwirkens von inneren Faktoren und reaktionsauslösenden Reizen zu beschreiben. Gleichzeitig entwickeln die Schüler Verständnis für Maßnahmen des Natur- und Umweltschutzes und lernen, ökologische und ökonomisch-gesellschaftliche Interessen sachgerecht abzuwägen. Kenntnisse von Bau und Funktionsweise innerer Organe ermöglichen es den Schülern, die Entstehung von Krankheiten ursächlich zu erklären. Dabei fertigen sie mit Hilfestellung ein naturwissenschaftliches Protokoll an. B. falsche Fragestellung, falsches Untersuchungsdesign), Entwicklung und Eigenschaften naturwissenschaftlichen Wissens: u. a. Nutzung unterschiedlicher Methoden zur Erkenntnisgewinnung; Daten und deren Interpretation als Grundlage, Abhängigkeit der Interpretation von z. beschreiben Beziehungen zwischen mehreren Fakten oder Sachverhalten und stellen so biologische Zusammenhänge zueinander in Beziehung. Abbildungen wichtige feste und flüssige Blutbestandteile auf und stellen ggf. verwenden Mess- und Laborgeräte sowie geeignete Substanzen weitgehend selbständig und zielführend, um Untersuchungen wie Messungen oder Experimente durchzuführen. color: #00A5E8; In den überwiegend humanbiologischen Themenbereichen erweitern die Schüler ihre Kenntnisse über die Funktionen des eigenen Körpers. B. Versuchsbeschreibung, Zeichnung von zellulären Blutbestandteilen), Darstellung und Interpretation eines geeigneten Diagrammtyps (z. . unter Einbeziehung außerschulischer Fachleute), Wege zur Persönlichkeitsstärkung: Kennzeichen einer stabilen Persönlichkeit, persönlichkeitsstabilisierende Faktoren, z. Der Biologieunterricht greift bei der Beschreibung von Phänomenen Naturwissenschaftenauf Erkenntnisse und Methoden der Physik, der Chemie und der Mathematik zurück. B. auch Insekten fressende Pflanzen, ÂSymbiose: Formen und Anpassungen, z. interpretieren erhobene oder recherchierte Daten unter Einbezug möglicher Fehlerquellen und setzen diese zur Eingangshypothese in Beziehung. Dies stärkt nicht nur den emotionalen Bezug zur Tier- und Pflanzenwelt, sondern gibt auch Anstöße für eine sinnvolle Freizeitgestaltung und fördert die Verbundenheit zum Heimatraum. B. sinnvolle Freizeitgestaltung, Konsumverhalten, Bezug zur Vielfalt und Schönheit der Natur, Rolle der Proteine bei der Merkmalsausbildung, z. vergleichen reale oder abgebildete biologische Phänomene, um biologische Fragestellungen weitgehend selbständig zu lösen. Abstraktionsvermögen und logisches Denken, Gesellschafts- und Geistes- wissenschaften, www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/weitere-sprachen, Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer), Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung, Suchtprävention, Familien- und Sexualerziehung, Körperbau und Lebensweise von Säugetieren, Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen, Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen, Einfache Organisationsstufen von Lebewesen, Einblick in die Biodiversität bei wirbellosen Tieren, Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen, Nerven- und Hormonsystem, Sinnesleistungen, Strukturelle und energetische Grundlagen des Lebens. aus ausgesuchten Quellen, nennen Pro- und Contra-Argumente und erläutern die eigene Einstellung hierzu. Die Schüler lernen die molekularen Grundlagen der Speicherung, Vermehrung, Realisierung und Veränderung der Erbinformation kennen. Das Skript folgt weitgehend der Gliederung des Lehrplans. . Aus einem der drei Themenbereiche Biotechnologie, Landwirtschaft und Medizin lernen die Schüler ein Beispiel für Anwendungen der Biologie kennen. B. Gesundheitserziehung, sexuell übertragbare Infektionen, Eingriff in Ökosysteme), Besonderheiten menschlicher Sexualität (z. Zusammenwirken von reaktionsauslösenden Reizen und inneren Faktoren z. beschreiben anhand typischer Allergene allergische Reaktionen als Abwehrreaktion des Körpers gegen harmlose Stoffe. Sie kennen die Funktion der Organsysteme, die an der Bereitstellung von Baustoffen und Energie beteiligt sind, und sind in der Lage, daraus Folgerungen für eine gesunde Lebensführung zu ziehen. B. Trocknung durch osmotischen Wasserentzug, Pasteurisieren. Dieses Skript möchte Ideen und Impulse geben, wie der Biologielehrplan u. a. zu den Themen Enzyme, Assimilation und Dissimilation umgesetzt werden kann. beantworten biologische Fragestellungen, indem sie vorgegebene, auf einfachen Texten und wenigen Darstellungsformen beruhende, auch digitale, Quellen auswerten. Kulturelle Bildung. Abbildungen, um eine Vorstellung von früheren Lebensformen zu gewinnen. beurteilen auf der Grundlage von Daten aus Verhaltensbeobachtungen, ob eine Verhaltensweise v. a. auf genetisch bedingten oder erworbenen Anteilen beruht. führen einfache naturwissenschaftliche Untersuchungen zu vorgegebenen und eigenen Themen und Fragestellungen durch. www.lehrplanplus.bayern.de. beschreiben Wechselwirkungen und Prozesse (z. B. Designer-Food, Bedeutung von Mikroorganismen, Konservierungsmethoden: z. www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/sprachen/weitere-sprachen. vergleichen die Informationsübertragung im Nervensystem mit der Informationsübertragung durch Hormone. sachgerechter Einsatz von Laborgeräten (z. www.lehrplanplus.bayern.de. Anschlussfähige Inhalte und fachspezifische Methoden,Grundwissen die auch im weiteren Unterricht von Bedeutung sind, werden in den Lehrplänen der einzelnen Jahrgangsstufen als Grundwissen ausgewiesen, das Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen umfassen kann. Funktionen von Organellen, besondere Strukturen im Überblick; Vermehrung bei Mikroorganismen durch Zellteilung, Populationsdynamik (z. text-decoration: none; Bezüge zur Technik bieten besonders die Biotechnologie und die Bionik, die in der Natur nach Vorbildern für technische Lösungsansätze und deren ökonomische Umsetzung sucht. Im Biologieunterricht lernen die Schüler sowohl den Weg Empirische Erkenntnisgewinnungempirischer Erkenntnisgewinnung kennen als auch, auf der Grundlage von erkannten Gesetzmäßigkeiten, Vorhersagen zu machen. aus ihrer eigenen Erlebniswelt ab, dass die meisten Pilze und Bakterien heterotrophe Lebewesen sind. einfachen Modellen wichtige Zellen und Abwehrstoffe, die an der Immunantwort beteiligt sind, erläutern deren Aufgaben und stellen deren Zusammenspiel dar. erklären das Auftreten körperlicher Symptome bei der Stressreaktion durch das Zusammenspiel von Nervensystem und hormonellen Faktoren und nutzen ihre Kenntnisse für die individuelle Stressbewältigung. position:relative; left:10px; Sie können Beziehungen zwischen Lebewesen systematisch ordnen und kennen das Konzept der ökologischen Nische. Dabei wird ihnen bewusst, dass durch entsprechende Lebensführung Gesundheit und Lebensqualität im Rahmen der persönlichen genetischen Disposition in erheblichem Umfang beeinflusst werden können. Gütekriterien für die Bewertung und Gewichtung von analogen und digitalen Quellen, vereinfachte Form eines naturwissenschaftlichen Protokolls (z. stellen unter Anleitung Präparate her und mikroskopieren diese eigenständig, um Strukturen mithilfe einer beschrifteten Zeichnung abzubilden. Die von der Natur ausgehende FaszinationAchtung vor der Schöpfung und das Wissen, dass der Mensch seine Umwelt tiefgreifend beeinflusst, zugleich aber Teil derselben ist, führen die Schüler zur Achtung vor dem Lebendigen und zur Verantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln. B. Homosexualität), Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens: Eireifezyklus, Zeugung, Schwangerschaft und Geburt; Empfängnisverhütung. Die Betrachtung des Menschen, der Wirbeltiere und Blütenpflanzen vermittelt ihnen einen Einblick in biologische Zusammenhänge und führt sie zu grundlegenden Kenntnissen über den eigenen Körper, typische Arten in ihren Lebensräumen, Wechselbeziehungen in Lebensgemeinschaften sowie einige Verhaltenselemente bei Tier und Mensch. protokollieren Arbeitsabläufe bzw. B. Strukturen, Funktionen oder Zusammenhänge) dar oder überführen sie in eine sach- und adressatengerechte Darstellungsform (z. Sie kennen die Bedeutung von DNA und Chromosomen als Träger der Erbinformation. Die Themen dieser Jahrgangsstufe bieten zahlreiche Ansatzpunkte für wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Anwendungsgebiete der Biologie. Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten, Informationsaufnahme, ‑verarbeitung und Reaktion beim Menschen (ca. margin-top:-25px; Den LehrplanPLUS für das neunjährige Gymnasium finden Sie unter B. Erklärungsversuche für die Vielfalt der Lebewesen, Evolutionstheorien, Theorien zur Evolution des Menschen, Originalquellen zur Taxonomie: wechselnde Zuordnung der Pilze). Aufbau einer Nervenzelle, grundlegende Funktionsweise einer chemischen Synapse, Kommunikation als Weiterleitung von Informationen innerhalb einer Reiz-Reaktions-Kette (elektrisch, chemisch; afferent, efferent), lichtbrechender Apparat des Auges, Funktion und Beeinträchtigungen (Bau, Akkommodation, Sehfehler und Korrektur); Umwandlung der Information des Lichtes in elektrische Impulse in den Stäbchen und Zapfen; selektive Wahrnehmung im Gehirn, optische Täuschungen, Grundlagen des Hörvorgangs; Schäden durch Lärmeinwirkung, u. a. laute Musik, zellulärer Wirkungsmechanismus der Hormone: Rezeptorbindung nach dem Schlüssel-Schloss-Modell, spezifische Reaktion der Zielzelle, Blutzuckerregulation durch Hormone, Diabetes auch als Zivilisationskrankheit, Stressreaktion: Zusammenwirken von Nerven- und Hormonsystem, Hinweis auf das vegetative Nervensystem, Möglichkeiten sinnvoller Stressbewältigung, Vergleich der Informationsübertragungssysteme: u. a. Geschwindigkeit und Weg der Informationsübertragung. Dadurch sind sie in der Lage, die Auswirkungen ihrer Lebensführung auf ihre Gesundheit und ihre Lebensqualität zu bewerten und zu biologischen Fragestellungen in wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Kontexten Stellung zu nehmen. B. falsche Fragestellung, falsches Untersuchungsdesign) B. Nachweis von Stoffwechselprodukten, Lebensbedingungen von Mikroorganismen), Vorläufigkeit biologischen Wissens (z. stellen biologische Sachverhalte (z. span.marginalie{ Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Inhaltliche Bezüge bestehen auch zu den Gesellschafts- und Geistes- wissenschaftenFächern der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften. diskutieren Fragen der Beziehungen, Partnerwahl, sodass Einstellungen gefördert werden, die zur Entwicklung einer verantwortlichen Partnerschaft in einer künftigen Lebensgemeinschaft, wie Ehe und Familie, erforderlich sind. planen Experimente zur Konditionierung, um die Beeinflussbarkeit von Verhaltensweisen durch Umwelteinflüsse zu ermitteln, und grenzen ggf. Hier informieren wir Sie über die Konzeption des LehrplanPLUS und das Prinzip der Kompetenzorientierung. Dazu Bezüge zu andere Fächern. Sie haben eine Vorstellung von Bau und Bedeutung der Proteine sowie von der Realisierung der Erbinformation. B. Schlüssel–Schloss–Prinzip, Virus), Phasen der naturwissenschaftlichen Untersuchung an geeigneten Beispielen (z. Sie kennen die von Suchtmitteln ausgehenden physischen und psychischen Gefahren. anzeigen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). ermitteln biologische und soziale Gegebenheiten, die die Geschlechterrollen von Mann und Frau beeinflussen. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 Jahrgangsstufen 11 und 12erwerben die Lernenden in den Teildisziplinen Stoffwechselphysiologie, Genetik und Neurobiologie ein vertieftes Verständnis von Lebensvorgängen auf zellulärer und molekularer Ebene. Jahrgangsstufe 8 In dieser Jahrgangsstufe zeigt sich ein häufig sehr uneinheitliches Bild bei den Jugendlichen. zeigen mithilfe mikroskopischer Präparate bzw. 10 Std. leiten ausgehend von Untersuchungen zum zellulären Aufbau und ggf. So gewinnen sie einen Einblick in die angewandte Biologie und deren wirtschaftliche Bedeutung. Die Schüler begreifen Ökosysteme als Beziehungsgefüge von Biotop und Biozönose, deren Zusammensetzung als Ergebnis evolutionärer Prozesse, aber auch menschlicher Eingriffe zu verstehen ist. erläutern die Grenze zwischen Genuss und Sucht, um sich eigener Suchtrisiken bewusst zu werden. formulieren unter Nutzung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse der Biologie systematisch und begründet Handlungsoptionen, wenden dabei Entscheidungsstrategien an und reflektieren über getroffene Entscheidungen. Für das Selbstverständnis des Menschen Selbstverständnis des Menschenist das Fach Biologie von grundlegender Bedeutung. verwenden eine vereinfachte biologische Fachsprache, um Sachverhalte und biologische Zusammenhänge sachgerecht zu beschreiben und adressatengerecht weiterzugeben. B. im menschlichen Organismus, zur Suchtentstehung, zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme) mithilfe von Modellen und schätzen die Grenzen von Modellen ab. bewerten unterschiedliche Verhaltensweisen im Hinblick auf die sexuelle Selbstbestimmung, die Achtung von persönlicher Würde und freier Selbstentfaltung und stellen Rollen- und Körperbilder und die Sexualisierung von Alltagsthemen in den Medien infrage. Dieser rational geprägte Zugang zur Biologie, der zunehmend an Tiefe und Komplexität gewinnt, wird durch emotionale Naturbegegnungen zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise ergänzt. Somit erhalten sie ein tieferes Verständnis für ihre Funktion in Ökosystemen. Krankheiten herzustellen und den Wert gesundheitsbewussten Verhaltens zu erkennen. verständigen sich in medizinischen und gesellschaftlichen Kontexten sowie in Partnerschaften in geeigneter Sprache und respektvoll über Sexualität und begegnen medial vermittelter sexueller Belästigung und Gewalt sowie der unterschwelligen Bedrohung durch sexualisierten, abwertenden Sprachgebrauch angemessen. Nervensysteme: Optimierung der Informationsverarbeitung, z.
Haus Der Natur Feldberg Eintritt,
Multiples Myelom Stadium 3 Lebenserwartung,
Giftige Schlangen In Portugal,
Kein Haarausfall Bei Chemo Schlechtes Zeichen,
Articles L